lantbigengoAWB m. jan-St., Gl. 1,41,4
(Sam). 185,2 (Sam); 2,316,17 (Anfang des
9. Jh.s, alem.-[frk.]). 17/18 (frühes 9. Jh.,
alem.): ‚Landbewohner, Einwohner, Siedler;
accola, indigena‘ (ae. landbegenga). Zu den
Sam-Belegen vgl. Splett 1979: 42. 96. Das
Determinativkomp. mit subst. VG und komp.
subst. HG ist ein Nomen agentis. Vgl. auch
R. Bergmann, in Wenskus 1975: 104. 106f.
116. S. lant, bigeng(e)o. — lantbûantAWB m. a-St.,
Gl. 3,8,19 (2. Hälfte des 8. Jh.s, alem.):
‚einer, der Land bewohnt und bebaut; indi-
gena‘ (ae. landbūend; aisl. landbúandi). Das
Nomen agentis ist ein subst. Part.Präs., von
dem nur ein kons. Akk.Pl. überliefert ist
(vgl. Braune-Reiffenstein 2004: § 236 Anm.
1). Von der Wortbildung her handelt es sich
um ein Determinativkomp. mit subst. VG
und part. HG. S. lant, bûan. — lantbûantiAWB adj.
Subst., nur Gl. 1,77,16 (Sam): ‚Landbewoh-
ner, Siedler; inquilinus‘ (vgl. ae. landbūen-
de adj.). Vgl. E. Karg-Gasterstädt, PBB
65 (1942), 204; R. Bergmann, in Wenskus
1975: 107. S. lant, bûan. — Ahd. Wb. 5,
630 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 119 f. 284. 514;
Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 704; Schützeichel⁷
192; Starck-Wells 360 f.; Schützeichel, Glos-
senwortschatz 5, 466 f.