kunol
Volume V, Column 895
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

kunolAWB m./n. a-St. (auch die Einordnung
als i-St. wäre möglich), nur Gl. 3,313,4 (An-
fang oder Mitte des 12. Jh.s, frk./obd.?):
Kaninchen; cuniculus, lepus subterrane-
us
Var.: cnol. Das Wort ist aus afrz.
con(n)il Kaninchen entlehnt. In späterer
Zeit sind Formen belegt, die auf and. Grund-
lagen zurückgehen: Auf lat. cuniculus m.
Kaninchen führen (teils mit sekundärer An-
lehnung an König m.) mhd. kün(ic)lîn st.n.,
frühnhd. kün(ig)l(e)in, nhd. dial. schweiz.
küng(g)eli n., chünnel n., els. küngele, kün-
kele n., schwäb. küllein, kün(i)g, königlein n.
Kaninchen (auch als sekundäre verdeutli-
chende Komposita: schweiz. chüngel[i]has
m., bair. künighas m., tirol. kînighą̂s m., els.
künelhas m. Kaninchen). Die Var. afrz. co-
nin zu afrz. con(n)il ergibt dagegen nhd. dial.
rhein. kanin, hess. greinhase, westf. knîne,
wozu sich auch die nhd. Form Kaninchen n.
stellt (eine Verhochdeutschung [zuerst Lu-
ther: Caninichen] von mndd. konineken), da-
neben auch die ebenfalls auf das Ndd. (mit r-
Einschub) zurückgehende Form Karnickel n.

Ahd. Wb. 5, 519; Splett, Ahd. Wb. 1, 1222; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 672; Schützeichel⁷ 186; Starck-Wells
353; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 387; Berg-
mann-Stricker, Katalog Nr. 37; Lexer 1, 1775; Die-
fenbach, Gl. lat.-germ. 162 (cuniculus); Dt. Wb. 11,
161 f. 219. 1705 f.; Kluge²¹ 346. 353. 392; Kluge²⁵
s. vv. Kaninchen, Karnickel, Königshase; Pfeifer, Et.
Wb.² 615. Schweiz. Id. 2, 1669; 3, 326; Stalder, Ver-
such eines schweiz. Id. 2, 143; Martin-Lienhart, Wb.
d. els. Mdaa. 1, 450; Fischer, Schwäb. Wb. 4, 829.
845; Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1259; Schatz, Wb. d.
tirol. Mdaa. 1, 362; Müller, Rhein. Wb. 4, 133 ff.;
Vilmar, Id. von Kurhessen 136; Woeste, Wb. d. westf.
Mda. 135. Palander 1899: 77; Müller-Frings 1966
68: 2, 303f.; RGA² 16, 222 ff.

Afrz. con(n)il Kaninchen ist auch die Grund-
lage für me. coni, ne. con(e)y Kaninchen,
eine sog. Rückbildung aus dem afrz. Pl. co-
niz, später conis (mit Unterdrückung des -l-),
ebenso für nndl. dial. (westfläm.) keun Ka-
ninchen
.

Weiter verbreitet sind Entlehnungen aus afrz.
conin Kaninchen: mndd. kan(n)īn, konīnek,
konīnc, konīn (aus dem Mndd. stammen die
nordgerm. Formen: ndän., nnorw., nschwed.
kanin); mndl. conijn, nndl. konijn; nwestfries.
knyn; me. coning, cunin, konyne Kaninchen.

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 513. 623;
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 523; Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. 4, 1776 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 335;
Vries, Ndls. et. wb. 347; Et. wb. Ndl. Ke-R 111;
Fryske wb. 11, 90 f.; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 37. 48;
ME Dict. s. v. coning n.; OED² s. vv. cony, coney n.;
Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 491; Nielsen, Dansk
et. ordb. 216; Ordb. o. d. danske sprog 9, 1200 f.;
NOB s. v. kanin; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 440 f.;
Svenska akad. ordb. s. v. kanin.

Lat. cuniculus m. Kaninchen (> italien.
dial. kuni[o], koni, afrz. conil, prov. conilh
[> italien. coniglio], span. conejo, port. co-
elho; daneben mit Suff.wechsel italien. dial.
kuní, kunin, afrz. conin) ist sicherlich (bereits
in der Wahrnehmung der antiken Autoren)
ein span.-iber. Lehnwort (wie auch lat. lau-
rax dss.), da die Kaninchen urspr. nur dort
vorkamen. Für die Herkunft aus diesem Ge-
biet spricht auch das bask. Wort für Kanin-
chen
: untxi (mit regulärem Abfall von an-
lautendem k- und Diminutivsuff. -tx-).

Aus dem Lat. bzw. Frz. wurde das Wort des
Weiteren in gr. κύνικλος, κούνικλος, κόνικ-
λος Kaninchen, bret. konikl, konifl und ir.
coinin Kaninchen entlehnt. Demgegenüber
stammt kymr. cwning Kaninchen aus dem
Me.

Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 308 f.; Ernout-Meil-
let, Dict. ét. lat.⁴ 157; Thes. ling. lat. 4, 1047 ff.; Kör-
ting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 2683; Meyer-Lübke, Rom. et.
Wb.³ Nr. 2397; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. C-151;
Dict. of Irish C-311; Dict. of Welsh 1, 644; Deshayes,
Dict. ét. du bret. 411.

Information

Volume V, Column 895

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: