kullantarAWB, kolinderAWB, kollerAWB m.(n.?) a-St.,
seit dem 8. Jh., in BR und in Gl.: ‚Korian-
der; coliandrum, coriandrum, herba pulica-
ris, psillius‘ (Coriandrum L.) 〈Var.: c(h)-, h-
(die Schreibung mit h- zeigt Vermischung
mit Formen von holuntar ‚Holunder‘ [s. d.]);
-en-, -un-; -ir〉. Das Wort ist aus mlat.
coliandrum (neben coriandrum) n., -us m.
‚Koriander‘ entlehnt. Zur Formenvielfalt vgl.
Marzell [1943—58] 2000: 1, 1160. — Mhd.
coliander m. ‚Koriander‘, nhd. dial. schweiz.
kolander m. ‚Koriander‘. Vgl. die nhd. Neu-
entlehnung Koriander m. ‚(in Mittelmeerlän-
dern wachsende) Pflanze mit weißen Dol-
denblüten und kugeligen Samen, als Gewürz
und Heilmittel verwendeter Samen des Ko-
rianders‘.
Ahd. Wb. 5, 457 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 493; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 685; Schützeichel⁷ 185; Starck-Wells
350; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 368 ff.; See-
bold, ChWdW8 181; ders., ChWdW9 482; Graff 4,
389; Lexer 1, 1665; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 151
(coriandrum). 470 (psillios); Dt. Wb. 11, 1601 f. 1612.
1810; Kluge²¹ 395; Kluge²⁵ s. v. — Schweiz. Id. 3, 209.
— Marzell [1943—58] 2000: 1, 1159 ff.
Aus der Form mlat. coliandrum n., -us m.
stammen auch as. kullundar m./n., mndd.
col(i)ander; ae. cellender, cellendre, colian-
dre, me. colia(u)ndre, ne. (ausgestorben) co-
liander; ndän. dial. kalender, kolender.
Zu den Formen, die auf der lat. bzw. frz.
Form mit -r- beruhen, s. koriander*.
Tiefenbach, As. Handwb. 221; Wadstein, Kl. as. Spr.-
denkm. 74. 202; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2,
1, 640; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 537; Bos-
worth-Toller, AS Dict. 150; Suppl. 121; ME Dict. s. v.
colia(u)ndre n.; OED² s. v. †coliˈander n.; Ordb. o. d.
danske sprog 11, 106 f.
Lat. coriandrum n., -us m. (> italien. co-
riandolo, nfrz. coriandre; vgl. span. culan-
tro, port. coentro) ist selbst ein Lehnwort aus
gr. κορίανδρον (neben κορίαννον), das be-
reits als gr. myk. ko-ri-ja-do-no, ko-ri-a₂-da-
na (/korihadnon, -na/) bezeugt ist. Das Wort
selbst ist nicht indogermanischer Herkunft
(die bereits von den Griechen hergestellte
Verbindung mit gr. κόρις ‚Wanze‘ [wegen
des Geruchs] ist volksetymologisch), son-
dern vermutlich mit der Pflanze aus einer un-
bekannten Sprache vermittelt.
Frisk, Gr. et. Wb. 1, 922; Chantraine, Dict. ét. gr. 566;
Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 754; Ernout-Meillet, Dict.
ét. lat.⁴ 143; Thes. ling. lat. 4, 950 f.; Du Cange² 2,
565; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 2513; Meyer-Lübke,
Rom. et. Wb.³ Nr. 2232; Wartburg, Frz. et. Wb. 2, 2,
1184. — Mlat. Wb. 2, 1889 f. — Aura Jorro-Adrados
1985 ff.: 1, 382 f.
S. koriander*.