lanna
Band V, Spalte 1028
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

lanna f. ōn-St., Gl. 4,197,26 (Trier, Hs.
61, 1. Drittel des 11. Jh.s, mfrk.) und weitere
Gl. des 12. und 13. Jh.s: dünnes Metall-
blech, Metallplättchen, Webkette, Schlepp-
netz, Gitter?; brattea, lamina, tragum, ver-
riculum
Var.: lanne. Das Wort ist aus
vulg.lat. lanna oder lat. lāmna f., synkopierte
Form von lāmina f. jedes breite und dünne
Stück Metall, Platte, Blatt, Blech, Scheibe,
Ohrläppchen
entlehnt (s. u.). Mhd. lanne
st./sw.f. Kette als Werkzeug und Schmuck,
frühnhd. lanne f. Kette, nhd. mdartl. ält.
bair. lanne f. Kette, thür. lanne f. Blech-
stückchen als Schmuck
(Coburg). Dagegen
sind ält. nhd. lahn m. zu einem dünnen Fa-
den geglätteter Draht
(mit m. Genus nach
Draht, Faden), nhd. mdartl. thür. lahne f.
dünner Metalldraht, Gewebebez. (Erfurt)
aus frz. lâme f. dünnes Metallblech, dünner
Metallfaden
(< lat. lāmina f.) übernommen,
wobei Sach- und Wortentlehnung gekoppelt
sind.

Thür. lanne Blechstückchen, lahne dün-
ner Metalldraht
sind vom Erbwort thür. lah-
ne f. Heureihe zu trennen (vgl. S. Ziegler,
in Neri-Ziegler 2012: 104).

Ahd. Wb. 5, 625; Splett, Ahd. Wb. 1, 514; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 704; Schützeichel⁷ 192; Starck-Wells
360; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 465; Berg-
mann-Stricker, Katalog Nr. 877; Graff 2, 217; Lexer
1, 1812 f.; 3, Nachtr. 291; Frühnhd. Wb. 9, 275; Die-
fenbach, Gl. lat.-germ. 316 (lamina); Dt. Wb. 12, 77;
Kluge²¹ 420 (s. v. Lamelle). Schmeller, Bayer. Wb.²
1, 1476; Spangenberg, Thür. Wb. 4, 31. Müller-
Frings 196668: 1, 83 f. 162f.; 2, 299302.

Gleichfalls aus dem Lat. entlehnt sind: mndd.
lanne f. getriebenes Plättchen aus Edelme-
tall, aus Metallplättchen gefertigter Gürtel,
metallene Borte, Stirnband, Brustschild
und
ae. lann f. Fessel, Kette.

Tiefenbach, As. Handwb. 181 (lanna in Gl. 4,197,26
[1. Drittel des 11. Jh.s] ist mfrk. [s. o.]); Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 734; Schiller-Lüb-
ben, Mndd. Wb. 2, 619 f.; Holthausen, Ae. et. Wb.
195; Bosworth-Toller, AS Dict. 621.

Das lat. Wort wurde auch ins Kelt. entlehnt:
air. lann f. ā-St. Platte, Schuppe, Klinge,
Blech zum Kuchenbacken
, kymr. llafn
Klinge, dünne Platte, Streifen.

In den rom. Sprachen ist lat. lāmina fort-
gesetzt in italien. lamina Blech, port. la-
mina Platte, Klinge, frz. lâme (s. o.), galiz.
lamia Radschiene, die synkopierte Form
lāmna in siz. lanna Blechplatte, span. laña
Klammer.

Lat. lām(i)na f. < urit. *stlāmen-? ist wohl
zu lat. lātus breit < urit. stlātus < uridg.
*stH-tó-, einer Ableitung von der Wz. ur-
idg. *stelH- ausbreiten (vgl. aksl. po-stьlati
hinbreiten), zu stellen (vgl. Meiser [1998]
2010: § 78, 4).

Walde-Pokorny 2, 385. 643; Pokorny 1019; Walde-
Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 755 f.; Ernout-Meillet, Dict.
ét. lat.⁴ 339; de Vaan, Et. dict. of Lat. 325; Thes. ling.
lat. 7, 2, 905 ff.; Du Cange² 5, 17 (lamina⁵); Körting,
Lat.-rom. Wb.³ Nr. 5406; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³
Nr. 4869; Wartburg, Frz. et. Wb. 5, 140143; Fick 2
(Kelt.)⁴ 240; Hessens Ir. Lex. 2, 57 (lann²); Kavanagh-
Wodtko, Lex. OIr. Gl. 621 f.; Dict. of Irish L-51 f.
(lann¹); Dict. of Welsh 2086 f.

S. lammila.

Information

Band V, Spalte 1028

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: