kustenAWB sw.v. I, Gl. 1,686,62 (12. Jh.,
bair.). 63 (in 2 Hss., 13. und 14. Jh.), viel-
leicht Gl. 2,225,63. 232,33 (beide 2. Hälfte
des 9. Jh.s): ‚schätzen, bewerten, auf die Pro-
be stellen; appretiare, tentare‘ (nhd. mdartl.
schweiz. chusten ‚untersuchen, schätzen,
ertragen, hinnehmen‘ [Schweiz. Id. 3, 555];
vgl. vorarlb. kusteren ‚mustern, genau un-
tersuchen‘ [Jutz, Vorarlberg. Wb. 2, 196],
tirol. kustere ‚durchsuchen‘ [Schatz, Wb. d.
tirol. Mdaa. 364], pfälz. kustern ‚probieren‘
[Christmann, Pfälz. Wb. 4, 713]). Denomi-
nale Ableitung. S. kust. — firkustenAWB Gl. 2,66,5
(Hs. 10. Jh., Zeit des Gl.eintrags unbekannt,
alem.) und NBo, Npg: ‚verschlechtern, ver-
derben; corrumpere, inficere, vitiare‘. — Ahd.
Wb. 5, 557 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 457; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 692; Schützeichel⁷ 187;
Starck-Wells 356; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 5, 407. — Schatz 1927: § 285 (zu
graphischen Varianten von ku-).