langez, lenz
Band V, Spalte 1015
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

langez, lenz m. a-/i-St., Gl. 2,38,34
(10. Jh., bair.). 767,11 (10. Jh.); 3,328,30
(14. Jh., bair.[-frk.]); 4,107,29/30 (in 3 Hss.,
alle 12. Jh. ). 218,31 (Ende des 12. Jh.s):
Frühling; ver Var.: læntz mit Schwund des
Velars (14. Jh.); -iz. Mhd. langez, lange-
ze st./sw.m., lenze sw.m./f. Frühling, Lenz,
frühnhd. lenz m., daneben langs, lenzing m.
Frühling, Tauwetter, nhd. mdartl. schweiz.
langsi m., schwäb. längs m., vorarlb. langs
m., bair. läng(e)ß, längßen m., kärnt. làn-
gass, lángiss m., tirol. lang(e)s, langas m.
und mit kollektivem ge- schweiz. gelenz n.,
els. glentz m. Nhd. veralt. Lenz m. Frühling
wird standardsprachlich durch Frühling m.,
Frühjahr n. ersetzt.

Ahd. Wb. 5, 610; Splett, Ahd. Wb. 1, 513; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 716; Schützeichel⁷ 192; Starck-Wells
359; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 459 (lan-
gez). 461 (langiz); Bergmann-Stricker, Katalog Nr.
383. 556. 626. 667. 681. 926. 1020; Graff 2, 242;
Lexer 1, 1882; 3, Nachtr. 296; Frühnhd. Wb. 9,
967 ff.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 611 (ver); Dt. Wb.
12, 753 ff.; Kluge²¹ 436; Kluge²⁵ s. v. Lenz; Pfeifer,
Et. Wb.² 791 f. Schweiz. Id. 3, 1339 f.; Martin-Lien-
hart, Wb. d. els. Mdaa. 1, 600; Fischer, Schwäb. Wb.
4, 986; Jutz, Vorarlberg. Wb. 2, 220 f.; Schmeller,
Bayer. Wb.² 1, 1491; Lexer, Kärnt. Wb. 172; Schöpf,
Tirol. Id. 366 f.; Schatz, Wb. d. tirol. Mdaa. 1,
372.

In den anderen westgerm. Sprachen ent-
sprechen: mndd. lente, lenten; andfrk. len-
tin(manoth), mndl. leinten, lenten, nndl. len-
te; ae. lengten, lencten, lenten, me. lengten,
leinten, lentin etc., ne. veraltet lenten, lent
(bes. in Komp. wie lent-corn Frühlingsge-
treide
, lent-crop Frühlingsernte): < west-
germ. *langa-tna- < urgerm. *lana-tena-/
-tina- bzw. westgerm. *lang-at-īna- oder
*lang-ata-.

In den bezeugten westgerm. Formen sind
möglicherweise zwei verschiedene Bildun-
gen kontaminiert worden, einerseits eine durch
Ableitung gebildete Form, andererseits ein
Komp. Als Komp. ist ahd. langez, lenz etc.
substantiviert aus einem urgerm. bzw. west-
germ. adj. Komp. der Bed. lange Tage ha-
bend
: urgerm. *lana-tena-/-tina- bzw.
westgerm. *langa-tna-. Dabei kam es früh
zur Kürzung des HG, weshalb die Länge des
Vokals dort nicht sicher nachgewiesen wer-
den kann, auch wenn sie durch die einzige
innergerm. zu vergleichende Form, got. sin-
teins* täglich, adv. sinteino immer, nahe-
gelegt wird. Sollte eine kurzvokalische Form
dem HG zugrunde gelegen haben, sind am
ehesten slaw. Bildungen zu vergleichen (s.
u.). Je nachdem, ob zuerst die Kürzung oder
der Schwund des Fugenvokals eintrat, konn-
ten so ahd. langez oder ae. lengten etc. ent-
standen sein. Bes. für die n-losen Formen ist
auch eine Vorform *lang-at-i/a- bzw. *lang-
ata- möglich, wobei Bildungen der letzt-
genannten Art gewöhnlich Nomina actionis
oder Kollektiva sind und n. Genus aufwei-
sen (vgl. Krahe-Meid 1969: 3, § 133). Das
Suff. *-at- kann hierbei auch aus einem ur-
spr. Verbum westgerm. *lang-ate/a- länger
werden
zum Adj. ahd. lang (s. d.) stammen
und entweder mit dem Stammbildungssuff.
westgerm. *-i-/-a- oder dem Suffix *-īna-
weitergebildet sein.

Fick 3 (Germ.)⁴ 361; Lasch-Borchling, Mndd. Hand-
wb. 2, 1, 787; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 666 f.;
VMNW s. v. lentin¹; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4,
377 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 379; Suppl. 99;
Vries, Ndls. et. wb. 392; Et. wb. Ndl. Ke-R 207; Holt-
hausen, Ae. et. Wb. 198; Bosworth-Toller, AS Dict.
628; Suppl. 610; Suppl. 2, 45; ME Dict. s. v. lent(en);
OED² s. vv. lent subst.¹, lenten subst. and adj.; Feist,
Vgl. Wb. d. got. Spr. 423; Lehmann, Gothic Et. Dict.
S-65. E. Seebold, HS 104 (1991), 42 f.

Im Falle der Erklärung als Komp. urgerm.
*lana-tena-/-tina- oder westgerm. *langa-
tna- muss die Vokallänge des HG als un-
gesichert gelten. Zu got. -tein- in sinteins*
täglich, adv. sinteino immer stellen sich
die balt. vollstufigen Formen lit. dienà (4) f.
Tag, lett. dìena f. dss., apreuß. deina f.
dss.. Diese gehen auf uridg. *de-no/eh₂- zu
einer Wz. *de- hell sein, scheinen zurück,
die verbal selbst nicht nachgewiesen ist. Der
Zusammenhang mit uridg. *deh₂- aufleuch-
ten
muss unklar bleiben, vielleicht ist ur-
idg. *deh₂- eine Wurzelerweiterung zu ur-
idg. *de-. Sollte im HG doch eine kurvo-
kalische Ableitung vorgelegen haben, sind
slaw. Wortformen wie aksl. dьnь m. Tag
etc. < vorurslaw. *di-ni- (wohl umgestaltet
aus einem n-St. uridg. *-n-, *di-n-) und
ved. -dina-, jünger auch ai. dína- n. Tag,
lat. nūndinum n. Frist von neun Tagen etc.
< uridg. *di-nó- zu vergleichen.

Walde-Pokorny 1, 774; Pokorny 184 ff. 416f.; LIV²
108; NIL 69 ff., bes. 70; Mayrhofer, KEWA 2, 41;
ders., EWAia 2, 304; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2,
188. 287; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 175. 447. 498
(nundinum); de Vaan, Et. dict. of Lat. 171; Traut-
mann, Balt.-Slav. Wb. 55; Berneker, Slav. et. Wb. 1,
253 f.; Trubaëv, t. slov. slav. jaz. 5, 213 f.; Derksen,
Et. dict. of Slav. 134; Et. slov. jaz. staroslov. 162 f.;
Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 1, 94; Snoj, Slov. et. slov.²
95 f.; Vasmer, Russ. et. Wb. 1, 339; ders., t. slov.
russ. jaz. 1, 498 f.; Fraenkel, Lit. et. Wb. 93; Smo-
czyski, Słow. et. jz. lit. 109 f.; Mühlenbach-Endze-
lin, Lett.-dt. Wb. 1, 481 ff.; Karulis, Latv. et. vārd. 1,
215; Maiulis, Apreuß. et. Wb. 1, 188 f.; Toporov,
Prusskij jazyk A-D 318 f.

S. lang, lan(ge)zo, len(gi)zin.

Information

Band V, Spalte 1015

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: