lîdan
Band V, Spalte 1247
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

lîdanAWB st.v. I (prät. leid, litum, part.prät.
gilitan) mit gramm. Wechsel, im Abr (1,
228,17 [Ra]), Gl. 2,285,55 (10./11. Jh.,
bair.). 351,14 (Hs. 2. Hälfte des 11. Jh.s, Zeit
des Gl.eintrags unbekannt, obd.). 465,39 (in
2 Hss. des 10. und 11. Jh.s, Zeit der Gl.-
einträge unbekannt); 4,13,57 (2. Viertel des
9. Jh.s), B, GB, O, OG, FP, L, SG, NBo,
NMC, NCat, Nps, Npg, Npw und WH:
fahren, gehen, vorübergehen, vorbeigehen,
durchführen, vollenden, erdulden, leiden,
erleiden, ertragen, dulden, zulassen; acci-
pere, affici, agitare, ferre, pati, perferre,
perpeti, sustinēre, urgēri
, part.prät. ver-
gangen; praeteritus, transactus
, ni lîdan
nicht hinnehmen; excedere, lîdan skulanto
leiden werdend; toleraturus, rehtaz wîzi
lîdan in Schranken weisen; luere, âhta /
âhtunga lîdan Verfolgung erleiden, nôt
lîdan Not leiden; pati, tôd lîdan den Tod
erleiden
, unreht lîdan Unrecht erleiden;
iniuriam accipere, pati, sustinēre
, wehsal
lîdan eine Veränderung hinnehmen; muta-
ri
Var.: prät.sg. -i-; -t(-). Mhd. lîden
st.v. (prät. leit, liten, part.prät. geliten) ge-
hen, vorübergehen, leiden, erdulden
, früh-
nhd. unr.v. leiden ertragen, erdulden, auf
sich nehmen, billigen, schuldig sein, passend
sein, gehen
, den tod leiden sterben, das
recht leiden rechtlich verfolgt werden, nhd.
leiden unr.v. von Schmerz gequält werden,
etwas ausstehen müssen, ertragen, erdulden,
Schaden nehmen, betroffen sein, gern haben,
zulassen, erlauben
. Zur Bed.entw. s. u.

Ahd. Wb. 5, 903 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 534; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 720 f.; Schützeichel⁷ 199; Starck-
Wells 373. 825; Schützeichel, Glossenwortschatz 6,
70 f.; Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 298 (I). 579.
665. 669. 725 (II). 771; Seebold, ChWdW8 190; ders.,
ChWdW9 512; Graff 2, 168 ff.; Lexer 1, 1900; Früh-
nhd. Wb. 9, 823 ff. (leiden¹). 838 (leiden²); Diefen-
bach, Gl. lat.-germ. 231 (ferre). 338 (luere). 416
(pati). 425 (perferre). 429 (perpeti). 570 (sustinere).
593 (transigere); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 7 (ac-
cipere). 25 (s. v. afficere). 27 (s. v. agere). 111 (s. v.
coercēre). 235 (excedere). 260 (ferre). 420 (mutari).
478 (perferre). 515 (s. v. praeterire). 639 (suffere).
650 (sustinēre). 667 (s. v. tolerare). 689 (s. v. urgēre);
Dt. Wb. 12, 658 ff.; Kluge²¹ 433; Kluge²⁵ s. v. leiden;
Pfeifer, Et. Wb.² 786. G. de Smet, WW 5 (1954/55),
72 f. (zur Bed.entwicklung von gehen > leiden).

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. līthan st.v. I gehen, reisen, vergehen
(Hel), mndd. līden st.v. gehen, vorü-
bergehen, vergehen
und līden, leiden st.
v. erdulden, erleiden, erlauben, zulassen;
andfrk. līthan st.v. gehen, leiden, erdulden
(Pw, Gl. L, LeidW), frühmndl. liden st.v. er-
dulden, ertragen, leiden
, mndl. liden st.v.
gehen, vorbeigehen, vorbeikommen und li-
den, liën dulden, ertragen, leiden, nndl.
lijden ertragen, erdulden müssen; afries.
lītha st.v. gehen, lītha, lētha st./sw.v. lei-
den, erleiden, dulden, hinnehmen, entbehren,
genügen, sich abfinden
, nwestfries. lije
unr./sw.v. lije leiden, entbehren, dulden,
saterfries. liede leiden, nnordfries. lire lei-
den
; ae. līđan st.v. (prät. lāđ) gehen, reisen,
segeln, sich trennen
, me. lithen segeln,
reisen, gehen
, ne. lithe gehen; aisl. ða
st.v. (ð, leið, liðinn) gehen, fahren, ster-
ben
, nisl., fär. ða, adän. lidhæ, ndän. lide
gehen, vorwärts schreiten, sich befinden,
nnorw. (bm.) li, (nn.) lide, nschwed. lida
vergehen; got. -leiþan st.v. I -gehen z.B.
in afleiþan* weggehen, bileiþan* verlas-
sen
, galeiþan kommen, gehen; langob. in
alliterierendem līd in laibe geh ein in die
Hinterlassenschaft
(2.sg.imper. līd): < ur-
germ. *līþe/a- < *leþe/a-. Die Ausgangsbed.
für das gemeingerm. Verb ist sich fortbe-
wegen
. Im Nordgerm. entwickelt sich eine
zusätzliche Bed. sterben < vergehen <
fortgehen, gehen. Der Bed.wandel zu lei-
den, erleiden
zeigt sich zuerst im Ahd.
ausgehend vom alem., rheinfrk. Raum und
wohl durch die präfigierten Verben irlîdan
durchführen, erleiden, bilîdan vergehen
(s. dd.) beeinflusst und setzt sich allmäh-
lich bis ins ndd., ndl. und fries. Sprachgebiet
durch. Entscheidenden Anteil an diesem se-
mantischen Wandel hat sicher die Wortgrup-
pe um leid (adj., n. a-St.; s. dd.), die ety-
mologisch aber nicht mit dem st.v. *leþe/a-
zu verbinden ist.

Im Nordgerm. existiert daneben ein relativ
spät bezeugtes sw. Verb aisl., nisl., fär. ða,
ndän. lide, nnorw., nschwed. lida leiden,
dulden
, das aus mndd. līden übernommen
ist (vgl. Fischer 1909: 35).

Nach Qvigstad 1893: 215 ist anord. liða st.v. ins lapp.
Schwed. entlehnt: līdat vergehen, verfließen [von der
Zeit]
.

Fick 3 (Germ.)⁴ 367; Seebold, Germ. st. Verben
328 ff.; Tiefenbach, As. Handwb. 246; Sehrt, Wb. z.
Hel.² 335f.; Berr, Et. Gl. to Hel. 243; Lasch-Borch-
ling, Mndd. Handwb. 2, 1, 809 f. (līden¹, līden²);
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 687 ff.; ONW s. vv.
līthan¹, līthan²; VMNW s. vv. liden¹, liden²; Verwijs-
Verdam, Mndl. wb. 4, 495 ff. 509 ff.; Franck, Et. wb.
d. ndl. taal² 387; Suppl. 101; Vries, Ndls. et. wb. 400;
Et. wb. Ndl. Ke-R 229 f.; Boutkan, OFris. et. dict.
230 f. (s. v. leda sw.v.); Hofmann-Popkema, Afries.
Wb. 306 (lītha¹, lītha²); Richthofen, Afries. Wb. 906;
Fryske wb. 12, 282 ff.; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 120 f.;
Fort, Saterfries. Wb. 129; Sjölin, Et. Handwb. d.
Festlnordfries. 122; Holthausen, Ae. et. Wb. 204;
Bosworth-Toller, AS Dict. 643; Suppl. 619; ME Dict.
s. v. lithen v.¹; OED² s. v. lithe v.¹; Vries, Anord. et.
Wb.² 354 (ða¹); Jóhannesson, Isl. et. Wb. 736;
Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 500 ff.; Holt-
hausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 180; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 640; Magnússon, sl. Orðsb. 560
(ða¹); Nielsen, Dansk et. ordb. 260 (lide¹); Ordb. o.
d. danske sprog 12, 764 ff.; Bjorvand, Våre arve-
ord² 658; Torp, Nynorsk et. ordb. 377; NOB s. vv. li,
lide; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 572 (lida¹, lida²);
Svenska akad. ordb. s. vv. lida v.¹, lida v.²; Feist, Vgl.
Wb. d. got. Spr. 8; Lehmann, Gothic Et. Dict. A-23;
Bruckner, Spr. d. Langob. 91; Rhee, Die germ. Wör-
ter i. d. langob. Gesetzen 93. W.-H. Wolf-Rottkay,
Kratylos 9 (1964), 85.

Verwandte des im Germ. weit verbreiteten
st. Verbs *leþe/a- < vorurgerm. *te/o-
finden sich im Toch. und Av. So setzen toch.
B lita, A līt ging weg einen alten Aor.
vorurtoch. *t-/lit- fort. Zum Aor. ist ein
se/o-Präsens toch. AB litk- sich zurück-
ziehen
< vorurtoch. *lit-sé- gebildet. Eine
andere Präsensbildung zeigt jav. -iriθiieiti
stirbt < vorurir. *lit-é- mit der gleichen
Bed.entwicklung wie im Nordgerm.

Zum Kaus. vorurgerm. *loe/o- > urgerm.
*lađee/a- s. leiten.

Walde-Pokorny 2, 401 f.; Pokorny 672; LIV² 410
(let-¹); Bartholomae, Airan. Wb.² 1530; Cheung, Et.
dict. of Iran. verb 309 (*raiθ¹); Windekens, Lex. ét.
tokh. 57; Adams, Dict. of Toch. B 554. C. Melchert,
ZVSp 91 (1977), 110 f.; A. Bammesberger, GS Win-
dekens 1991: 36 f.

S. leiten.

Information

Band V, Spalte 1247

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: