lîb m./n. a-St., im Abr (1,198,2 [Pa,
Kb]. 240,7. 266,30 [Kb]) und weiteren Gl., I,
T, OT, B, GB, H, O, Oh, Ol, BG, FP, FT, L,
M, MF, MH, WK, G, OG, Ph, RhC, Prs B,
BaGB/WeGB, WeGB II, BGB II, III, GGB
II, III, MGB, AGB und NBo, NCat, NMC,
Nps, Npg, Npw sowie WH: ‚Leben, Dasein,
irdisches Leben, Lebenskraft, Lebenswandel,
Lebensweise, Existenz, Lebensführung, Klos-
terleben, Lebenslage, Lebensunterhalt, Leib;
aevum, anima, caro, conversatio, corpus,
fortuna, habitus, lux, modulus, mores, nexus
membrorum, spiraculum, uterus, vita‘, ana-
skouwônti lîb ‚geistiger Betrachtung gewid-
metes Leben; vita contemplationis‘, antwert /
antwurti / gaganwerti / gaganwertîg / ga-
ganwurtîg / hiutîg lîb ‚gegenwärtiges, irdi-
sches Leben; vita praesens, vita hodierna‘,
arbeitsamêr / gitâtlîh lîb ‚tätiges, mit guten
Taten ausgefülltes Leben; vita activa‘, êwî-
gêr lîb ‚Leben in Ewigkeit, ewiges Leben,
für immer; vita in saeculum / in aeternum /
perennis, corona vitae, resurrectio vitae‘,
êwîn / iowesanti lîb ‚immerwährendes, ewi-
ges Leben; vita aeterna‘, gimah lîb ‚ange-
nehmes Dasein‘, gimeinêr lîb ‚gemeinsames
Zusammenleben, Gemeinde; communio‘, ir-
disc lîb ‚irdisches Dasein; vita terrena‘, niu-
wi lîb ‚neues Leben; vita nova‘, sâlîg lîb
‚glückliches Leben; vita beata‘, skôni lîb
‚schönes Leben‘, tôtlîh lîb ‚sterblicher Kör-
per; corpus mortale‘, zigêntlîh / irwertit lîb
‚vergängliches Leben; vita corruptibilis‘, lî-
bes frist ‚Lebenszeit; vita metis‘, des lîbes
arnung ‚verdienstvoller Lebenswandel; me-
ritum vitae‘, des lîbes framgang ‚Lebensfüh-
rung, Lebenswandel; conversatio‘, des lîbes
skepfida ‚Lebensbeschaffenheit; vita‘, zi lîbe
‚das ganze Leben lang, immerdar‘, zi lîbe
gikêren ‚zum Leben zurückkehren; resur-
gere‘, zi lîbe ziohanti ‚Lebenskraft gebend,
lebenserhaltend; saluber, vitalis‘, ana den lîb
fâhan / râtan, des lîbes fârên ‚nach dem
Leben trachten; in animam captare, necem
struere, occīdere, tradere‘, lîb habên ‚ver-
schont, unbehelligt bleiben‘, sîn lîb firworaht
habên ‚sein Leben verwirkt haben‘, des lîbes
skolo sîn ‚des Todes schuldig sein‘ 〈Var.:
-ii-, -i-, -ie-, -ei-; -p, -ph〉. — Mhd. lîp st.m.
‚Leben, Leib, Körper, Magen‘, an lîbe ‚bei
Lebzeiten‘, al mînen lîp ‚mein ganzes Le-
ben‘, etwas ûf den lîp nemen ‚sein Leben
dafür zum Pfand geben‘, einem von dem lîbe
tuon ‚töten, mit dem Tod bestrafen‘, von lîbe
komen ‚abmagern‘, eigen vom lîp ‚leibei-
gen‘, frühnhd. leib m. ‚Körper, Leichnam,
Rumpf, Mutterleib, Leben, äußere Hülle, Ge-
stalt‘, den leib über sich ziehen ‚sich mäs-
ten‘, zu leibe kommen ‚zu Kräften kommen‘,
grossen leibs werden ‚schwanger werden‘,
mit sein selbes leib ‚persönlich‘, leib an leib
und gut an gut Rechtsformel für die eheliche
Lebens- und Gütergemeinschaft, nhd. Leib
m. ‚Körper, äußere Erscheinung eines Men-
schen, Rumpf, Unterleib, Bauch, Magen‘. In
der alten Bed. ‚Leben‘ wird das Wort durch
den subst. Inf. Leben verdrängt; vgl. die
tautologische Verwendung in der Zwillings-
formel Leib und Leben (Leib und Leben wa-
gen ‚alles wagen‘). Zu weiteren sprw. Re-
densarten vgl. Röhrich 2003: 2, 948 f.
Ahd. Wb. 5, 874 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 531; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 719; Schützeichel⁷ 199; Starck-
Wells 372; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 66 f.;
Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 253. 747; Seebold,
ChWdW8 189; ders., ChWdW9 509 f.; Graff 2, 43 ff.;
Lexer 1, 1930 f.; Frühnhd. Wb. 9, 690 ff. (leib¹); Die-
fenbach, Gl. lat.-germ. 35 (anima). 152 (corpus). 547
(spiraculum). 631 (vterus); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb.
23 (s. v. aeternum, aevum). 41 (anima). 120 (commu-
nio). 151 (conversatio). 154 (corpus). 402 (s. v. meri-
tum). 414 (s. v. mos). 428 (s. v. nexus). 444 (occīde-
re²). 573 (resurgere). 583 (s. v. saeculum). 585 (salu-
ber). 630 (s. v. struere). 715 (vita). 716 f. (s. v. vive-
re); Dt. Wb. 12, 580 ff.; Kluge²¹ 432; Kluge²⁵ s. v.
Leib; Pfeifer, Et. Wb.² 783.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. līf n. a-St. ‚Leben, Leib; vita‘ u. a. in Gl.
4,299,9 = WaD 57, 4 (10. Jh.), Hel, Gen, SB,
mndd. līf, lief n./m. ‚Leben, Lebenskraft,
Lebensunterhalt, Körper, Leib, Unterleib‘;
andfrk. līf m./n. ‚Leben, Leib‘ (a. 901—1000),
frühmndl. lijf m./n. ‚Körper, Körperhülle,
Leben, Lebenskraft‘, mndl. lijf n. ‚dss.‘,
nndl. lijf ‚Körper, Rumpf‘; afries. līf n. ‚Leib,
Körper, Unterleib, Mutterleib, Leben, Per-
son‘, det neste / sibbeste līf ‚der nächste
Verwandte‘, nwestfries. liif ‚Leib, Körper,
Rumpf, Bauch, Magen‘, saterfries. lieuw n.
‚Rumpf, Gebärmutter‘; ae. līf n., me. līf, ne.
life ‚Leben, Lebensdauer, Lebenszeit‘; aisl.
líf n. ‚Leben, Leib‘, nisl. líf, fär. lív, adän. līf,
ndän. liv, nnorw. liv, aschwed. līf, nschwed.
liv ‚Leben, Leib, Körper, Person‘: < urgerm.
*līa- < *lei̯a-, ein e-stufiges Verbalab-
straktum zum st.v. I urgerm. *-līe/a- <
*-lei̯e/a- (s. bilîban).
Bei dem Wort fand wohl bereits urgerm. eine
Metonymie statt. Die Vorstellung des Lebens
als eine bestimmte Zeitdauer (vgl. die Bed.
‚bleiben‘ von bilîban) wurde auf dasjenige,
was Leben zeigt, den Körper, übertragen.
Eine Ausnahme bildet lediglich das Ae., wo
bodig in der Bed. ‚Körper‘ begegnet (s. bo-
tah).
Durch den Einfluss des Christentums gelangt
die im kontinentalen Westgerm. verbreitete
Bed. ‚Leib, Körper‘ auch ins Nordgerm. Die
Bed. ‚westenartiges Kleidungsstück, Leib-
chen‘ von norw. liv ist wohl aus dt. Leibchen
n. ‚Wams, Mieder‘ (17. Jh.) entlehnt.
Fick 3 (Germ.)⁴ 368; Seebold, Germ. st. Verben 326;
Tiefenbach, As. Handwb. 241; Sehrt, Wb. z. Hel.²
336 f.; Berr, Et. Gl. to Hel. 244; Wadstein, Kl. as.
Spr.denkm. 204; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2,
1, 811 ff.; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 705 ff.;
ONW s. v. līf; VMNW s. v. lijf; Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. 4, 594 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 387;
Suppl. 101; Vries, Ndls. et. wb. 401; Et. wb. Ndl. Ke-
R 230; Boutkan, OFris. et. dict. 240; Hofmann-
Popkema, Afries. Wb. 303; Richthofen, Afries. Wb.
899 f.; Fryske wb. 12, 276 ff.; Dijkstra, Friesch Wb. 2,
120; Fort, Saterfries. Wb. 130; Holthausen, Ae. et.
Wb. 202; Bosworth-Toller, AS Dict. 638; Suppl.
616 f.; Suppl. 2, 45; ME Dict. s. v. līf n.; OED² s. v.
life n.; Vries, Anord. et. Wb.² 355; Jóhannesson, Isl.
et. Wb. 738. 1073; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske
sprog 2, 509 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord.
180; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 648 f.; Magnús-
son, Ísl. Orðsb. 561 (líf¹); Nielsen, Dansk et. ordb.
264; Ordb. o. d. danske sprog 12, 1026 ff.; Bjorvand,
Våre arveord² 667; Torp, Nynorsk et. ordb. 383; NOB
s. v. liv; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 580; Svenska
akad. ordb. s. v. liv n. — Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 47;
ders., Ėt. slov. russ. jaz. 2, 504. — Bergmann-Stricker,
Katalog Nr. 149.
Erst im frühen Nhd. wird das Wort in die
slaw. Sprachen übernommen, es ist jedoch
meist nur dial. verbreitet: slowak. lajb, laijbl
‚kurze Weste‘, mit Diminutivsuff. tschech.
lajbík ‚Leibchen‘. Im Russ. erscheint seit An-
fang des 18. Jh.s lejb- in mehreren Komp.:
lejbmedikus, lejbmédik ‚Leibarzt des Zaren‘
(aus ält. nhd. leibmedicus), lejbéger’ ‚Leib-
jäger‘.
Russ. lif ‚Leibchen, Korsett‘ ist wohl aus ndl.
lijf ‚Leibchen‘ entlehnt.
Walde-Pokorny 2, 403; Pokorny 670; Berneker, Slav.
et. Wb. 1, 717; Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 27. 47; ders.,
Ėt. slov. russ. jaz. 2, 477. — Christiani 1906: 27; Ru-
dolf 1991: 82; Newerkla 2011: 400.
S. bilîban.