kugula
Band V, Spalte 852
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

kugulaAWB f. ōn-St., seit dem 9. Jh. in Gl.,
B, GB, bei Npg: Kapuzenmantel, Kapu-
zenüberwurf, Kapuze; calyptra, cuculla, cu-
cullus, scapulare
Var.: ch-, ko-; -c-; -al-,
-el-, -il-. Das Wort ist aus spätlat. cuculla f.
Kapuze, Mönchskutte entlehnt. Mhd. ku-
gel, kogel, gugel(e) st./sw.f. Kapuze, über
den Kopf zu ziehen, am Rock oder Mantel
,
frühnhd. kugel, kogel Kapuze, Kappe, nhd.
Gugel f. (in der Zeit der Gotik) Kopfbe-
deckung für Männer in Form einer eng an-
liegenden (Zipfel-)Kapuze mit kragenarti-
gem Schulterstück
und auch verbaut in Gu-
gelhupf, Gugelhopf m. Napfkuchen.

Ahd. Wb. 5, 453 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 492; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 685; Schützeichel⁷ 185; Starck-Wells
350; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 365; See-
bold, ChWdW9 482; Graff 4, 362; Lexer 1, 1113; 3,
Nachtr. 222; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 160f. (cucul-
la); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 161 (cuculla); Dt. Wb.
9, 1047 ff.; 11, 1578. 2533 f.; Kluge²¹ 276 [der Ver-
weis auf Kugel¹ geht ins Leere]; Kluge²⁵ s. v. Gugel-
hopf. Müller-Frings 196668: 2, 203 f.

Ebenfalls aus spätlat. cuculla f. Kapuze,
Mönchskutte
stammen: as. kugula f., mndd.
kōgel(e) f./m. Kopfbedeckung, Kapuze
(aus dem Ndd. ist nschwed. kaggel Kapuze
entlehnt); mndl. cogel(e) f.?/m., nndl. veralt.
kogel Kapuze(nmantel); ae. cugele f., me.
cule, ne. cowl
Kapuze, Kutte, Mantel.

Tiefenbach, As. Handwb. 221; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. 2, 1, 606 f.; Schiller-Lübben, Mndd.
Wb. 2, 512 f.; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 1676 f.;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 304; Vries, Ndls. et. wb.
316; Holthausen, Ae. et. Wb. 62; Bosworth-Toller, AS
Dict. 173; Suppl. 135; ME Dict. s. v. cule n.¹; OED²
s. v. cowl n.¹; Svenska akad. ordb. s. v. kaggel.

Spätlat. cuculla f. ist eine seit Hieronymus
bezeugte Nebenform zu lat. cucullus Ka-
puze
(seit Columnella), wobei das Fem. im
Mlat. das Mask. vollständig verdrängt (vgl.
Stotz 19962004: 1, 347).

Spätlat. cuculla (> italien. cocolla, nfrz. cou-
le, prov. cogolla, span. cogulla, port. cogula)
zu cucullus (> italien. cocollo, rum. cucuiu
Vogelkamm) stellt wohl eine Entlehnung
aus gall. -cucullos (in bardocucullos Kap-
pe eines Barden
; fortgesetzt in nfrz. cagou-
le f. Haube) dar (vgl. auch GN Cucullā-
tus); demgegenüber sind air. cochall, kymr.
kwcwll, korn. cugol und mbret. cougoul,
nbret. kougoul erneut aus dem Lat. entlehnt.

Walde-Pokorny 2, 547; Pokorny 951; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. 1, 298 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 154; Thes. ling. lat. 4, 1280 f.; Niermeyer, Med.
Lat. lex.² 1, 373 f.; Du Cange² 2, 643; Körting, Lat.-
rom. Wb.³ Nr. 2645; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr.
2356. 2359; Wartburg, Frz. et. Wb. 2, 2, 1452 f.; De-
lamarre, Dict. gaul.³ 130 f.; Vendryes, Lex. ét. de l’irl.
anc. C-138; Dict. of Irish C-282 f.; Dict. of Welsh 1,
635; Deshayes, Dict. ét. du bret. 420. Mlat. Wb. 2,
2063 f.

Information

Band V, Spalte 852

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: