lûstaren
Volume V, Column 1534
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

lûstaren sw.v. I, im Abr (1,191,29 [Pa,
Kb, Ra]), Gl. 1,510,17 (Ende des 8./Anfang
des 9. Jh.s, alem.) und weiteren Gl.: auf-
merksam zuhören, konzentriert betrachten;
auscultare, inhiare, prurire
, zumeist im
Part.Präs. lûstarenti aufmerksam, staunend;
attonitus
Var.: hl; -u-, -uu-; -tr-, -ter-.
Mhd. lûstern, lustern sw.v. horchen, lauern,
auflauern
, frühnhd. laustern sw.v. lau-
schen, horchen, gespannt auf etw. achten, auf
der Lauer liegen
, nhd. mdartl. nahezu über-
all belegt: schweiz. lūsteren lauschen, hor-
chen, aufhorchen, lauern, zuraunen
, els. lus-
teren lauschen, (erstaunt) aufhorchen, nach-
sinnen, aufpassen, lauern
, vorarlb. lüsteren
heimlich lauschen, neugierig spähen, aus-
spionieren
, kurhess. lüstern lauschen, hor-
chen
, lothr. luschtren lauschen, auskund-
schaften, aufpassen, lauern
, bad. laustern,
Nebenform lustern aufmerksam lauschen,
aushorchen, spionieren, staunen, lauern, auf-
lauern
, luxem. lauschteren zuhören, aufhor-
chen, anhören, abhören
, schwäb. lausteren,
Nebenform lusteren lauern, horchen, bair.
laustern betroffen aufhorchen, lauschen,
lauern
, lustern horchen, tirol. laustern spä-
hen, ausschauen
, rhein. laustern, lustern
scharf aufhorchen, heimlich horchen, gehor-
chen, flüstern, tuscheln
, pfälz. laustern an-
gestrengt hinhören, lauschen
, hess.-nassau.
laustern lauschen, die Ohren spitzen, an-
gestrengt horchen
, ohess. laustern, lüstern
lauschen, südhess. laustern scharf hinhö-
ren, heimlich horchen, auskundschaften,
auflauern
, ufrk., thür. laustern lauschen,
unerlaubt an der Tür horchen
, schles. laus-
tern lauern, lustern finster ansehen, ver-
stohlen gucken
, siebenbürg.-sächs. laustern
lauschen, aufmerksam zuhören, heimlich
hören
, märk. lūstern aushorchen, spionie-
ren
, westfäl., ndd. lustern horchen, lau-
schen, zuhören
, lüneb. lūst’ren achtgeben,
spähend ausfindig machen
, schlesw.-holst.
lūstern lauschen, horchen.

Die von J. Splett (HSK 21, 1 [2002], 696) getroffe-
ne Aussage, dass die Wortfamilie von ahd. lûstaren
in der Gegenwartssprache nicht mehr vertreten sei,
betrifft nur die Hochsprache, dialektal ist das Wort
nach wie vor weit verbreitet (s. o.).

Ahd. Wb. 5, 1424 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 575; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 745; Schützeichel⁷ 210; Starck-Wells
390. 852; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 198
(Ansatz als sw.v. III); Bergmann-Stricker, Katalog
Nr. 253. 296 (II). 298 (I). 747; Seebold, ChWdW8
200; ders., ChWdW9 547; Graff 2, 293; Lexer 1,
1993; 3, Nachtr. 306; Frühnhd. Wb. 9, 455 f.; Diefen-
bach, Gl. lat.-germ. 62 (auscultare); Dt. Wb. 12,
361 f. DRW 8, 777. Schweiz. Id. 3, 1480 f.; Stal-
der, Versuch eines schweiz. Id. 2, 187; Martin-Lien-
hart, Wb. d. els. Mdaa. 1, 621; Ochs, Bad. Wb. 3,
401 f.; Fischer, Schwäb. Wb. 4, 1055. 1350; 6, 2
Nachtr. 2500; Jutz, Vorarlberg. Wb. 2, 316; Schmel-
ler, Bayer. Wb.² 1, 1524. 1526; Schöpf, Tirol. Id. 375;
Schatz, Wb. d. tirol. Mdaa. 1, 378; Follmann, Wb. d.
dt.-lothr. Mdaa. 1, 346 (luschtren¹); Luxemb. Wb. 3,
20; Müller, Rhein. Wb. 5, 233 f. 650; Christmann,
Pfälz. Wb. 4, 834; Kehrein, Volksspr. u. Wb. von
Nassau 259; Maurer-Mulch, Südhess. Wb. 4, 200 f.;
Crecelius, Oberhess. Wb. 542 f. (s. v. lausen); Vilmar,
Id. von Kurhessen 256; Berthold, Hessen-nassau.
Volkswb. 2, 62. 65; Wb. Unterfrk. 167; Spangenberg,
Thür. Wb. 4, 144; Bretschneider, Brandenb.-berlin.
Wb. 3, 164; Mitzka, Schles. Wb. 2, 798. 829; Schul-
lerus, Siebenbürg.-sächs. Wb. 6, 61; Woeste, Wb. d.
westf. Mda. 167; Schambach, Wb. d. ndd. Mda. 128;
Kück, Lüneb. Wb. 2, 335; Mensing, Schleswig-holst.
Wb. 3, 541. Raven 196367: 1, 121.

In anderen germ. Sprachen entsprechen:
mndd. lüsteren, lūsteren sw.v. aufhorchen,
hinhören
; mndl. luusteren, luyst(e)ren sw.v.
hinhören, lauschen, raunen, tuscheln, ein-
flüstern
, nndl. luisteren aufmerksam zu-
hören
; afries. lūstera sw.v. horchen,
nwestfries. lūsterje raunen, lauschen, sater-
fries. lusterje horchen, nnordfries. lüüstere
gehorchen: < westgerm. *χlūstarie/a- mit
r-Suffix in intensiver Funktion und se-
kundärer Dehnung des Wz.vokals. Die Ab-
leitungsbasis des sw. Verbs ist unsicher. Am
wahrscheinlichsten ist von einem nicht be-
legten sw.v. I westgerm. *χlstie/a- zuhö-
ren
auszugehen, das vielleicht wegen der
einzelsprachlich eintretenden Homonymie
mit urgerm. *lustie/a-, fortgesetzt in ahd.
lusten gelüsten, Lust haben (s. d.) usw.,
vermieden wurde.

Nah steht ohne r-Suff. gebildetes ae. hlystan
sw.v. I lauschen, me. listenen, lustne(n),
ne. listen aufmerksam zuhören < westgerm.
*χlustie/a-, denominale Ableitung zu ae.
hlyst m./f. Gehör < westgerm. *χlusti-, das
auch in as. hlust st.f. Zuhören, Gehör und
aisl. hlust f. Gehör, Ohr fortgesetzt ist.

Eine Entlehnung des ahd. Verbs aus lat. (con-)lūstāre
hell erleuchten, beleuchten scheidet nicht nur, wie
Riecke 1996: 203 f. ausführt, wegen des anl. hl- in
den ältesten Denkmälern aus, sondern auch aufgrund
der unterschiedlichen Verbbedeutungen.

Fick 3 (Germ.)⁴ 113; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 1, 875; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2,
752; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 916 f.; Franck, Et.
wb. d. ndl. taal² 403; Vries, Ndls. et. wb. 416; Et. wb.
Ndl. Ke-R 272 f.; Hofmann-Popkema, Afries. Wb.
314; Fryske wb. 13, 62 f.; Dijkstra, Friesch Wb. 2,
137; Fort, Saterfries. Wb. 132; Sjölin, Et. Handwb. d.
Festlnordfries. 128; Holthausen, Ae. et. Wb. 165; Bos-
worth-Toller, AS Dict. 546; Suppl. 555; ME Dict. s. v.
listenen v.; OED² s. v. listen v.

Westgerm. *χlusti- aus vorurgerm. *lus-
ti-, einer tiefstufigen Ableitung zur Wurzel
uridg. *les- hören, zuhören (s. losên), hat
außergerm. Entsprechungen in ai. ruí- f.
Gehorsam, Willfährigkeit, aav., jav. mit
α-privativum a-sruti- f. Ungehorsam <
uridg. *-lus-ti-.

Walde-Pokorny 1, 495; Pokorny 606 f.; LIV² 336; NIL
432 f.; Mayrhofer, KEWA 3, 394 (s. v. ru-); ders.,
EWAia 2, 672 (s. v. ŚRO); Bartholomae, Airan. Wb.²
223. Darms 1978: 113 f.

S. losên.

Information

Volume V, Column 1534

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma: