kumistadalAWB, kumistuodalAWB m. a-St., in
Gl. seit dem 10. Jh.: ‚Stallmeister, Guts-
verwalter, Marschall; gastaldius, pastor‘
〈Var.: c-, ch-; -el-, -ul-〉. Das Wort ist ei-
ne Umbildung von mlat. comestabulus m.
‚(oberster) Stallmeister‘ (< lat. comes stabu-
li ‚dss.‘; zur Zusammenrückung vgl. Stotz
1996—2004: 2, 482) mit Ersatz von lat. -sta-
bulus durch ahd. stadal ‚Stallung, Stall‘,
(-)stuodal ‚(das) Stehen‘ (s. dd.). — Im Mhd.
ist die lat. Bez. unmittelbar fortgesetzt als
constabel, kunstabel st.m. ‚Anführer, Be-
fehlshaber, Fürstenbote, Mitglied der pa-
tricischen Gelagbrüderschaft‘, nhd. veralt.
Konstabel (auch latinisierend Constabel) m.
‚Unteroffiziersdienstgrad in der Waffengat-
tung der Artillerie‘ neben (aus der mlat. Ne-
benform constabularius) Konstabler m. ‚ein
Soldat in gehobenem Dienstrang‘ (nhd. dial.
bair. kumm ‚Trog, Barn‘ ist trotz Schmeller,
Bayer. Wb.² 1, 1249 nicht mit ahd. kumi- in
Verbindung zu bringen, da bereits im Ahd.
Schreibungen mit -mm- zu erwarten wären).
Ahd. Wb. 5, 470; Splett, Ahd. Wb. 1, 925 f.; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 686; Schützeichel⁷ 185; Starck-Wells
351; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 374; Graff 4,
398; 6, 653; Lexer 1, 1674; 3, Nachtr. 278; Dt. Wb. 2,
635 f.; 11, 1742 f.; Kluge²⁵ s. v. Konstabler.
Aus mlat. comestabulus m. (> afrz. cu-
nestable, conestable, nfrz. connectable, prov.
conestable und von dort aitalien. contesta-
bile, connestabile, span. condestable, port.
condestavel) stammt auch: mndd. kunstavel.
Me. cŏnstāble (conestable, cun[e]stable), ne.
constable; mndl. conestavel (volksetymolo-
gisch auch conincstavel ‚Heeresführer‘; vgl.
zu dieser Umdeutung auch mhd. künigstabel)
sind dagegen aus afrz. cunestable, cone-
stable entlehnt, die nndl. Form konstabel
‚Unteroffizier bei der Marine‘ kann entweder
ebenfalls hieraus oder auch aus mhd. con-
stabel übernommen sein. Die nordgerm.
Formen ndän. konstabel, (veralt.) konstabler,
nnorw. konstabel, nschwed. konstapel, (ver-
alt.) constabler sind aus nhd. veralt. Kon-
stabel, Konstabler entlehnt.
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 708; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 2, 599; Verwijs-Verdam, Mndl.
wb. 3, 1786 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 335;
Vries, Ndls. et. wb. 348; Et. wb. Ndl. Ke-R 111 f.; ME
Dict. s. v. constable n.; OED² s. v. constable n.; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 563; Nielsen, Dansk et.
ordb. 234; Ordb. o. d. danske sprog 11, 21; NOB. s. v.
konstabel; Svenska akad. ordb. s. v. konstapel. — Kör-
ting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 2354; Meyer-Lübke, Rom. et.
Wb.³ Nr. 2078a. — Mlat. Wb. 2, 919.
Die lat. Fügung comes stabuli ist zusammen-
gesetzt aus lat. comes m. ‚Begleiter‘ (> ita-
lien. conte, nfrz. comte, prov. conte) und lat.
stabulum n. ‚Standort, Gehege, Stall‘ (> ita-
lien. stabbio, nfrz. étable, span. establo, port.
estabulo). Lat. comes ist ein Komp. aus
uridg. *kom- ‚zusammen mit‘ (s. gi-) und ur-
idg. *-h₁i-t- ‚Gehen, Geher‘, eine Ableitung
von der Verbalwz. uridg. *h₁ei̯- ‚gehen‘ (s.
gangan); lat. stabulum (< *sth₂dhlo-) ist von
uridg. *steh₂- ‚wohin treten‘ abgeleitet (s.
stantan).
LIV² 232 f. 590 ff.; NIL 220. 642; Walde-Hofmann,
Lat. et. Wb. 1, 253; 2, 584; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 135. 651 ff.; de Vaan, Et. dict. of Lat. 129. 589 f.;
Thes. ling. lat. 3, 1769 ff.; Niermeyer, Med. Lat. lex.²
1, 268 ff.; Du Cange² 2, 422 ff.; Körting, Lat.-rom.
Wb.³ Nr. 9005; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 2078.
8209.
S. stadal, manastuodal.