kundîg*AWB adj., Gl. 1,402,35 (13. Jh.):
‚bekannt, vertraut; contribulus‘ (mhd. kün-
dec, kündic ‚bekannt, verkündend, klug, ge-
schickt, listig‘, ält. nhd. kündig, kundig, nhd.
kundig ‚informiert‘; mndd. kündich, kundich
‚bekannt, kund, wissend, klug‘; frühmndl.
condich ‚bekannt, berühmt, hochmütig‘ [a.
1240], mndl. condich ‚fähig, kundig, be-
währt‘; afries. kundich, kundach, kondich
‚bekannt‘; ae. -cȳđig ‚-bekannt‘ [nur in
Komp.]; aisl. kunnigr ‚bekannt, zauberkun-
dig‘). Deadj. Bildung. S. kund¹, -îg. — Ahd.
Wb. 5, 489; Splett, Ahd. Wb. 1, 496; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 687; Schützeichel⁷ 186;
Starck-Wells 352; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 5, 379.