kumft
Band V, Spalte 864
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

kumftAWB f. i-St., bei I, T, MH, O, WK,
NBo, Nps, Npg, Npw, WH: das Kommen,
Ankunft, Eintreffen, das Zukünftige; adven-
tus, eventus, futurum
, in den Verbindungen
êriro, êristo kumft primus adventus, ander
kumft secundus kumft, kumft Christes gi-
burt Eintreten von Christi Geburt; ortus
Christi
Var.: ch-, c-; -uo-; -nft(-), -nfpt, -nf,
-uomst. Die Var. kunft mit -n- statt -m-
zeigt Assimilation des Nasals an labioden-
tales -f- (Braune-Reiffenstein 2004: § 123
Anm. 1). Mhd. kunft, kumft st.f. Kommen,
Ankunft
, ält. nhd. kunft f., nhd. -kunft (vgl.
Ankunft, Zukunft usw.).

Ahd. Wb. 5, 460 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 718; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 685; Schützeichel⁷ 185; Starck-Wells
351; Seebold, ChWdW8 233; ders., ChWdW9 656;
Graff 4, 675; Lexer 1, 1773 f.; Diefenbach, Gl. lat.-
germ. 14 (aduentus); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 18
(adventus). 232 (eventus). 283 (futurum). 456 (s. v.
ortus); Dt. Wb. 11, 2647 f.; Kluge²¹ 412 (s. v. künf-
tig); Kluge²⁵ s. v. kommen; Pfeifer, Et. Wb.² 694 (s. v.
kommen).

Das ahd. Wort geht mit -f-Epenthese auf
*kumfti- < westgerm. *kumti- zurück. Die
gleiche Vorform. *kumti ist auch für die
anderen westgerm. Sprachen vorauszusetzen:
mndd. kumpst, kumst, komst, kunst f. An-
kunft, Eintreffen, Zusammenkunft, Sitzung
;
andfrk. kumst f. Kommen, Ankunft (a.
1100), frühmndl. comste f. Kommen, An-
kunft
, mndl. comste, comst f. Ankunft, Ab-
stammung
, nndl. komst Kommen; afries.
kumst, -komst, komste, kompst Kommen,
Ankunft
, nwestfries. komst Kommen, An-
kunft, Erscheinen
. Das in den einzelnen Va-
rianten auftretende -s- vor -t(-) ist ebenso
epenthetisch wie -p- nach -m- (vgl. Krahe-
Meid 1969: 3, § 123 [S. 154 f.]).

Im Nordgerm. steht aisl. -kund in Komp. wie
samkund Zusammenkunft, Gelage < ur-
germ. *-k()unđi- im grammatischen Wech-
sel zu got. gaqumþs* st.f. Zusammenkunft,
Versammlung, Vereinigung
< urgerm. *a-
k()umþi-. Dass -þ- nicht Ergebnis der Aus-
lautverhärtung ist, zeigen die obliquen Kasus
(gen.sg. gaqumþais, dat.sg. gaqumþai, dat.pl.
gaqumþim).

Im Unterschied zum West- und Nordgerm.
sind im Got. die Wz.radikale q- und -m-
beim Nomen actionis gaqumþs wahrschein-
lich nach der Ableitungsbasis, dem st.v. IV
gaqiman zusammenkommen, hinkommen
restituiert, da bei lautgesetzlicher Entwick-
lung urgerm. *-kunþi- mit Entrundung des
Labiovelars eintreten müsste (vgl. Schaffner
2001: 471 und Anm. 182). Nach A. Casaret-
to, in Kozianka-Lühr-Zeilfelder 2004: 63,
ist das formal und semantisch transparente
Subst. gaqumþs* eine einzelsprachliche Neu-
bildung zum komp. Verb, denn die nur bei
diesem Wort vorkommende Folge -mþ- lässt
sich am einfachsten im Rahmen einer inner-
gotischen Ableitung mit von anderen Wur-
zeltypen übernommenen Suffix *-þi- er-
klären
.

Fick 3 (Germ.)⁴ 61; Seebold, Germ. st. Verben 315 ff.;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 704; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 2, 596; ONW s. v. kumst; VMNW
s. v. comste; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 1749 f.;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 334 f.; Suppl. 90; Vries,
Ndls. et. wb. 347; Et. wb. Ndl. Ke-R 108 (s. v. ko-
men); Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 286; Fryske
wb. 11, 217; Vries, Anord. et. Wb.² 334; Jóhannes-
son, Isl. et. Wb. 414; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske
sprog 3, 172; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 165
(s. v. kund²); Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 2, 947;
Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 197; Lehmann, Gothic Et.
Dict. G-54. Schaffner 2001: 470474; A. Casaretto,
a. a. O. 4774.

Urgerm. *-k()unđi- hat außergerm. Entspre-
chungen in ai. gáti- f. Gang, jav. aiuui.gaiti
f. Hinzukommen, Eintreten und gr. βάσις f.
Schritt < uridg. *-g-ti- f. mit Verall-
gemeinerung der Schwundstufe. Etwas fer-
ner steht lat. conventio f. Zusammenkunft <
uridg. *-gem- bzw. *-g-ti-h₂-on- (vgl.
Schaffner 2001: 473). Weiteres s. queman.

Walde-Pokorny 1, 675 f.; Pokorny 464; NIL 175 ff.;
Mayrhofer, KEWA 1, 319; ders., EWAia 1, 465 f.;
Bartholomae, Airan. Wb.² 88; Frisk, Gr. et. Wb. 1,
209 (s. v. βαίνω); Chantraine, Dict. ét. gr. 156; Bee-
kes, Et. dict. of Gr. 1, 192; Walde-Hofmann, Lat. et.
Wb. 2, 748 (s. v. veniō); Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.
720; de Vaan, Et. dict. of Lat. 661.

S. queman.

Information

Band V, Spalte 864

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: