lahs
Band V, Spalte 990
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

lahsAWB m. a- und n-St., seit dem 8. Jh. in
Gl.: Lachs; esox, salmo (Salmo [Trutta]
salar L.) Var.: -ch-; -as, -ax, -ex; -chso,
-ahse, -aze. Mhd. lahs st.m. Lachs, nhd.
Lachs m. großer, im Meer lebender, räube-
rischer Fisch mit rötlichem Fleisch, der zum
Laichen die Flüsse aufsucht, [Kochkunst]
Kernmuskel des Rückens von Schlachttieren
(bes. Schwein, Rind und Schaf)
.

Ahd. Wb. 5, 596 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 510; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 701; Schützeichel⁷ 191; Starck-Wells
358 f. XLIV; Schützeichel, Glossenwortschatz 5,
451 f.; Seebold, ChWdW8 185; ders., ChWdW9 494;
Graff 2, 163; Lexer 1, 1814; Diefenbach, Gl. lat.-
germ. 210 (esox); Dt. Wb. 12, 30 f.; Kluge²¹ 417; Klu-
ge²⁵ s. v. Lachs; Pfeifer, Et. Wb.² 756.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. lahs m., mndd. las; ae. læx, leax, lex, me.
lax, lex, ne. lax (aus dem Dt. ist amerikan.-
ne. lox geräucherter Lachs entlehnt); aisl.,
nisl. lax, fär. laksur, ndän., nnorw. laks,
nschwed. lax: < urgerm. *laχsa-.

In den anderen germ. Sprachen ist das Wort
für Lachs ein Lehnwort aus lat. salmo
Lachs, das auch im Ahd. als salmo er-
scheint (s. d. zu den germ. Entsprechungen).

Fick 3 (Germ.)⁴ 357; Tiefenbach, As. Handwb. 229;
Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 111. 203; Lasch-Borch-
ling, Mndd. Handwb. 2, 1, 747; Schiller-Lübben,
Mndd. Wb. 2, 630; Holthausen, Ae. et. Wb. 197; Bos-
worth-Toller, AS Dict. 627; Suppl. 609; ME Dict. s. v.
lax n.; OED² s. v. lax n.¹; Vries, Anord. et. Wb.² 348 f.;
Jóhannesson, Isl. et. Wb. 727; Fritzner, Ordb. o. d. g.
norske sprog 2, 440; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awest-
nord. 175; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 620; Mag-
nússon, sl. Orðsb. 549; Nielsen, Dansk et. ordb. 253;
Ordb. o. d. danske sprog 12, 225 f.; Bjorvand, Våre
arveord² 625 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 361; NOB
s. v. laks; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 563 f.; Svenska
akad. ordb. s. v. lax subst.¹. RGA² 17, 528 ff.

Urgerm. *laχsa- < uridg. *loso- hat in der
Stammbildung keine unmittelbaren Entspre-
chungen. Der o-St. liegt möglicherweise ver-
baut in apreuß. +lasasso (lalasso) f. Lachs
(< *losoeh₂-), nruss. losós’, lósos’, (dia-
lektal) lox, wruss. lasó m., ukrain. losós’ m.,
tschech., slowak. losos m., poln. łoso, slo-
wen. lọ̑sos m. Lachs, osset. läsäg braune
Forelle
(< *losoo-) vor. Da jedoch dane-
ben ein anderer Stamm uridg. *losi- steht,
der in lit. lãis m., lett. lasis m. Lachs (samt
der Weiterbildung lit. laià f. Lachs [<
*losieh₂-)], toch. B laks m. Fisch er-
scheint, liegt die Annahme nahe, dass sämt-
liche Formen auf einem vorausliegenden Wz.-
nomen uridg. *s- : *les- beruhen (eigtl.
ein akrodynamisches Wz.nomen mit Ablaut
ó : Ø [vgl. Neri 2003: 23 f.], wobei hier ein
schwa secundum zur Vermeidung von *s-
: *s- eingeführt wurde).

Eine weitere etymologische Anbindung bleibt
unsicher. Vorgeschlagen wurde bei einer
Grundbed. der Gesprenkelte die Anknüp-
fung an lit. lãas Tropfen, lett. làse ge-
ringe Menge einer Flüssigkeit, Fleck, Spren-
kel
und bei einer Grundbed. der Springer
an lit. lkti fliegen, lat. lōcusta Heu-
schrecke
. Für beide Anschlüsse können
onomasiologische Parallelen beigebracht wer-
den (vgl. ahd. forhana Forelle [s. d.] bzw.
lat. salmō Lachs [s. salmo]; vgl. RGA² 17,
529), so dass eine Entscheidung nicht mög-
lich ist.

Ai. lāk- f. Lack, roter Baumlack ist mit
Mayrhofer, KEWA 3, 96f.; ders., EWAia 2,
477 (gegen P. Thieme, ZVSp 69 [1948], 209
216) von dem uridg. Lachs-Wort zu trennen
und zu ai. rájyati färbt sich, rötet sich, ist
rot
zu stellen.

Walde-Pokorny 2, 381; Pokorny 653; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. 1, 818; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 365; de Vaan, Et. dict. of Lat. 347 f.; Thes. ling.
lat. 7, 2, 1605 f.; Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 150;
Berneker, Slav. et. Wb. 1, 734; Trubaëv, t. slov.
slav. jaz. 16, 88 ff.; Derksen, Et. dict. of Slav. 285;
Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 2, 151; Snoj, Slov. et. slov.²
365; Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 61; ders., t. slov. russ.
jaz. 2, 522; Fraenkel, Lit. et. Wb. 341 f. 353 f.;
Smoczyski, Słow. et. jz. lit. 337 f. 343 f.; Mühlen-
bach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 2, 423; Karulis, Latv. et.
vārd. 1, 503; Trautmann, Apreuß. Spr.denkm. 368;
Maiulis, Apreuß. et. Wb. 3, 31 f.; Toporov, Prusskij
jazyk L 101 ff.; Windekens, Lex. ét. tokh. 254 f.;
Adams, Dict. of Toch. B 544. J. Loewenthal, ZVSp
52 (1924), 98; Schrader 191729: 2, 2; W. Krogmann,
ZVSp 76 (1960), 161178; D. Q. Adams, IF 90
(1985), 7278; P. Salmaszczyk, K. T. Witczak, IF 98
(1993), 3234; Mallory 1997: 497.

Information

Band V, Spalte 990

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: