kubilo
Band V, Spalte 848
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

kubilo m. an-St., in Gl. 2,486,12
(10. Jh., alem.) (nom.pl.) chubelen . mulctra.
489,41 (12. Jh., obd., alem.) (nom.sg.) chu-
bolo . mulctra. Daneben steht kubil m. a-St.
(kein eigener Ansatz im Ahd. Wb.) in 3,
327,57 (14. Jh., bair.-frk.) (nom.sg.) cubil .
situla und Basel, B. IX. 31 (2. Hälfte des
15. Jh.s, alem. mit ostfrk. Beteiligung [zur
Glosse vgl. Stricker 1989: 196. 318]) kubel:
Kübel, Eimer; mulctra, situla (der Ansatz
als m. a-St. ergibt sich aus dem mhd.
Fortsetzer, der ein st. Mask. ist). Das Wort
ist aus mlat. cūpellus m. kleine Kufe ent-
lehnt. Mhd. kübel st.m. Kübel, nhd. Kü-
bel m. größeres, nach oben hin etw. weiteres
Gefäß aus Holz, Metall, Ton o. Ä. mit einem
oder zwei Henkeln, in Gefängniszellen an-
stelle eines WCs benutztes Gefäß
.

Ahd. Wb. 5, 451 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 492; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 685; Schützeichel⁷ 185; Starck-Wells
350; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 365; Berg-
mann-Stricker, Katalog Nr. 34c. 186. 556. 874; Graff
4, 355; Lexer 1, 1760 f.; 3, Nachtr. 285; Diefenbach,
Gl. lat.-germ. 370 (mulcra, mulctra); Dt. Wb. 11,
2485 ff.; Kluge²¹ 409; Kluge²⁵ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.²
739. Müller-Frings 196668: 2, 215 f.

Aus mlat. cūpellus m. kleine Kufe ist auch
entlehnt: ae. cfel m. Kufe, Fass, Tonne, Ei-
mer
(die Formen me. cvel, ne. cowl, coul
stammen demgegenüber aus afrz. cuvele [<
mlat. cūpella f. kleine Kufe]).

Zu den Entlehnungen aus der lat. unerwei-
terten Form cuppa, cūpa f. Kufe, Tonne s.
kopf und kuofa.

Holthausen, Ae. et. Wb. 66; Bosworth-Toller, AS Dict.
Suppl. 140; ME Dict. s. v. cvel n.; OED² s. v. cowl |
coul n.².

Mlat. cūpellus m. (> italien. [tosk.] cupile
Bienenstock) ist eine Ableitung mit dem
Diminutiva bildenden Suffix lat. -ellus von
lat. cūpa (Nebenform cuppa) f. Kufe, Ton-
ne
, einer Ableitung von der Verbalwz. ur-
idg. *keHp- wölben (dazu s. hûba).

Vergleichbar, aber aus lat. cūpella f. (> ita-
lien. [dalmat.] copella, prov., katal. cubell,
span. cubillo) entnommen, sind kymr. cibell,
bret. kibell und korn. kybel Kübel, Wanne.

In der Regel wird russ.-ksl. kъbьlъ Kü-
bel, Scheffel
(daraus wiederum lit. kùbi-
las, lett. kub[u]ls Kübel, Zuber), nruss.
kobel Scheffel, Schüttmaß, ukrain. gboł,
bulg. kóbel, serbo-kroat. kàbao Wasserei-
mer
, slowen. kebȅl, tschech. kbel Kübel
(ebenso wie ungar. köböl Kübel) als eine
Entlehnung aus dem Germ. angesehen (vgl.
Newerkla 2011: 127), jedoch könnte das
Wort auch eine ererbte Bildung aus der
uridg. Wz.variante *keHbh- sein (zu dieser
Variante s. hûba).

Walde-Pokorny 1, 372; Pokorny 396. 591; Walde-
Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 310 f.; Ernout-Meillet, Dict.
ét. lat.⁴ 158 f.; de Vaan, Et. dict. of Lat. 155; Thes.
ling. lat. 4, 1410 f.; Du Cange² 2, 656 f.; Körting,
Lat.-rom. Wb.³ Nr. 2687; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³
Nr. 2401 f.; Wartburg, Frz. et. Wb. 2, 2, 1548 ff.; Ber-
neker, Slav. et. Wb. 1, 658; Trubaëv, t. slov. slav.
jaz. 13, 171 f.; Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 2, 27; Vas-
mer, Russ. et. Wb. 1, 582; ders., t. slov. russ. jaz. 2,
267; Fraenkel, Lit. et. Wb. 304; Smoczyski, Słow. et.
jz. lit. 320; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 2,
297; Karulis, Latv. et. vārd. 1, 431 f.; Dict. of Welsh 1,
475; Deshayes, Dict. ét. du bret. 390. Brückner
1877: 98; Kiparsky 1934: 243 f.; Mlat. Wb. 2, 2114.

S. kopf, kuofa.

Information

Band V, Spalte 848

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: