lanna f. ōn-St., Gl. 4,197,26 (Trier, Hs.
61, 1. Drittel des 11. Jh.s, mfrk.) und weitere
Gl. des 12. und 13. Jh.s: ‚dünnes Metall-
blech, Metallplättchen, Webkette, Schlepp-
netz, Gitter?; brattea, lamina, tragum, ver-
riculum‘ 〈Var.: lanne〉. Das Wort ist aus
vulg.lat. lanna oder lat. lāmna f., synkopierte
Form von lāmina f. ‚jedes breite und dünne
Stück Metall, Platte, Blatt, Blech, Scheibe,
Ohrläppchen‘ entlehnt (s. u.). — Mhd. lanne
st./sw.f. ‚Kette als Werkzeug und Schmuck‘,
frühnhd. lanne f. ‚Kette‘, nhd. mdartl. ält.
bair. lanne f. ‚Kette‘, thür. lanne f. ‚Blech-
stückchen als Schmuck‘ (Coburg). Dagegen
sind ält. nhd. lahn m. ‚zu einem dünnen Fa-
den geglätteter Draht‘ (mit m. Genus nach
‚Draht, Faden‘), nhd. mdartl. thür. lahne f.
‚dünner Metalldraht, Gewebebez.‘ (Erfurt)
aus frz. lâme f. ‚dünnes Metallblech, dünner
Metallfaden‘ (< lat. lāmina f.) übernommen,
wobei Sach- und Wortentlehnung gekoppelt
sind.
Thür. lanne ‚Blechstückchen‘, lahne ‚dün-
ner Metalldraht‘ sind vom Erbwort thür. lah-
ne f. ‚Heureihe‘ zu trennen (vgl. S. Ziegler,
in Neri-Ziegler 2012: 104).
Ahd. Wb. 5, 625; Splett, Ahd. Wb. 1, 514; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 704; Schützeichel⁷ 192; Starck-Wells
360; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 465; Berg-
mann-Stricker, Katalog Nr. 877; Graff 2, 217; Lexer
1, 1812 f.; 3, Nachtr. 291; Frühnhd. Wb. 9, 275; Die-
fenbach, Gl. lat.-germ. 316 (lamina); Dt. Wb. 12, 77;
Kluge²¹ 420 (s. v. Lamelle). — Schmeller, Bayer. Wb.²
1, 1476; Spangenberg, Thür. Wb. 4, 31. — Müller-
Frings 1966—68: 1, 83 f. 162f.; 2, 299—302.
Gleichfalls aus dem Lat. entlehnt sind: mndd.
lanne f. ‚getriebenes Plättchen aus Edelme-
tall, aus Metallplättchen gefertigter Gürtel,
metallene Borte, Stirnband, Brustschild‘ und
ae. lann f. ‚Fessel, Kette‘.
Tiefenbach, As. Handwb. 181 (lanna in Gl. 4,197,26
[1. Drittel des 11. Jh.s] ist mfrk. [s. o.]); Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 734; Schiller-Lüb-
ben, Mndd. Wb. 2, 619 f.; Holthausen, Ae. et. Wb.
195; Bosworth-Toller, AS Dict. 621.
Das lat. Wort wurde auch ins Kelt. entlehnt:
air. lann f. ā-St. ‚Platte, Schuppe, Klinge,
Blech zum Kuchenbacken‘, kymr. llafn
‚Klinge, dünne Platte, Streifen‘.
In den rom. Sprachen ist lat. lāmina fort-
gesetzt in italien. lamina ‚Blech‘, port. la-
mina ‚Platte, Klinge‘, frz. lâme (s. o.), galiz.
lamia ‚Radschiene‘, die synkopierte Form
lāmna in siz. lanna ‚Blechplatte‘, span. laña
‚Klammer‘.
Lat. lām(i)na f. < urit. *stlāmen-? ist wohl
zu lat. lātus ‚breit‘ < urit. stlātus < uridg.
*stl̥H-tó-, einer Ableitung von der Wz. ur-
idg. *stelH- ‚ausbreiten‘ (vgl. aksl. po-stьlati
‚hinbreiten‘), zu stellen (vgl. Meiser [1998]
2010: § 78, 4).
Walde-Pokorny 2, 385. 643; Pokorny 1019; Walde-
Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 755 f.; Ernout-Meillet, Dict.
ét. lat.⁴ 339; de Vaan, Et. dict. of Lat. 325; Thes. ling.
lat. 7, 2, 905 ff.; Du Cange² 5, 17 (lamina⁵); Körting,
Lat.-rom. Wb.³ Nr. 5406; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³
Nr. 4869; Wartburg, Frz. et. Wb. 5, 140—143; Fick 2
(Kelt.)⁴ 240; Hessens Ir. Lex. 2, 57 (lann²); Kavanagh-
Wodtko, Lex. OIr. Gl. 621 f.; Dict. of Irish L-51 f.
(lann¹); Dict. of Welsh 2086 f.
S. lammila.