ladôn
Volume V, Column 953
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

ladônAWB sw.v. II, im Abr und weiteren
Gl., B, GB, T, MF, O, Prs B, NBo, NMC,
Nps, Npg, Npw, WH: laden, einladen, zu
Gast bitten, berufen, herbeirufen, auffordern,
veranlassen; accire, advocare, arcessere,
convocare, corrogare, deprecari, devocare,
evocare, flagitare, invitare, invocare, offer-
re, poscere, provocare, vocare
Var.: -th-,
-dh-. In späten Quellen (N, WH und in Gl.
des 12. und 13. Jh.s) treten vereinzelt For-
men nach der III. sw. Kl. auf (vgl. Braune-
Reiffenstein 2004: § 369 Anm. 2). Mhd.
laden sw.v. auffordern, berufen, einladen,
jmdn. dingen
(prät. ladete, synkopiertes lat-
te, lâte, part.prät. geladet, gelat, gelât). Unter
dem Einfluss des nicht verwandten homo-
phonen st.v. laden laden, aufladen (s. la-
dan
) begegnen daneben auch Formen nach
der st. Flexion (bereits seit Luther überwiegt
das st. Prät. und Part.Prät.), frühnhd. laden
einladen, zum Kommen auffordern, vorla-
den, jmdn. herausfordern
, nhd. laden st.v.
zum Kommen auffordern, zu Gast bitten.

Ahd. Wb. 5, 577 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 506; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 699; Schützeichel⁷ 191; Starck-Wells
357; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 442 f.; See-
bold, ChWdW8 184; ders., ChWdW9 491; Graff 2,
164; Lexer 1, 1811; Frühnhd. Wb. 9, 37 ff.; Diefen-
bach, Gl. lat.-germ. 8 (accire). 307 (invitare); Götz,
Lat.-ahd.-nhd. Wb. 8 (accire). 19 (advocare). 152
(convocare). 155 (corrogare). 191 (devocare). 267
(flagitare). 354 (invocare). 501 (poscere). 717 (vo-
care); Dt. Wb. 12, 45 ff.; Kluge²¹ 418; Kluge²⁵ s. v.
laden; Pfeifer, Et. Wb.² 757. DRW 8, 255 ff. Raven
196367: 2, 84.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. lathon (inf. ladoian, lathian) sw.v. ein-
laden, berufen
, mndd. lāden sw.v. einladen,
zu Gast bitten, vorladen, auffordern, einbe-
rufen, zitieren, beschwören
(prät. lādede,
lādde, part.prät. [ge-]lādet, daneben st.prät.
lōt, lōden), in Wendungen wie van gōde
gelāden als Jünger berufen, bī dēme halse
lāden unter Androhung der Todesstrafe vor-
laden
; andfrk. lathon rufen, einladen, auf-
fordern
(a. 1100), mndl. laden sw.v. ein-
laden, zitieren, herbeirufen, herausfordern,
locken
(st.prät. loet, part.prät. geladen),
nndl. veraltet laden aufrufen, vorladen,
einladen, herausfordern
; afries. lathia, ladia
(mit Wandel von /-þ-/ > -d- im jüngeren
Afries.), laia (mit Schwächung von /-þ-/ > j)
sw.v. einladen, vorladen, saterfries. lede
laden; ae. laþian sw.v. einladen, auffor-
dern
, me. lāthen einladen, vorladen, auf-
fordern
; aisl., nisl. laða sw.v., nnorw. lada
einladen, bitten; got. laþon sw.v. II ein-
laden; καλεῖν
: < urgerm. *laþōe/a- sw.v. II
einladen.

Nach Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 323 u. a. ist
das sw. Verb ein Denominativ zu urgerm.
*laþō- f. Einladung, das in run. laþu Ein-
ladung, Zitation
(nur auf Brakteaten, z.B.
Brakteat von Fünen, ca. 475; vgl. Düwel
2008: 54), aisl. lð f. Einladung, ae. -la-
þu f. Einladung (z.B. frēond-laþu freund-
liche Einladung
), mhd. lat st.f. Einladung
fortgesetzt ist. Da aber das Verb urgerm.
*laþōe/a- im Unterschied zum Nomen ge-
meingerm. ist, ist in *laþō- eher eine post-
verbale Bildung zu sehen (vgl. Wissmann
1938: 36 f.; Lühr 2000: 22).

Als Ableitungsbasis für das sw. Verb bie-
tet sich ein Subst. urgerm. *laþa- Wille
an, das aber nur in got. laþa-leiko adv.
gern; ἥδιστα fortgesetzt ist (vgl. waíra-
leiko männlich mit subst. Basis; nach Lühr
2000: 22: urgerm. *laþa- willig; anders R.
Meringer, IF 16 [1904], 116; Wissmann
1938: 37: got. laþa-° < urgerm. *laþō-).
Demnach wäre als Ausgangsbedeutung für
*laþōe/a- jmdn. willkommen heißen
einladen herbeirufen auffordern
anzunehmen.

Eine andere, weniger wahrscheinliche Mög-
lichkeit ist die Verbindung mit der Wurzel
uridg. *leh₁- nachlassen, (zu-)lassen (vgl.
LIV² 399). In diesem Fall wäre die Grund-
bed. von urgerm. *laþōe/a- jmdn. vor-
lassen
(s. u.).

Fick 3 (Germ.)⁴ 359; Tiefenbach, As. Handwb. 233;
Sehrt, Wb. z. Hel.² 318; Berr, Et. Gl. to Hel. 231;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 721; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 2, 611; ONW s. v. lathon; Ver-
wijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 33 f.; Vries, Ndls. et. wb.
381; Boutkan, OFris. et. dict. 229; Hofmann-Popke-
ma, Afries. Wb. 290; Richthofen, Afries. Wb. 885;
Fort, Saterfries. Wb. 129; Holthausen, Ae. et. Wb.
196; Bosworth-Toller, AS Dict. 623; Suppl. 608; ME
Dict. s. v. lāthen v.; Vries, Anord. et. Wb.² 343. 373;
Jóhannesson, Isl. et. Wb. 731; Fritzner, Ordb. o. d. g.
norske sprog 2, 391; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awest-
nord. 172; Magnússon, sl. Orðsb. 540; Feist, Vgl.
Wb. d. got. Spr. 323; Lehmann, Gothic Et. Dict. L-16.
Wissmann 1938: 36 f.; Schubert 1968: 82; RGA² 28,
472.

Die Vorform von urgerm. *laþa- vorurgerm.
*lǝ́₁-to- (< *lǝ₁-tó-) zeigt Substantivierungs-
akzent. Von derselben Wz. stammt vielleicht
air. air-le f. Behandlung, Handhabung, Vor-
schrift
. Matasovi (Et. dict. of Proto-Celt.
235) führt das Wort auf urkelt. *φare-la-yā-
< vorurkelt. *-h₁-ah₂- zurück und hält eine
Verbindung mit der Sippe von uridg. *leh₁-
nachlassen (s. o.) für möglich (nach de Ber-
nardo Stempel 1999: 574 ist das Subst. je-
doch eine retrograde Bildung zum Adj. air-
lam bereit, gewillt, geschickt).

Eine weitere Anschlussmöglichkeit ist gr.
dor. λέω, λῶ will, wünsche, kret. opt.
ΛEIOI, konj. ΛEIONTI, falls diese Verben
auf vorurgr. *léh₁-e/o- oder *h₁-é/ó- wol-
len
beruhen (so Rasmussen 1989: 66 und
Kösling 1998: 245 f.; eher ablehnend R. S. P.
Beekes, IF 93 [1988], 35. 37). Wahrschein-
licher ist aber, dass die gr. Wörter zur Wort-
sippe um uridg. *elh₁- wählen, auswählen
(s. wellen, wollen) gehören und auf ein *e/o-
Präs. vorurgr. *h₁-e/o- zurückgehen.

Kaum hierher zu stellen ist mhd. luoder n. Lock-
speise
< urgerm. *lōþra-, da Ableitungen mit dem
Suffix uridg. *-tro- sonst nicht o-stufig sind. Auch
eine Segmentierung *lōþ-ra- widerrät, denn ro-
Ableitungen werden unmittelbar von der Wz. gebil-
det; vgl. Rasmussen 1989: 67.

Lautlich schwierig ist eine Verbindung von ahd. la-
dôn usw. mit heth. halzai-/ia- rufen, nennen, die
von Juret 1942: 20 und wieder von J. Puhvel, in Win-
ter 1965: 88 angenommen wird: Wz. *Aél-t-, *Al-ét-.
Bei einer Vorform *h₂alt- müsste man für das Germ.
eine unbegründbare Metathese zu *lǝ₂t- postulieren.

Walde-Pokorny 2, 394; Pokorny 665; LIV² 677 f.;
Frisk, Gr. et. Wb. 2, 150; Chantraine, Dict. ét. gr. 653;
Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 882; Matasovi, Et. dict. of
Proto-Celt. 235; Hessens Ir. Lex. 1, 34; Vendryes,
Lex. ét. de l’irl. anc. A-46 f.; Dict. of Irish A-224 (s. v.
airle¹). Rasmussen 1989: 66f.; Harðarson 1993: 84.

S. ladan.

Information

Volume V, Column 953

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: