lantreht
Band V, Spalte 1036
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

lantrehtAWB n. a-St., in Gl. seit dem 10. Jh.,
bei Npg: Volks- und Stammesrecht, das (in
einem Gebiet) geltende Recht, Gesetz, Er-
lass, Urteilsspruch; bonum, decretum, fas, iu-
dicium, ius (humanum), lex, scitum
(mhd.
lantreht, frühnhd. landrecht, nhd. Landrecht;
as. landreht, mndd. lantrecht; mndl. lantrecht;
afries. londriucht; ae. landriht; vgl. früh-
nhd. landesrecht, nhd. Landesrecht; afries.
londesriuht; aisl. landsréttr). Vgl. DRW 8,
547 ff. Determinativkomp. S. lant, reht.
lantrehtriAWB m. ja-St., in Gl. ab dem 12. Jh.
und Nps: jmd., der das Landrecht vertritt,
Urteilsfinder, Richter; contionator, qui iudi-
cat terram, rachinburgius
(mhd. lantrehtæ-
re; mndd. lantrechter[e] iurisperitus in Gl.
4,178,24 [2. Hälfte des 12. Jh.s] und weite-
ren Denkmälern; mndl. lantrechter[e]). Zur
Bed. vgl. R. Hildebrandt, FS Schmidt-Wie-
gand 1986: 1, 249262. Berufsbez. mit dem
Fortsetzer des Lehnsuffixes urgerm. *-ra-.
S. lantreht, -ri. lantrihtriAWB m. ja-St., Npw
und Gl. 3,185,1 (Anfang des 13. Jh.s):
Urteilsfinder, Richter; qui iudicat terram,
rachinburgius
(mhd. lantrihtære, lantrih-
ter, frühnhd. landrichter, nhd. Landrichter;
mndd. lantrichter). Vgl. DRW 8, 565 ff.; R.
Hildebrandt, FS Schmidt-Wiegand 1986: 1,
250262. Nomen agentis mit dem Fortsetzer
des Lehnsuffixes urgerm. *-ra-. S. lant,
rihtri, rihten. lantsâzaAWB f. ōn-St., Gl. 2,
42,10 (Hs. Ende des 10. Jh.s, Zeit des Gl.-
eintrags unbekannt): auf dem Land ansässi-
ge Frau, Landbewohnerin; rustica
(vgl. ält.
nhd. landsassin). S. lantsâzo. lantsâzoAWB m.
an-St., Gl. 2,609,3 (Mitte des 11. Jh.s): auf
dem Land ansässiger Mann, Einwohner;
inquilinus
(frühnhd., ält. nhd. landsasse;
mndd. lantsāte, auch verkürzt lanste; mndl.
lantsate, lansate; vgl. mhd. lantsæze; mndd.
lantsēte; mndl. lantsete; afries. londseta; ae.
landsǣta). Vgl. DRW 8, 574 ff. Komp. No-
men agentis mit dem Fortsetzer des Suffixes
urgerm. *-an-. S. lant, sizzen. lantsêoAWB m.
wa-St., nur bei O: Binnensee. Determina-
tivkomp. S. lant, sêo. lantsidilingAWB m. a-St.,
nur Nps: einer, der Land bewohnt und
bebaut, Siedler; accola, indigena
(mhd.
lantsidelinc). Personenbez., die mit dem
Fortsetzer des Suffixes urgerm. *-ina- aus
gleichbedeutendem lantsidil(l)o (s. d.) abge-
leitet ist (vgl. Krahe-Meid 1969: 3, § 150 [S.
202]. S. -ing. lantsidil(l)oAWB m. jan-St., im
Abr und weiteren Gl., bei O, Npw: einer,
der Land bewohnt und bebaut, Siedler; ac-
cola, agricola, colonus, cultor agri, indi-
gena, inquilinus
(mhd. lantsidele, lantse-
dele, frühnhd. landsiedel; mndd. lantsēdel;
vgl. ae. landsetla; aisl. landseti). Vgl. DRW
8, 628 ff.; R. Bergmann, in Wenskus 1975:
121124. 126. Personenbez. mit dem Fort-
setzer des Suffixes urgerm. *-an-. S. lant,
sidil(l)o, sedal. lantskafAWB, -skaftAWB f. i-St., im
Abr und weiteren Gl., B, GB, I, T, OT, KG,
NMC, Nps, Npg, Npw: Landstrich, Gegend,
Provinz, Herrschaftsbereich; patria, provin-
cia, regio, terra
, giheizana lantskaf das
Gelobte Land; terra repromissionis
(mhd.,
frühnhd. lantschaft, nhd. Landschaft; mndd.
lantschop, lantschap auch n.; mndl. lantscap,
lantscep; vgl. as. landskepi st.n.; ae. land-
scipe m.; aisl. landskapr m.; vgl. auch ae.
landsceap n.). Zu Belegen und zur Bed. vgl.
B. Meineke 1991: 5558. S. lant, -skaf(t).
lantskrîbriAWB m. ja-St., Gl. im SH (Erlan-
gen, Ms. 396, Ende des 13. Jh.s): Rechts-
bediensteter, Landschreiber; rachinburgius

(mhd. lantschrîbære, lantschrîber, frühnhd.,
ält. nhd. landschreiber; mndd. lantschrīver).
Das Grundwort des Determinativkomp. be-
gegnet mitunter auch in der lat. Form scriba
m. Schreiber; vgl. DRW 8, 618. S. lant,
skrîbri. lantskûvalaAWB f. ō(n)-St., Gl. 4,337,1
(10. Jh., alem.): Worfschaufel; ruralis pala,
eigtl. ländliche Schaufel. Es handelt sich
um eine Lehnübersetzung des lat. Lemmas;
vgl. Ertmer 1994: 104108. S. skûvala.
lantsuhtAWB ? f. i-St., ab dem 9./10. Jh. in Gl.:
Bez. für eine (fieberhafte) Krankheit le-
thargia, phrenesis, regius morbus, seneca,
synochus
(mhd. lantsuht synochus, pesti-
lentia
, frühnhd. landsucht Seuche). Deter-
minativkomp. mit subst. VG und HG (vgl.
Riecke 2004: 2, 380). Vgl. lancsuht. lant-
uoboAWB
m. an-St., in Gl. ab dem 10./11. Jh.:
einer, der Land bewohnt und bebaut, Sied-
ler; colonus, ruricola
(as. landōvo Bewoh-
ner; incola
in Gl. 2,588,1 = WaD 102, 3/
4 [10. Jh.]). S. lant, uobo. lantwaltoAWB m.
an-St., nur bei O: Macht-, Befehlshaber.
Komp. Nomen agentis mit dem Fortsetzer
des individualisierenden Suff. urgerm. *-an-.
S. lant, waltan. lantwerî f. īn-St., seit 874
(vgl. Seebold, ChWdW9 1024): Verteidi-
gung eines Gebietes zur Abwehr feindli-
cher Übergriffe, juristische Verteidigung von
Landbesitz; defensio de patria, terra ad de-
fensionem
(mhd. lantwer Landesverteidi-
gung, Befestigung an der Landesgrenze
,
nhd. Landwehr; mndd. lantwēr[e] defensio
terrae
; mndl. lantwere; afries. londwere).
Determinativkomp. S. lant, werî. lantwîsaAWB
f. ōn-St., nur NMC: Landessitte; gentis ri-
tus, usus
(mhd. lantwîse, ält. nhd. land-
weise). Determinativkomp. S. lant, wîsa.
Ahd. Wb. 5, 633 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 514 f.
735. 737. 738. 796. 807. 825. 860. 864.
961. 1045. 1057. 1138; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 704 f.; Schützeichel⁷ 192 f.; Starck-
Wells 361. 825; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 5, 468 ff.

Information

Band V, Spalte 1036

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: