krebuz
Band V, Spalte 766
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

krebuzAWB m. a-St., krebazzoAWB m. an-St.,
krebizAWB m. a-St., krebizzoAWB m. an-St., seit dem
3. Viertel des 8. Jh.s in Gl.: Krebs, Krebs-
geschwür; cancer, locusta, lolligo, rubellio

Var.: c(h)-; -i-; -u-; -oz. Mhd. krebez(e),
krebz(e) st./sw.m. Krebs, Krebskrankheit,
Brustharnisch in Plattenform, ein Belage-
rungswerkzeug, Mauerbrecher
, nhd. Krebs
m. (in vielen Arten vorkommender) im
Wasser lebender und durch Kiemen atmen-
der Gliederfüßer mit einem von einem Pan-
zer aus Chitin umhüllten Leib, zwei Paar
Fühlern und mindestens vier Beinpaaren (de-
ren vorderstes zu großen Scheren umgebildet
ist), Kurzform für: Flusskrebs, (Astrologie)
Tierkreiszeichen für die Zeit vom 22.6. bis
22.7., jmd., der im Zeichen Krebs geboren
ist, Sternbild am nördlichen Sternenhim-
mel, Krankheit, die in einer bösartigen, wu-
chernden Bildung von Geschwülsten besteht;
Karzinom, Kurzform für: Pflanzenkrebs
.

Ahd. Wb. 5, 390 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 483; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 679; Schützeichel⁷ 182; Starck-Wells
345. 824; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 328 ff.;
Seebold, ChWdW8 180; ders., ChWdW9 479; Graff 4,
588 f.; Lexer 1, 1714 f.; 3, Nachtr. 281; Diefenbach,
Gl. lat.-germ. 94 (cancer). 335 (locusta); Dt. Wb. 11,
2127 ff.; Kluge²¹ 402; Kluge²⁵ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.²
729.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. kreit m. Krebs, mndd. krēvet, krēft m.
Krebs, Brustharnisch, Krebsgeschwür (ent-
lehnt in nnorw. kreft, ndän. kræft, aschwed.
krävet, kräveta, krävete, nschwed. kräfta);
mndl. creeft, nndl. kreeft Krebs; afries.
krēft m.? Brustharnisch (zur Bed. vgl. mhd.
Brustharnisch in Plattenform), nwestfries.,
nnordfries. kreeft Krebs, saterfries. krääps:
< urgerm. *kraita- m. Die für das Ahd.
anzusetzende, abgeleitete Form urgerm.
*kraitan- hatte auch im Andfrk. eine Ent-
sprechung, wie die Entlehnung afrz. crevice
Krebs, nfrz. écrevisse Flusskrebs (aus
dem Frz. wieder rückentlehnt in mndl. cre-
vetse, ebenso in me. crevse, ne. crayfish,
crawfish) zeigt.

Es handelt sich um eine Ableitung mit dem
Tierbez. bildenden Suffix urgerm. *-t- (vgl.
Krahe-Meid 1969: 3, § 132, 1 [S. 175]) zu
einer Wz. urgerm. *kra-, die mit Inten-
sivgemination als urgerm. *krabban-/ōn-
Krabbe in mndd. krabbe f. (entlehnt in nhd.
Krabbe f.); andfrk. (nur in ON) krabba,
mndl. crabbe f., nndl. krab; nwestfries.
kraab; ae. crabba m., me. crab(be), ne. crab;
aisl., nisl., fär. krabbi m., nnorw., ndän.
krabbe, nschwed. krabba vorliegt.

Die Wz. erscheint auch in dem Verb aisl.,
nisl. krafsa, nnorw. krafse, nschwed. krafsa
schaben, kratzen, leicht berühren.

Fick 3 (Germ.)⁴ 52; Tiefenbach, As. Handwb. 219;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 656. 669 f.;
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 567; VMNW s. vv.
crabbe, crevet; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 2011 f.
2074 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 343. 346; Suppl.
91; Vries, Ndls. et. wb. 356. 358; Et. wb. Ndl. Ke-R
125. 128; Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 281;
Fryske wb. 11, 275. 301 f.; Dijkstra, Friesch Wb. 2,
88. 92; Kramer, Seelter Wb. 124; Sjölin, Et. Handwb.
d. Festlnordfries. 109; Holthausen, Ae. et. Wb. 58 f.;
Bosworth-Toller, AS Dict. 168; Suppl. 133; ME Dict.
s. vv. crab(be) n.¹, crevse; OED² s. vv. crab n.¹,
crayfish | crawfish n.; Vries, Anord. et. Wb.² 328;
Jóhannesson, Isl. et. Wb. 362; Fritzner, Ordb. o. d. g.
norske sprog 2, 339; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awest-
nord. 161; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 572;
Magnússon, sl. Orðsb. 498 f.; Nielsen, Dansk et.
ordb. 235; Ordb. o. d. danske sprog 11, 223 f. 588 ff.;
Bjorvand, Våre arveord² 595 f.; Torp, Nynorsk et.
ordb. 312 f.; NOB s. vv. krabbe, krafse, kreft; Hell-
quist, Svensk et. ordb.³ 503 f.; Svenska akad. ordb.
s. vv. krabba subst.¹, krafsa v., kräfta subst. Lühr
1988: 296. Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 5324;
Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 4768.

Urgerm. *kra- setzt eine sicherlich ono-
matopoetische Verbalwz. vorurgerm. *grebh-
kratzen, krabbeln fort.

Die Annahme eines Substratwortes (so et-
wa Vennemann 2003: 253; Liberman 2005:
137 f. 166) ist unnötig und, wie die Wort-
bildung zeigt, unwahrscheinlich.

Walde-Pokorny 1, 606 f.; Pokorny 392.

Information

Band V, Spalte 766

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: