lîdanAWB st.v. I (prät. leid, litum, part.prät.
gilitan) mit gramm. Wechsel, im Abr (1,
228,17 [Ra]), Gl. 2,285,55 (10./11. Jh.,
bair.). 351,14 (Hs. 2. Hälfte des 11. Jh.s, Zeit
des Gl.eintrags unbekannt, obd.). 465,39 (in
2 Hss. des 10. und 11. Jh.s, Zeit der Gl.-
einträge unbekannt); 4,13,57 (2. Viertel des
9. Jh.s), B, GB, O, OG, FP, L, SG, NBo,
NMC, NCat, Nps, Npg, Npw und WH:
‚fahren, gehen, vorübergehen, vorbeigehen,
durchführen, vollenden, erdulden, leiden,
erleiden, ertragen, dulden, zulassen; acci-
pere, affici, agitare, ferre, pati, perferre,
perpeti, sustinēre, urgēri‘, part.prät. ‚ver-
gangen; praeteritus, transactus‘, ni lîdan
‚nicht hinnehmen; excedere‘, lîdan skulanto
‚leiden werdend; toleraturus‘, rehtaz wîzi
lîdan ‚in Schranken weisen; luere‘, âhta /
âhtunga lîdan ‚Verfolgung erleiden‘, nôt
lîdan ‚Not leiden; pati‘, tôd lîdan ‚den Tod
erleiden‘, unreht lîdan ‚Unrecht erleiden;
iniuriam accipere, pati, sustinēre‘, wehsal
lîdan ‚eine Veränderung hinnehmen; muta-
ri‘ 〈Var.: prät.sg. -i-; -t(-)〉. — Mhd. lîden
st.v. (prät. leit, liten, part.prät. geliten) ‚ge-
hen, vorübergehen, leiden, erdulden‘, früh-
nhd. unr.v. leiden ‚ertragen, erdulden, auf
sich nehmen, billigen, schuldig sein, passend
sein, gehen‘, den tod leiden ‚sterben‘, das
recht leiden ‚rechtlich verfolgt werden‘, nhd.
leiden unr.v. ‚von Schmerz gequält werden,
etwas ausstehen müssen, ertragen, erdulden,
Schaden nehmen, betroffen sein, gern haben,
zulassen, erlauben‘. Zur Bed.entw. s. u.
Ahd. Wb. 5, 903 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 534; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 720 f.; Schützeichel⁷ 199; Starck-
Wells 373. 825; Schützeichel, Glossenwortschatz 6,
70 f.; Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 298 (I). 579.
665. 669. 725 (II). 771; Seebold, ChWdW8 190; ders.,
ChWdW9 512; Graff 2, 168 ff.; Lexer 1, 1900; Früh-
nhd. Wb. 9, 823 ff. (leiden¹). 838 (leiden²); Diefen-
bach, Gl. lat.-germ. 231 (ferre). 338 (luere). 416
(pati). 425 (perferre). 429 (perpeti). 570 (sustinere).
593 (transigere); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 7 (ac-
cipere). 25 (s. v. afficere). 27 (s. v. agere). 111 (s. v.
coercēre). 235 (excedere). 260 (ferre). 420 (mutari).
478 (perferre). 515 (s. v. praeterire). 639 (suffere).
650 (sustinēre). 667 (s. v. tolerare). 689 (s. v. urgēre);
Dt. Wb. 12, 658 ff.; Kluge²¹ 433; Kluge²⁵ s. v. leiden;
Pfeifer, Et. Wb.² 786. — G. de Smet, WW 5 (1954/55),
72 f. (zur Bed.entwicklung von ‚gehen‘ > ‚leiden‘).
In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. līthan st.v. I ‚gehen, reisen, vergehen‘
(Hel), mndd. līden st.v. ‚gehen, vorü-
bergehen, vergehen‘ und līden, leiden st.
v. ‚erdulden, erleiden, erlauben, zulassen‘;
andfrk. līthan st.v. ‚gehen, leiden, erdulden‘
(Pw, Gl. L, LeidW), frühmndl. liden st.v. ‚er-
dulden, ertragen, leiden‘, mndl. liden st.v.
‚gehen, vorbeigehen, vorbeikommen‘ und li-
den, liën ‚dulden, ertragen, leiden‘, nndl.
lijden ‚ertragen, erdulden müssen‘; afries.
lītha st.v. ‚gehen‘, lītha, lētha st./sw.v. ‚lei-
den, erleiden, dulden, hinnehmen, entbehren,
genügen, sich abfinden‘, nwestfries. lije
unr./sw.v. lije ‚leiden, entbehren, dulden‘,
saterfries. liede ‚leiden‘, nnordfries. lire ‚lei-
den‘; ae. līđan st.v. (prät. lāđ) ‚gehen, reisen,
segeln, sich trennen‘, me. lithen ‚segeln,
reisen, gehen‘, ne. †lithe ‚gehen‘; aisl. líða
st.v. (líð, leið, liðinn) ‚gehen, fahren, ster-
ben‘, nisl., fär. líða, adän. lidhæ, ndän. lide
‚gehen, vorwärts schreiten, sich befinden‘,
nnorw. (bm.) li, (nn.) lide, nschwed. lida
‚vergehen‘; got. -leiþan st.v. I ‚-gehen‘ z.B.
in afleiþan* ‚weggehen‘, bileiþan* ‚verlas-
sen‘, galeiþan ‚kommen, gehen‘; langob. in
alliterierendem līd in laibe ‚geh ein in die
Hinterlassenschaft‘ (2.sg.imper. līd): < ur-
germ. *līþe/a- < *lei̯þe/a-. Die Ausgangsbed.
für das gemeingerm. Verb ist ‚sich fortbe-
wegen‘. Im Nordgerm. entwickelt sich eine
zusätzliche Bed. ‚sterben‘ < ‚vergehen‘ <
‚fortgehen, gehen‘. Der Bed.wandel zu ‚lei-
den, erleiden‘ zeigt sich zuerst im Ahd. —
ausgehend vom alem., rheinfrk. Raum und
wohl durch die präfigierten Verben irlîdan
‚durchführen, erleiden‘, bilîdan ‚vergehen‘
(s. dd.) beeinflusst — und setzt sich allmäh-
lich bis ins ndd., ndl. und fries. Sprachgebiet
durch. Entscheidenden Anteil an diesem se-
mantischen Wandel hat sicher die Wortgrup-
pe um leid (adj., n. a-St.; s. dd.), die ety-
mologisch aber nicht mit dem st.v. *lei̯þe/a-
zu verbinden ist.
Im Nordgerm. existiert daneben ein relativ
spät bezeugtes sw. Verb aisl., nisl., fär. líða,
ndän. lide, nnorw., nschwed. lida ‚leiden,
dulden‘, das aus mndd. līden übernommen
ist (vgl. Fischer 1909: 35).
Nach Qvigstad 1893: 215 ist anord. liða st.v. ins lapp.
Schwed. entlehnt: līdat ‚vergehen, verfließen [von der
Zeit]‘.
Fick 3 (Germ.)⁴ 367; Seebold, Germ. st. Verben
328 ff.; Tiefenbach, As. Handwb. 246; Sehrt, Wb. z.
Hel.² 335f.; Berr, Et. Gl. to Hel. 243; Lasch-Borch-
ling, Mndd. Handwb. 2, 1, 809 f. (līden¹, līden²);
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 687 ff.; ONW s. vv.
līthan¹, līthan²; VMNW s. vv. liden¹, liden²; Verwijs-
Verdam, Mndl. wb. 4, 495 ff. 509 ff.; Franck, Et. wb.
d. ndl. taal² 387; Suppl. 101; Vries, Ndls. et. wb. 400;
Et. wb. Ndl. Ke-R 229 f.; Boutkan, OFris. et. dict.
230 f. (s. v. leda sw.v.); Hofmann-Popkema, Afries.
Wb. 306 (lītha¹, lītha²); Richthofen, Afries. Wb. 906;
Fryske wb. 12, 282 ff.; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 120 f.;
Fort, Saterfries. Wb. 129; Sjölin, Et. Handwb. d.
Festlnordfries. 122; Holthausen, Ae. et. Wb. 204;
Bosworth-Toller, AS Dict. 643; Suppl. 619; ME Dict.
s. v. lithen v.¹; OED² s. v. †lithe v.¹; Vries, Anord. et.
Wb.² 354 (líða¹); Jóhannesson, Isl. et. Wb. 736;
Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 500 ff.; Holt-
hausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 180; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 640; Magnússon, Ísl. Orðsb. 560
(líða¹); Nielsen, Dansk et. ordb. 260 (lide¹); Ordb. o.
d. danske sprog 12, 764 ff.; Bjorvand, Våre arve-
ord² 658; Torp, Nynorsk et. ordb. 377; NOB s. vv. li,
lide; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 572 (lida¹, lida²);
Svenska akad. ordb. s. vv. lida v.¹, lida v.²; Feist, Vgl.
Wb. d. got. Spr. 8; Lehmann, Gothic Et. Dict. A-23;
Bruckner, Spr. d. Langob. 91; Rhee, Die germ. Wör-
ter i. d. langob. Gesetzen 93. — W.-H. Wolf-Rottkay,
Kratylos 9 (1964), 85.
Verwandte des im Germ. weit verbreiteten
st. Verbs *lei̯þe/a- < vorurgerm. *léi̯te/o-
finden sich im Toch. und Av. So setzen toch.
B lita, A līt ‚ging weg‘ einen alten Aor.
vorurtoch. *léi̯t-/lit- fort. Zum Aor. ist ein
sk̂e/o-Präsens toch. AB litk- ‚sich zurück-
ziehen‘ < vorurtoch. *lit-sk̂é- gebildet. Eine
andere Präsensbildung zeigt jav. -iriθiieiti
‚stirbt‘ < vorurir. *lit-i̯é- mit der gleichen
Bed.entwicklung wie im Nordgerm.
Zum Kaus. vorurgerm. *loi̯téi̯e/o- > urgerm.
*lai̯đei̯e/a- s. leiten.
Walde-Pokorny 2, 401 f.; Pokorny 672; LIV² 410
(lei̯t-¹); Bartholomae, Airan. Wb.² 1530; Cheung, Et.
dict. of Iran. verb 309 (*raiθ¹); Windekens, Lex. ét.
tokh. 57; Adams, Dict. of Toch. B 554. — C. Melchert,
ZVSp 91 (1977), 110 f.; A. Bammesberger, GS Win-
dekens 1991: 36 f.
S. leiten.