krosilaAWB f. ō(n)-St., Gl. 3,432,4 (1.
Drittel des 11. Jh.s, mfrk., wohl nicht as.;
vgl. Riecke 2004: 2, 151). 43 (1. Viertel des
12. Jh.s, alem.) und Gl. in Erlangen, Ms. 396
(Ende des 13. Jh.s): ‚Knorpel(masse); car-
tilago‘ (mhd., frühnhd. krosel; mndd. krȫ-
sel[e]; frühmndl. crosel n. [a. 1240], mndl.
crosel f.). S. krosal*. — kroskilaAWB f. ō(n)-St.,
nur in Gl. 3,72,26 (SH, Ende des 12. Jh.s)
kroschela: ‚Knorpel am Brustbein; cartila-
go‘ (frühnhd. pl. kroscheln; vgl. Dt. Wb. 11,
2408). Die Parallelhs. Trier 1124/2058 glos-
siert cartilago mit brustleffil ł krostila. Viel-
leicht hat in kroskila anstelle von häufig be-
legtem krostila lediglich eine Assimilation
an das anl. k- stattgefunden. Bei Splett ist
kroskila nicht gebucht, Schützeichel, Glos-
senwortschatz 5, 362 ordnet den Beleg unter
dem Lemma krustila ein. S. krustala. — Ahd.
Wb. 5, 432 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 488; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 683; Schützeichel⁷ 184;
Starck-Wells 348; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 5, 351. 362.