labaAWB f. ō-St., Gl. 1,761,19 (in 3 Hss.,
11. Jh.); 2,50,24 (2. Viertel des 9. Jh.s,
alem.); 5,21,20 (Hs. 2. Hälfte des 10. Jh.s,
Zeit des Gl.eintrags unbekannt, alem.) und
vielleicht Gl. im Clm. 6305 (9. Jh., bair.; vgl.
Glaser 1996: 497 Nr. 12, 2a), bei O, NBo,
NMC, Nps, Npw: ‚Labsal, Erquickung, Lin-
derung; exitus, proventus, refectio‘, laba
werdan ‚gestillt werden, abgeschafft werden;
indigentia auferri‘, laba sîn ‚aufhören, ge-
stillt sein‘, laba tuon ‚lindern‘, mit labo ‚er-
quickt; refectus‘ (mhd. labe, ält. nhd. labe;
mndd. lāve; mndl. lave). Deverbale Bildung.
S. labôn. — Ahd. Wb. 5, 564 f.; Splett, Ahd.
Wb. 1, 506; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 699;
Schützeichel⁷ 190; Starck-Wells 357; Schütz-
eichel, Glossenwortschatz 5, 435f.