langisc
Band V, Spalte 1019
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

langiscAWB ? adj., nur Gl. 2,631,58 (11. Jh.,
bair.), wohl verschriebenes langescie: läng-
lich; radius
. Deadj. Ableitung mit dem Fort-
setzer des Suffixes urgerm. *-iska-. S. lang,
-isc. langlebên*AWB n. a-St., Gl. 4,149,51
(13. Jh., bair.): langes Leben, hohes Alter;
longaevum
(frühnhd. langleben). Determi-
nativkomp. mit adj. VG und subst. HG. S.
lang, lebên n. a-St. langlîb(i)AWB adj. (j)a-St.,
im Abr und weiteren Gl., NMC: lange le-
bend, hochbetagt; longaevus, vivax
, eigtl.
ein langes Leben habend (mhd. lanclîbe;
ae. langlīfe; aisl. langlífr; vgl. mndd. lanc-
līvich, lanclēvich; mndl. lanclivich). Mit dem
Fortsetzer des Suffixes urgerm. *-a- erwei-
tertes Possessivkomp. aus adj. VG und subst.
HG (vgl. Henzen 1965: § 45). S. lang, lîb.
langlîbîAWB f. īn-St., Gl. 1,578,11 (in 2 Hss.,
10. Jh. und 3. Viertel des 11. Jh.s, beide
bair.); 2,603,54 (in 4 Hss., 10. und 11. Jh.,
alle bair.) und Nps: langes Leben, hohes
Alter; longaevitas, longa vita
(vgl. aisl.
langlîfi n.). Deadj. Ableitung. S. langlîb(i).
langlîhAWB adj., bei O: lang andauernd, nur
in ânu langlîcha frist ohne lange Dau-
er, alsbald, sogleich
(vgl. Kelle [185681]
1967: 3, 349) (mhd. *lanclich [nur kompar.
lenglicher, Ms. lenblicher; vgl. Morgan-
Strothmann 1950: 158, 19]; aisl. langligr;
vgl. ae. langlīce adv.; aisl. langliga adv.).
Deadj. Bildung (vgl. Schmid 1998: 289.
491). S. lang, -lîh. langmarAWB m. a-St.?, Gl.
3,72,5 (in 6 Hss., 12.15. Jh.). 6 (13. Jh.,
obd.). 178,18 (Hs. 12. Jh., Zeit des Gl.ein-
trags unbekannt): Mittelfinger; impudicus,
medius
. Grimm, KS W. Grimm 1883: 439
441 (sich anschließend Splett) stellt das HG
des Komp. zu mar Nachtalb; incubus. Nhd.
mdartl. ist das unverständlich gewordene HG
volksetym. an Mann angeglichen worden;
vgl. z.B. bad., rhein., märk., westf., meckl.,
preuß. langmann m. Mittelfinger (Ochs,
Bad. Wb. 3, 370 f.; Müller, Rhein. Wb. 5,
102; Bretschneider, Brandenb.-berlin. Wb. 3,
30 f.; Woeste, Wb. d. westf. Mda. 156; Wos-
sidlo-Teuchert, Meckl. Wb. 4, 834; Riemann,
Preuß. Wb. 3, 772). S. lang, mara. lang-
muotAWB
adj., in Gl. 1,44,30 (Abr [Pa, Kb]).
521,33 (13. Jh.): langmütig; longanimis,
eigtl. einen langandauernden Mut habend
(ae. langmōd). Das Possessivkomp. mit adj.
VG und subst. HG ist eine Lehnübersetzung
aus lat. longanimis. S. lang, muot. Vgl. lang-
muotîg
. langmuotîAWB f. īn-St., Gl. 1,766,
46 (2. Hälfte des 8. Jh.s, alem.); 4,149,50
(13. Jh., bair.). 220,5 (Hs. 9. Jh., Zeit des
Gl.eintrags unbekannt) und in BaGB: Lang-
mut, Geduld, Nachsicht; longaminitas
(mhd.
lancmuote Langmut [Menhardt 1934: 16,
27]; vgl. got. laggamodei* f. n-St. Lang-
mut
). Adjektivabstraktum. S. langmuot.
langmuotîgAWB adj., in Gl. ab dem 12. Jh. und
Npw: langmütig; longanimis (mhd. im st.f.
lancmüetecheit Langmütigkeit [Menhardt
1934: 147, 16], nhd. langmütig; mndd. lanc-
mȫdich; mndl. lancmoedich). Weiterbildung
des exozentrischen Adj. langmuot (s. d.) mit
dem Fortsetzer des Suffixes urgerm. *-a-
(s. -îg). langoAWB, langeAWB adv., im Abr und
weiteren Gl., B, GB, MF, T, O, Ol, L, BS,
NBo, NMC, Nps, Npw, WH, MGB: lange,
vor langer Zeit, seit langer Zeit, längst, in-
ständig; continue, diu, enixe, iugiter, multo
tempore, olim
, kompar. langôr noch länger,
noch weiterhin
, sup. langôst so lange wie
möglich
, unz langôst so lange wie; quoad,
eddeswiu lango eine Zeitlang; aliquamdiu,
filu lango über alle Maßen; ter quaterque et
septies
, sô lango/lange sô so lange wie;
quamdiu
, wio lango wie lange; quamdiu,
quousque, usque quo
, ubar wio lango nach
wie langer Zeit, wann endlich
(mhd., nhd.
lange; as. lango, mndd. lange; andfrk. lango,
mndl. lange; ae. lange). S. lang. Ahd. Wb.
5, 611 ff. 624; Splett, Ahd. Wb. 1, 512. 513.
531. 532. 598. 641. 643; Köbler, Wb. d. ahd.
Spr. 703; Schützeichel⁷ 192; Starck-Wells 360;
Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 461 f.

Information

Band V, Spalte 1019

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: