krippa, kripfa
Band V, Spalte 801
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

krippaAWB, kripfaAWB f. ō(n)-St., seit dem
8. Jh. in Gl., im T, OT, bei O, in PL, RhC,
WH, bei N: (Futter-)Krippe, Stall, Gewölbe;
agosa, fornix, mandrum, praesaepium, prae-
sepe, stabulum
Var.: c(h)-; -bb-, -p-, -ph-,
-pph-, -ff-. Mhd. krippe, kripfe st./sw.f.
Krippe, in Wasser eingeschlagenes Pfahl-
werk
, nhd. Krippe f. Futterkrippe, bildliche
Darstellung einer Szenerie aus der Weih-
nachtsgeschichte mit figürlichen Nachbil-
dungen von Maria und Joseph mit dem Je-
suskind in der Krippe, von Hirten, Engeln
u. a., (Kurzwort für) Kinderkrippe, (ver-
alt.) aus Holz, Flechtwerk o. Ä. hergestellter
Schutz an Deichen oder bestimmten Stellen
eines Ufers
.

Ahd. Wb. 5, 415 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 484; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 681; Schützeichel⁷ 183; Starck-Wells
347; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 339. 344;
Seebold, ChWdW8 180; ders., ChWdW9 480; Graff 4,
588; Lexer 1, 1743; 3, Nachtr. 282; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 19 (agosa). 346 (mandrum). 456 f. (pre-
sepe); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 512 (praesepe, -ium);
Dt. Wb. 11, 2320 ff.; Kluge²¹ 406; Kluge²⁵ s. v.; Pfei-
fer, Et. Wb.² 735. Simmler 1974: 166.

In den anderen germ. Sprachen entspre-
chen: as. kribbia f., mndd. kribbe f. Krip-
pe, Pferde-, Viehkrippe
; andfrk. kribba,
mndl. cribbe Krippe, nndl. krib(be) Fut-
tertrog
; afries. kribbe f. Krippe, nwest-
fries. krib Krippe, Kinderbett; ae. cribb f.,
me., ne. crib Krippe, Futtertrog: < west-
germ. *kreiō(n)-, wozu auch ahd. krippa
gehört (abweichend gebildet ist *kreōn- >
mhd. kreppe Krippe; mndl. crebbe f.;
afries. krebbe f., nwestfries. krebbe, krēbe
Krippe). Dagegen geht die Variante ahd.
kripfa auf westgerm. *kreppiō(n)- zurück.

Ableitungsbasis ist westgerm. *kreōn- Ge-
flochtenes
, das in mhd. krebe sw.f. (daneben
auch sw.m.) Korb und saterfries. krääf,
krääwe Krippe, Trog fortgesetzt ist. Die
Ableitungen bezeichnen etw., das aus Ge-
flochtenem besteht
.

Ein ähnliches Ableitungsverhältnis liegt
vor in nhd. schweiz. chrüpfe, rhein. cruppe;
mndd. krübbe Krippe, Pferde-, Viehkrip-
pe
(daraus entlehnt aisl. krubba f. Krip-
pe
, nisl. krubba Abteilung im Viehstall,
nnorw. krubbe, krybbe, ält. ndän. krubbe,
ndän. krybbe, aschwed., nschwed. krubba
Krippe); ae. crybb f., me. crubbe Krippe
< westgerm. *kruō(n)-/*kruppiō(n)-; diese
Wörter beruhen am ehesten auf einer nicht
bezeugten Grundform westgerm. *krua/ōn-
Geflochtenes.

Für das Andfrk. wird noch eine Form *kripja
angenommen, die ins Frz. als nfrz. crèche
Kinderhort, (ält.) Futtertrog, Krippe ent-
lehnt und von dort aus ins Nndl. als crèche
Kinderhort übernommen wurde.

Innerhalb des Germ. sind diese Formen
sicher an urgerm. *kera(n)-/ōn- anzu-
schließen: mndd. kerve f. Erzkorb, tragba-
res Transportmittel zur Förderung der Erze

(falls das Wort nicht mit Metathese zu west-
germ. *kreōn- gehört), aisl. kjarf, kerf n.,
nisl. kjarf, nnorw. kjerv, aschwed. kærve
Garbe, Bündel neben aisl. kerf, kerfi n.,
nisl. kerfi, ndän. kærv, nnorw. kjerv(e),
nschwed. kärve Garbe, Bündel.

Tiefenbach, As. Handwb. 220; Sehrt, Wb. z. Hel.² 309;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 551f. 670.
685; ONW s. v. kribba; VMNW s. v. crebbe; Verwijs-
Verdam, Mndl. wb. 3, 2071 f.; Franck, Et. wb. d. ndl.
taal² 348; Suppl. 92; Vries, Ndls. et. wb. 360; Et. wb.
Ndl. A-E 503f.; Ke-R 130; Hofmann-Popkema, Afries.
Wb. 281; Richthofen, Afries. Wb. 879; Fryske wb. 11,
299; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 91; Fort, Saterfries. Wb.
125; Holthausen, Ae. et. Wb. 60. 62; Bosworth-Toller,
AS Dict. 172; Suppl. 2, 16; ME Dict. s. v. crib n.;
OED² s. v. crib n.; Vries, Anord. et. Wb.² 306 f. 311.
332; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 351. 354; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 277. 290; Holthau-
sen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 151. 153. 163; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 1, 517; Magnússon, sl. Orðsb.
456. 567. 508; Nielsen, Dansk et. ordb. 239 f.; Ordb.
o. d. danske sprog 11, 479. 524 f. 1172 f.; Torp, Ny-
norsk et. ordb. 327; NOB s. vv. kjerv, kjerve, krub-
be, krybbe; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 514. 548 f.;
Svenska akad. ordb. s. vv. krubba, kärve. Lühr
1988: 250 f.; Kroonen 2011: 179 ff.

Eine sichere Etymologie gibt es für die
Wortgruppe wegen fehlender außergerm. Ent-
sprechungen nicht. Am wahrscheinlichsten
ist die Rückführung der Formen auf eine
Verbalwz. vorurgerm. *gerbh- (und mit Voll-
stufe II *grebh-), eine Erweiterung zu uridg.
*ger- drehen, winden (s. kriochan).

Aus lautlichen Gründen im Vokalismus
ist gr. γρῖφος m. Binsenkorb, Fischernetz,
(übertragen) Rätsel
von dieser Gruppe zu
trennen; dazu kommt, dass dies neben
gleichbedeutendem gr. γρῖπος steht.

Walde-Pokorny 1, 595; Pokorny 386 f.; Frisk, Gr. et.
Wb. 1, 327; Chantraine, Dict. ét. gr. 237; Beekes, Et.
dict. of Gr. 1, 286 f.

Information

Band V, Spalte 801

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: