langsamAWB adj., Gl. 1,619,8; 2,313,69
(beide Ende des 8./Anfang des 9. Jh.s, alem.)
und weitere Gl., in B, GB: ‚lang, lange dau-
ernd, ausgedehnt, langwierig, weitschweifig;
commata [= commaticus], diuturnus, longus,
prolixus‘, in sô langsamemo ‚so lange; quan-
to‘ 〈Var.: lanch-, lanc〉. Das Wort ist eine
deadj. Ableitung mit dem Semisuff. -sam.
Semantisch nahestehend ist das Adj. lang-
seim(i) ‚lange dauernd, ausgedehnt; diutur-
nus, extentus‘ (s. d.) mit dem erst mhd. als
Simplex belegten Adj. seine, seim ‚lang-
sam, träge‘ als HG. — Wohl unter dem Ein-
fluss von seim, seine nimmt mhd. lancseim
die Bed. ‚zögernd, langsam‘ an und beein-
flusst seinerseits mhd. lancsam adj. ‚lang,
lange dauernd, langsam‘. lancsam über-
nimmt schließlich die Bed. des auch lautlich
ähnlichen lancseim, wobei die frühere Bed.
‚lang, lange dauernd‘ aufgegeben wird.
Frühnhd. nur noch langsam adj. ‚gemäch-
lich, spät‘, adv. ‚lange Zeit, selten, nicht oft,
schwerlich, kaum‘, nhd. langsam ‚mit ge-
ringer Geschwindigkeit, umständlich, schwer-
fällig, allmählich, nach und nach‘.
Ahd. Wb. 5, 618; Splett, Ahd. Wb. 1, 513; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 703; Schützeichel⁷ 192; Starck-Wells
360; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 4621 f.;
Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 296 (II); Seebold,
ChWdW8 185; ders., ChWdW9 496; Graff 2, 229;
Lexer 1, 1819; 3, Nachtr. 290; Frühnhd. Wb. 9,
265 ff.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 188 (diuturnus).
336 (longus). 464 (prolixus); Götz, Lat.-ahd.-nhd.
Wb. 208 (diuturnus); Dt. Wb. 12, 179 f.; Kluge²¹
422 f.; Kluge²⁵ s. v. langsam; Pfeifer, Et. Wb.² 764
(s. v. lang). — Wilmanns [1906—30] 1967: 373, 2;
Möllmann 1994: 116—121 (zu den Belegen). 122 f.
(zur Bed.entwicklung).
In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. langsam adj. ‚beständig, unvergänglich,
dauerhaft‘, mndd. lancsm, lencsm, -sum,
-sē(i)m adj. ‚langsam, langfristig‘; mndl.
lancsam, -saem, -sem, -som, lans(s)em adj.
‚langsam, träge‘, nndl. langzaam; nwestfries.
langsum, lānsum adj., saterfries. loangsoam
adj. ‚langsam‘; ae. langsum adj. ‚lang, lange
dauernd‘, me. lōngsŏm ‚lang andauernd,
langwierig‘, ne. dial., archaisch longsome
adj. ‚lange‘: < westgerm. *langa-sama-/
*langa-suma-.
Adän. longsom, ndän. langsom adj.,
norw. (nn.) langsam, aschwed. langsamber,
nschwed. långsam adj. ‚langsam‘ sind aus
mndd. lancsm übernommen. Das entlehn-
te Adj. mit dem Fortsetzer des gemein-
germ. Semisuff. *-sama- (vgl. aisl. frið-samr
‚friedlich‘) wiederum ist die Basis für Ab-
leitungen mit dem heimischen Suff. -lig-:
aisl. langsam-liga adv. ‚lange, fortwährend,
ziemlich‘, ält. dän. langsommeligen adv.,
ndän. langsommelig, nschwed. långsamlig
adj., -liga adv. ‚lange, fortwährend‘.
Heidermanns, Et. Wb. d. germ. Primäradj. 361 (s. v.
langa-); Tiefenbach, As. Handwb. 231; Sehrt, Wb. z.
Hel.² 322; Berr, Et. Gl. to Hel. 234; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. 2, 1, 733; Schiller-Lübben, Mndd.
Wb. 2, 619; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 110 f.;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 370; Suppl. 97; Vries,
Ndls. et. wb. 384; Et. wb. Ndl. Ke-R 178; Fryske wb.
12, 108; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 108; Fort, Saterfries.
Wb. 131; Faltings, Et. Wb. d. fries. Adj. 341; Bos-
worth-Toller, AS Dict. 620; Suppl. 606; ME Dict. s. v.
lōngsŏm adj.; OED² s. v. longsome adj.; Jóhannesson,
Isl. et. Wb. 1069; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog
2, 417; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 623; Nielsen,
Dansk et. ordb. 255; Ordb. o. d. danske sprog 12,
380 ff.; Torp, Nynorsk et. ordb. 363; NOB s. v. (nn.)
langsam; Svenska akad. ordb. s. v. långsam adj. —
Krahe-Meid 1969: 3, § 169.
S. lang, -sam.