lam
Volume V, Column 996
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

lamAWB adj., Gl. 3,6,11 (Voc) und weitere
Gl., MF, T, OT, MH und Npg: lahm, ge-
lähmt, gebrechlich, kraftlos, abgestumpft, er-
mattet; aridus, claudus, debilis, desolatus,
hydropicus, mancus, paralyticus, stupidus
.
Mhd. lam gliederschwach, lahm, frühnhd.
lam gelähmt, gehbehindert, schwach, krank,
behindert, verkrüppelt, elend, langweilig
,
nhd. lahm durch eine Verletzung oder Kör-
perbehinderung bewegungsuntüchtig, lang-
weilig, schwach, matt
. Die Ausgangsbed.
des Wortes ist gliederschwach, es wird ur-
spr. für Glieder, insbesondere Beine oder Fü-
ße verwendet, die durch Krankheit oder Ver-
letzung in ihrer Funktion erheblich einge-
schränkt sind, dann auch übertragen auf
Äußerungen und Handlungen (vgl. lahmer
Vortrag langweiliger Vortrag, lahme Ente
langsamer Mensch).

Ahd. Wb. 5, 598 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 510; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 701; Schützeichel⁷ 191; Starck-
Wells 359. 825; Schützeichel, Glossenwortschatz 5,
453; Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 254; Seebold,
ChWdW8 185; ders., ChWdW9 494; Graff 2, 210;
Lexer 1, 1815 f.; 3, Nachtr. 290; Frühnhd. Wb. 9,
67 ff.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 126 (claudus). 346
(mancus). 412 (paraliticus); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb.
171 (debilis). 463 (paralyticus); Dt. Wb. 12, 72 ff.;
Kluge²¹ 419; Kluge²⁵ s. v. lahm; Pfeifer, Et. Wb.² 759.
Höfler 1899: 345 f.; Heyne 18991908: 3, 22. 123.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. lam gelähmt; aridus in Gl. 4,297,10 =
WaD 55, 20/21 (10. Jh.), mndd. lam lahm;
frühmndl. lam kraftlos (a. 1285), mndl. lam
lahm, gebrechlich, schwach, schlapp, kraft-
los
, nndl. lam gelähmt, lahm; afries. lom,
lam lahm, gelähmt, nwestfries. lam, sater-
fries. lom lahm; ae. lama, loma lahm, ver-
krüppelt, schwach, krank
, me. lāme, lam,
lome dss., ne. lame lahm; aisl. lami ge-
lähmt, gebrechlich
, nisl. lamur, lamas, lami,
adän., ndän. lam, nnorw. lam, aschwed. lam-
ber, nschwed. lam lahm, verkrüppelt, adän.
auch hinkend: < urgerm. *lama-/*lamōn-
lahm, gliederschwach.

Daneben existiert eine dehnstufige Ablaut-
variante urgerm. *lōmia-, die in ahd. -luomi,
nndl. loom, saterfries. und nnordfries. loom
fortgesetzt ist (s. gastluomi).

Aus dem Nordgerm. wurde das Wort ins
Ostseefinn. entlehnt, wo es hauptsächlich in
der Bed. schwach, kraftlos begegnet, ein
Zustand, der durch Lahmheit oder Ver-
krüppelung
eintreten kann: karel. lama,
estn. lame, in übertr. Bed. in ingr. lama
schlecht fahrend, weps. laman stumm, un-
fähig zu sprechen
.

Gemeingerm. gibt es neben urgerm. *lama-
lahm, gliederschwach zwei weitere Adj. für
den Ausdruck der Körperbehinderung lahm,
die zur Bez. von bestimmten lahmen Körper-
teilen verwendet werden: urgerm. *χalta-
(an den Füßen) lahm (s. halz) und *χamfa-
(an den Händen) lahm (s. hamf).

Fick 3 (Germ.)⁴ 363; Seebold, Germ. st. Verben 335;
Heidermanns, Et. Wb. d. germ. Primäradj. 359 f.; Tie-
fenbach, As. Handwb. 229; Wadstein, Kl. as. Spr.-
denkm. 203; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1,
726 f.; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 615; VMNW
s. v. lam; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 80; Franck,
Et. wb. d. ndl. taal² 368 (lam²); Suppl. 96; Vries, Ndls.
et. wb. 382; Et. wb. Ndl. Ke-R 173; Boutkan, OFris.
et. dict. 244; Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 310;
Richthofen, Afries. Wb. 909; Fryske wb. 12, 84; Dijk-
stra, Friesch Wb. 2, 107; Fort, Saterfries. Wb. 131;
Sjölin, Et. Handwb. d. Festlnordfries. XXXIII; Fal-
tings, Et. Wb. d. fries. Adj. 338f. 347 f.; Holthausen,
Ae. et. Wb. 194; Bosworth-Toller, AS Dict. 616;
Suppl. 604; ME Dict. s. v. lāme adj.; OED² s. v. lame
adj.; Vries, Anord. et. Wb.² 345; Jóhannesson, Isl. et.
Wb. 755; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 401;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 173; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 621; Magnússon, sl. Orðsb. 543
(s. v. lama¹); Nielsen, Dansk et. ordb. 254 (s. v. lam²);
Ordb. o. d. danske sprog 12, 236 f. (s. v. lam²);
Bjorvand, Våre arveord² 627 f.; Torp, Nynorsk et.
ordb. 362; NOB s. v. lam; Hellquist, Svensk et. ordb.³
557 f.; Svenska akad. ordb. s. v. lam adj.; Kylstra,
Lehnwörter 2, 165. F. Heidermanns, RGA² 17, 395;
Riecke 2004: 2, 378 ff.

Urgerm. *lama- < vorurgerm. *h₃lom(H)o-
ist ein Verbaladj., das keine genauen Ent-
sprechungen in anderen idg. Sprachen hat.
Es gehört aber sicherlich zur Wz. uridg.
*h₃lemH- brechen, sich mühen, die im Bal-
toslaw., Kelt., Toch. und Gr. fortgesetzt ist.
Das germ. Adj. bezeichnet dann einen Resul-
tatszustand: gebrochenes (Bein) lahm.
Der vom Balt. geforderte Ansatz mit wz.-
schließendem *H hätte im Germ. eigtl.
*-mm- ergeben. Wie die Einzelsprachen je-
doch zeigen, ist im Germ. die Resonanten-
gemination, wie auch sonst gelegentlich, ana-
logisch beseitigt.

Ableitungen von uridg. *h₃lemH- sind aksl.
1.sg.präs. lomlj, inf. lomiti brechen, russ.
lomít’, tschech. lomiti, slowak. lomít’ dss.,
poln. łowi brechen, pflügen, serbo-kroat.
lòmiti dss., slowen. lómiti brechen, bulg.
lomjá dss. < urbalt. *lomìti brechen, das
ein Kaus. uridg. *h₃lomH-ée- fortsetzt.

Die Kontinuante eines e/o-Präs. *h₃lH-
e/o- findet sich im Kelt.: air. dep. ro-lai-
methar wagen < urkelt. *lam-e/o-. Hierher
gehörig sind wohl auch mkymr. llafasu,
mbret. lafuaez und korn. lauasos erlaubt
sein
.

Präsentische Neubildungen zeigt das Balt.:
Während lit. lémti (lemiù, lmiau) bestim-
men, entscheiden, beeinflussen
, lett. let
bestimmen, festsetzen, urteilen, schätzen
auf ein e/o-Präs. vorurbalt. *h₃lemH-e/o-
zurückgehen, zeigen lit. lìmti (lìmstu, limaũ),
lett. imt (imstu, imu) ausgleiten, knicken,
apreuß. limtwey brechen ein vorurbalt. sta-
Präs. *h₃lH-sta-.

Wahrscheinlich gehört auch gr. νωλεμές adv.
rastlos, unablässig, unaufhörlich hierher,
das aus privativem *n- und *h₃mh₁-lo- ge-
bildet ist (so schon A. Fick, BB 1 [1877],
170). Aufgrund des Gr. erfolgt der Ansatz
mit *h₃-.

Nach neueren Forschungen beruht toch. A
lyäm, toch. B lyama saß nicht auf einem
Aor. vorurtoch. *lémbH-/*lbH-, sondern
auf *h₃lémH-/*h₃lH- (vgl. Malzahn 2010:
845).

Als Grundbed. für die Verbalwz. *h₃lemH-
gibt Stüber 1998: 135 sich bemühen, sich
anstrengen
an, woraus sich im Slaw. und
Germ. die Bed. brechen, im Kelt. die Bed.
wagen entwickelt habe (vgl. dt. losbre-
chen). Anders ist die Bed.entwicklung im
Toch. und Gr. verlaufen: abbrechen > un-
terbrechen
> ruhen.

Walde-Pokorny 2, 433 f.; Pokorny 674; LIV² 411. 412
und http://www.martinkuemmel.de/liv2add.pdf (02.
04.2013); Frisk, Gr. et. Wb. 2, 331; Chantraine, Dict.
ét. gr. 761; Beekes, Et. dict. of Gr. 2, 1030; Traut-
mann, Balt.-Slav. Wb. 162; Berneker, Slav. et. Wb. 1,
731; Trubaëv, t. slov. slav. jaz. 16, 16 ff.; Derksen,
Et. dict. of Slav. 284 f.; Et. slov. jaz. staroslov. 435 f.;
Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 2, 149; Snoj, Slov. et. slov.²
364; Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 56; ders., t. slov. russ.
jaz. 2, 516; Fraenkel, Lit. et. Wb. 354 f. 373; Smo-
czyski, Słow. et. jz. lit. 344 f.; Mühlenbach-End-
zelin, Lett.-dt. Wb. 2, 450. 470 f. 540; Karulis, Latv.
et. vārd. 1, 514 f. 553; Trautmann, Apreuß. Spr.-
denkm. 370; Maiulis, Apreuß. et. Wb. 3, 62 f.; To-
porov, Prusskij jazyk L 255 ff.; Smoczyski, Lex. d.
apreuß. Verb. 225; Matasovi, Et. dict. of Proto-Celt.
232; Schumacher, Kelt. Primärverb. 446 f.; Hessens
Ir. Lex. 2, 53; Kavanagh-Wodtko, Lex. OIr. Gl. 763;
Dict. of Irish L-43 f. (s. v. lamaid); Dict. of Welsh 2,
2086; Windekens, Lex. ét. tokh. 1, 259; Adams, Dict.
of Toch. B 654 f. Bechtel [1914] 1964: 238; Stang
1972: 33.

S. gastluomi.

Information

Volume V, Column 996

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: