lêren
Band V, Spalte 1187
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

lêren sw.v. I, im Abr und weiteren Gl.,
T, OT, O, Oh, Os, B, GB, LB, MH, MF, E,
BB, RB, RhC, BGB III, NBo, NCat, NMC,
Ni, Ns, Nps, Npg, Npw und WH: lehren,
belehren, vermitteln, unterrichten, unterwei-
sen, belehren, ausbilden, zeigen, erklären;
admonēre, asserere (Interpr. docēre), cate-
chizare, commemorare, constituere, dicere,
dictare, dirigere, discere, docēre, edocēre,
erudire, imbuere, informare, instillare auri-
bus et cogitationibus, instituere, instruere,
monēre, monstrare, persuadere, praedicare,
praeferre, pronuntiare, redarguere, testari,
tractare, tradere, trahere
, ginôto lêren ei-
nen wichtigen Beweis liefern; magnum ar-
gumentum loqui
, (demo liute) lêren (dem
Volk) sagen; sermonem facere (populo)
, daz
wizzôd lêrit was das Gesetz besagt; nihil
aliud quam constitum est
, rationem geban
alles des man lêrit die Begründung für seine
Lehre liefern; disputare cum ratione aliquid
affirmare vel negare aut per coniecturam
probabiliter dicere
, als Part.Prät. in adj.
Verwendung gilêrit gelehrt, klug, gebildet,
gescheit, unterwiesen, erfahren; catus, disci-
plinatus, dissertus, doctus, eruditus, gnarus,
informatus, instructus, peritus, sciens
, wola
gilêrit sehr gelehrt; a se eruditus, verax,
Part.Prät. als Subst. gilêrto, gilêrtêr Gelehr-
ter, Gebildeter, Schriftgelehrter; disciplina-
tus, doctus, eruditus, gnarus, scriba
, êwa
gilêrtêr, fona deru êwu gilêrtêr Rechtsge-
lehrter, Gesetzeskundiger; legisperitus
Var.:
-ae-; lerr-, leerran. Die durch die west-
germ. Kons.gemination bedingte Doppelgra-
phie -rr- zeigt sich vorwiegend in der B auch
bei langer Stammsilbe (Braune-Reiffenstein
2004: § 359 Anm. 1). Mhd. lêren sw.v.,
prät. lêrte und lârte zurechtweisen, unter-
weisen, lehren
, part.prät. gelêr(e)t, gelârt
gelehrt, unterrichtet, (des Lesens und Schrei-
bens) kundig
, mit gelêrten worten einen eit
swern nach einer vorgesagten Formel einen
Eid schwören
, subst. gelêrter Unterrich-
teter, Geschickter
, frühnhd. leren unterrich-
ten, erklären, ausbilden, predigen, lernen, be-
greifen, verstehen lernen
, nhd. lehren sw.v.
Kenntnisse vermitteln, Vorlesungen halten,
unterrichten, unterweisen, etw. beibringen,
deutlich zeigen
.

Ahd. Wb. 5, 827 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 527; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 716 f.; Schützeichel⁷ 198; Starck-
Wells 370; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 52 f.;
Seebold, ChWdW8 188; ders., ChWdW9 605 f.; Graff
2, 255 ff.; Lexer 1, 1884 f.; Frühnhd. Wb. 9, 988 ff.
(leren²); Diefenbach, Gl. lat.-germ. 106 (catechizare).
184 (discere). 186 (dissertus). 188 (docere). 189 (doc-
tus). 195 (edocere). 209 (erudire). 266 (gnarus). 287
(imbuere). 297 (informare). 302 (instruere). 520 (s. v.
scriba); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 16 (s. v. admonēre).
58 (asserere). 118 (commemorare). 142 (s. v. consti-
tuere). 194 (dicere, dictare). 200 (dirigere). 201 (di-
scere). 202 (disciplinatus). 209 (docēre). 210 (doc-
tus). 217 (edocēre). 228 (erudire, s. v. eruditus). 252
(s. v. facere). 344 (s. v. instillare). 345 (instruere).
371 (legisperitus). 381 (s. v. loqui). 411 (monēre). 412
(monstrare). 480 (peritus). 485 (persuadere). 508
(praedicare). 510 (praeferre). 529 (pronuntiare). 594
(scriba). 663 (testari). 670 (tractare); Dt. Wb. 12,
559 ff.; Kluge²¹ 432; Kluge²⁵ s. v. lehren; Pfeifer, Et.
Wb.² 782 f.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. lērian sw.v. lehren, unterweisen; cate-
chizare
im Hel, in SB, Gl. 2,582,32 = WaD
96, 40 (10. Jh.), mndd. lēren lehren, ver-
künden, vortragen, lernen, studieren, erfah-
ren, erkennen
, des sīt gelērt das sollt ihr
wissen
; andfrk. lēren sw.v. lehren, unter-
weisen, unterrichten
(a. 1100), frühmndl.,
mndl. lēren lehren, unterrichten, unterwei-
sen, erzählen, studieren
, nndl. leren lehren,
unterweisen, Kenntnisse erwerben
; afries. lē-
ra sw.v. lehren, belehren, lernen, nwest-
fries. leare sw.v. lehren, unterrichten, un-
terweisen, predigen, Kenntnisse erwerben,
studieren
, saterfries. lere lehren, lernen,
nnordfries. liire lehren; ae. lǣran, kent.
lēren sw.v. I lehren, raten, drängen, pre-
digen, bekehren, den Weg zeigen, widerru-
fen
(mit i-Umlaut von ae. ā < westgerm.
*-a-; vgl. Brunner 1965: § 97 und Anm. 1),
me. lēren, leire, liere, leare, lære(n) lehren,
anordnen, den Weg zeigen, lernen
, ne. lere
lehren; got. laisjan sw.v. I lehren, be-
lehren; διδάσκειν, κατηχεῖν
(mit Beseitigung
des gramm. Wechsels; vgl. Kieckers 1928:
227): < urgerm. *lazie/a- lehren, eigtl.
wissen machen. Es handelt sich um eine
Kausativbildung zu urgerm. *las-e/a- wis-
sen
(s. u.), das lediglich im Prät.-Präs. got.
1.sg. lais ich weiß; οἶδα fortgesetzt ist (zur
Bildeweise vgl. auch got. ogjan jmdn. in
Furcht versetzen
, Kausativum zum Prät.-
Präs. og ich fürchte).

Da got. lais ein Hapaxlegomenon ist, fasst A. Meillet,
IF 26 (1909), 200202 es als sekundäre Bildung nach
gut belegtem got. wait ich weiß auf. Am Alter der
Form besteht jedoch kein Zweifel (LIV² 409 Anm. 2).

Für urgerm. *lazie/a- ist vor allem in der
älteren Forschung (z.B. Feist, Vgl. Wb. d.
got. Spr. 320; Franck, Et. wb. d. ndl. taal²
375), aber auch im Et. wb. Ndl. Ke-R 208
denominale Herkunft aus urgerm. *lazō-
(s. lêra) vermutet worden. Doch hat schon
Wissmann 1938: 63 f. überzeugend gezeigt,
dass *lazō- ein Postverbale zum Kausati-
vum ist, mit dem es in der Bed. überein-
stimmt. Bei einer primären Bildung wäre
eine Bed. ähnlich wie für got. lais wissen
zu erwarten gewesen. Möglicherweise ist die
Neubildung von *lazō- zu *lazie/a- durch
das Muster von lat. doctrina nach docēre
notwendig geworden.

Für die nordgerm. Sprachgruppe ist mit Ent-
lehnung zu rechnen, wobei das Wort auf
zwei unterschiedlichen Wegen ins Nordgerm.
gelangte: Aisl. læra lehren, erst spät, wohl
unter mndd. Einfluss (s. u.), auch lernen, ist
aus ae. lǣran entlehnt (vgl. Fischer 1909:
25). Nisl., fär. læra, adän. læræ, ndän. lære,
nnorw. lære, aschwed. læra, nschwed. lära
lehren, lernen sind eher aus mndd. lēren
(mit Wandel von mndd. ē > isl. æ) über-
nommen.

Fick 3 (Germ.)⁴ 369 f.; Seebold, Germ. st. Verben
322 f.; Tiefenbach, As. Handwb. 237; Sehrt, Wb. z.
Hel.² 331 f.; Berr, Et. Gl. to Hel. 240; Wadstein, Kl.
as. Spr.denkm. 204; Lasch-Borchling, Mndd. Hand-
wb. 2, 1, 789 f.; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 669;
ONW s. v. lēren; VMNW s. v. lēren²; Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. 4, 383 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 375;
Suppl. 98; Vries, Ndls. et. wb. 393; Et. wb. Ndl. Ke-
R 208; Boutkan, OFris. et. dict. 228 (s. v. lasta).
234; Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 296; Richthofen,
Afries. Wb. 893; Fryske wb. 12, 164 ff.; Dijkstra,
Friesch Wb. 2, 112; Fort, Saterfries. Wb. 129; Sjölin,
Et. Handwb. d. Festlnordfries. XXXIII; Holthausen,
Ae. et. Wb. 192; Bosworth-Toller, AS Dict. 611;
Suppl. 601; Suppl. 2, 44; ME Dict. s. v. lēren v.;
OED² s. v. lere v.; Vries, Anord. et. Wb.² 372; Jóhan-
nesson, Isl. et. Wb. 739. 1078; Fritzner, Ordb. o. d. g.
norske sprog 2, 591 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awest-
nord. 188; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 676;
Magnússon, sl. Orðsb. 593 (læra¹); Nielsen, Dansk
et. ordb. 273 (lære²); Ordb. o. d. danske sprog 13,
431 ff.; Bjorvand, Våre arveord² 665 f. (s. v. list);
Torp, Nynorsk et. ordb. 405; NOB s. v. lære³;
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 609; Svenska akad. ordb.
s. v. lära v.; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 320; Leh-
mann, Gothic Et. Dict. L-10. Bammesberger 1965:
29 f.; Birkmann 1987: 79; W. Sanders, FS Goossens
1990: 107118; K. Matzel, HS 105 (1992), 137;
Riecke 1996: 550 f.

Urgerm. *lazie/a- < vorurgerm. los-ée/o-
ist ein Kausativ zum Perfekt vorurgerm. *le-
s/lis-, das mit Verlust der Reduplikation in
got. lais (s. o.) fortgesetzt ist. Zugrunde liegt
eine Wz. vorurgerm. *les- lernen, erfahren,
die nominal in got. lubjaleis* adj. giftkun-
dig
und dem davon abgeleiteten Adjektiv-
abstraktum got. lubjaleisei f. īn-St. Giftmi-
scherei, Zauberei
fortgesetzt ist.

Walde-Pokorny 2, 404 f.; Pokorny 671; LIV² 409 f. .
Benveniste, EGS 1 (1947/48), 15; Casaretto 2004: 291.

S. lernên.

Information

Band V, Spalte 1187

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: