kuppulaAWB f. ō-St.?, Gl. 4,49,8 (in 2 Hss.,
letztes Drittel des 12. und Ende des 13. Jh.s).
137,64 (13. Jh., bair.): ‚Band, Verbindung;
copula‘. Das Wort ist aus mlat. cop(p)ula f.
‚Eheschließung, Pferdegespann‘ entlehnt. S.
kuppil. — kup(p)ulônAWB sw.v. II, nur in Gl.
4,137,65 (13. Jh., bair.): ‚verbinden, zusam-
menkoppeln; copulare‘ (mndd. koppelen;
mndl. coppelen; vgl. mhd. kuppeln, kupe-
len, koppeln, kopelen, nhd. kuppeln, kop-
peln). Das Verb ist wohl unmittelbar aus lat.
copulare ‚zusammenbinden‘ entlehnt; vgl.
Pfeifer, Et. Wb.² 717. S. kuppil. — Ahd. Wb.
5, 534 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 500; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 690; Schützeichel⁷ 187;
Starck-Wells 354; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 5, 395 f.