lêhanAWB n. a-St., seit Ende des 8./An-
fang des 9. Jh.s in zahlreichen Gl.: ‚Lehns-
gut, Schenkung, Darlehen, Zinsen, Gewinn,
geschuldete Leistung, Schuldenlast; benefi-
cium, donativum, fenus, feodum, mutuum,
possessio, praedium, praestatio, quaestus,
tributum, usura‘ (mhd. lêhen ‚geliehenes
Gut‘, nhd. Lehen ‚verliehenes Nutzungsrecht
an Land, verliehenes Land‘; as. lēhan st.n.
‚Gabe, Lehen; beneficium‘, mndd. lēen ‚nach
Lehnsrecht verliehener Besitz, Pfründe, Be-
rechtigung, Zunftrecht‘; frühmndl. leen n.
‚Lehen‘, auch onomastisch verwendet [a.
1237], mndl. leen, lien n./m. ‚dss.‘; afries.
lēn ‚nach Lehensrecht verliehener Besitz,
Pfründe, Amt, Geliehenes‘; aisl. lán ‚Lehen,
Geliehenes, Glück‘: < urgerm. *lai̯χu̯na- n. <
vorurgerm. *loi̯ku̯no- n.; daneben ae. lǣn f.
‚Lehen, Gabe, Geschenk‘ < urgerm. *lai̯χu̯ni-
f.). Verbalsubst. mit dem Fortsetzer des Suf-
fixes urgerm. *-na- (vgl. Krahe-Meid 1969:
3, § 93 [S. 106]; NIL 452 f.). S. lîhan. — Ahd.
Wb. 5, 734 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 542; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 710; Schützeichel⁷ 195;
Starck-Wells 365. 825; Schützeichel, Glos-
senwortschatz 6, 17f.