kruogo
Volume V, Column 830
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

kruogo m. n-St., seit dem 10. Jh. in
Gl.: Safran, safrangelbe Farbe; coccinum,
coccus, croceus, crocus
(Crocus sativus L.)
Var.: c-; -ua-, -o-, -u-; -k-, -c-. Das Wort
ist aus mlat. crocus, crogus m. Safran, (sa-
fran-)gelbe Farbe, das (Safran-)Gelb
ent-
lehnt. Mhd. kruoge sw.m. Krokus. Da-
gegen ist nhd. Krokus m. (zu den Schwert-
liliengewächsen gehörende, auf feuchten
Wiesen oder in Gärten wachsende) im Vor-
frühling blühende Pflanze mit grasartigen
Blättern und trichterförmigen violetten, gel-
ben oder weißen Blüten
eine Neuentlehnung
im 18. Jh.

Ahd. Wb. 5, 441 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 489; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 683; Schützeichel⁷ 184; Starck-Wells
349. 825; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 360;
Graff 4, 592; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 129 (coccus).
159 (crocus); Dt. Wb. 11, 2351; Kluge²¹ 407; Kluge²⁵
s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 737. Findebuch 1992: 211.
Marzell [194358] 2000: 1, 1248 f.

Zu unterschiedlichen Zeiten sind Entleh-
nungen aus (m)lat. crocus, crogus m. Sa-
fran, (safran-)gelbe Farbe, das (Safran-)
Gelb
(vielleicht teils auch aus nfrz. crocus
Krokus) erfolgt: frühnndl. crocus, nndl.
krokus Safran; nwestfries. krokus, krookje
(sekundäre Sg.form zu der als Pl. aufge-
fassten Diminutivbildung *krookjes); ae.
crōh, crōg m. (hieraus aisl. krog, nisl. króg
Safran), me. croh Safran.

Die genaue Herkunft der skand. Wörter (aus
dem Lat. oder dem Nhd.) lässt sich nicht
sicher ermitteln: nisl. krókus, ndän., nnorw.,
nschwed. krokus Krokus.

Die beiden von Gallée [1903] 1977: 184
als as. bestimmten Belege (Wadstein, Kl.
as. Spr.denkm. 76 [kruago] und 87 [krila-
go für +kruago]) werden von Wadstein,
Kl. as. Spr.denkm. 202 und Tiefenbach, As.
Handwb. 220 dem Ahd. zugeordnet. Da je-
doch -ua- für -ō- im As. stehen kann (vgl.
Gallée 1993: § 86 Anm. 3) und als mlat.
Vorlage crogus möglich ist, ist auch eine
Zuweisung zum As. nicht völlig auszu-
schließen.

Tiefenbach, As. Handwb. 220; Wadstein, Kl. as.
Spr.denkm. 76. 87. 202; Franck, Et. wb. d. ndl. taal²
352; Suppl. 92; Vries, Ndls. et. wb. 365; Et. wb. Ndl.
Ke-R 135 f.; Fryske wb. 11, 363. 375; Holthausen, Ae.
et. Wb. 61; Bosworth-Toller, AS Dict. 171; Suppl.
135; Suppl. 2, 16; ME Dict. s. v. croh n.; Vries,
Anord. et. Wb.² 331; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 1061;
Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 349; Holt-
hausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 163; Magnússon, sl.
Orðsb. 507; Ordb. o. d. danske sprog 11, 443 f.; NOB
s. v. krokus; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 512; Svenska
akad. ordb. s. v. krokus.

Lat. crocus, mlat. crocus, crogus (> aitalien.
gruogo, prov., katal. groc, italien. croco, nfrz.
crocus, span., port. croco) ist aus gr. κρόκος
m. Safran, Crocus sativus übernommen.
Das gr. Wort ist sicher selbst entlehnt, ver-
mutlich aus einer semit. Sprache; vgl. akkad.
kurkanū, aram. kurkem, arab. kurkum, hebr.
karkōm Safran, Crocus sativus, woraus auch
ai. kukuma- dss. (mi. für *kurkuma-)
stammt. Jedoch ist das genaue Verhältnis der
Formen nicht feststellbar. Vielleicht sind die
Wörter vom Namen des safranberühmten
Berges Kώρυκος in Kilikien abgeleitet.

Mayrhofer, KEWA 1, 219; Frisk, Gr. et. Wb. 2, 23;
Chantraine, Dict. ét. gr. 585 f.; Beekes, Et. dict. of Gr.
1, 782; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 150; Ernout-
Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 152; Thes. ling. lat. 4, 1215 f.;
Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 2618; Meyer-Lübke,
Rom. et. Wb.³ Nr. 2337; Wartburg, Frz. et. Wb. 2, 2,
1357. Mlat. Wb. 2, 2031 f.

Information

Volume V, Column 830

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: