lavendula
Band V, Spalte 959
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

lavendulaAWB f. ōn-St., lavendelAWB m. a-St.,
nur in Gl. Das Fem. ist ab dem 10., das
Mask. ab dem 12. Jh. belegt: Echter Laven-
del; amaracus, balsamita, lavendula, liba-
notis, liniz [lingua ignota, Hildeg.], maio-
rana, ros, ros marinus, sampsuchus
(La-
vandula officinalis Chaix) Var.: f. -end-,
-ind-, -and-; -ela, -ele, -æla, -ila; leuindola;
m. lauendel. Die späten Belege louengele
(Gl. 3,559,52. 566,46, Clm. 615, Hs. 14. Jh.,
Zeit der Gl.einträge unbekannt), lauengel
(Gl. 3,559,52, Innsbruck 355, 14. Jh.) leh-
nen sich an Engel an. Das Wort selbst ist
aus mlat. lavendula, lavindula, lavandula f.
(s. u.) entlehnt. Mhd. lavendele, lavendel
f./m. Lavendel, frühnhd. lavendel m., nhd.
Lavendel m. Lippenblütler mit silbergrauen,
schmalen Blättern und violetten, stark duf-
tenden Blüten
.

Ahd. Wb. 5, 583 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 516; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 706 f.; Schützeichel⁷ 203; Starck-
Wells 362; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 444f.;
Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 455. 285 (II); Graff
2, 208; Lexer 1, 1841; Frühnhd. Wb. 9, 503 f.; Dt.
Wb. 12, 393; Kluge²¹ 428; Kluge²⁵ s. v. Lavendel;
Pfeifer, Et. Wb.² 775. Franz 1883: 20. 38; Hirt 1921:
196; Fischer [1929] 2001: 273; Marzell [1938] 1967:
194 f.; ders. [194358] 2000: 2, 1211 f.; Sauerhoff
2003/04: 354; HDA 5, 950.

Die mlat. Pflanzenbez. wurde in weitere west-
germ. Sprachen übernommen: mndd. laven-
del, lovendel, lofengel Lavendel; mndl. la-
vendel, dissimiliert lavender f., nndl. laven-
del Lavendel; nwestfries. lavindel Laven-
del
. Me. lavender (lavendre, lavandar), ne.
lavender Lavendel sind über afrz. lavendre
ins Ags. gelangt; bei dän. lavendel, nnorw.,
ält. schwed., nschwed. lavendel hat dt. Ver-
mittlung eine Rolle gespielt.

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 756; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 2, 738; Verwijs-Verdam, Mndl.
wb. 4, 220; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 373; Vries,
Ndls. et. wb. 386; Et. wb. Ndl. Ke-R 188; Fryske wb.
12, 140; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 111; ME Dict. s. v.
lavender; OED² s. v. lavender; Falk-Torp, Norw.-dän.
et. Wb. 627; Magnússon, sl. Orðsb. 549; Nielsen,
Dansk et. ordb. 257; Ordb. o. d. danske sprog 12,
471; NOB s. v. lavendel; Hellquist, Svensk et. ordb.³
563; Svenska akad. ordb. s. v. lavendel.

In den rom. Sprachen finden sich als Fort-
setzer: span. lavándula Lavendel, afrz. la-
vende, lavendre, in Gl. auch levindola, leun-
dola, livendula, italien. lavanda, lavandula,
das als mfrz., nfrz. lavande übernommen
wurde.

Mlat. lavendula und seine Varianten (s. o.)
ist vom Gerundiv von lavō wasche mit dem
Suffix -ula- zur Bez. von Instrumenten ab-
geleitet und bedeutet eigtl. was zum Wa-
schen dient
(zur Ableitung von einem Ge-
rundiv vgl. mlat. praebendula staatliche
Zuwendung
und kleines Landgut mit Suf-
fix -ula- in diminutiver Funktion [Du Cange²
s. v. praebendula², praebendula¹], zum Suf-
fix -ula- in Pflanzenbez. vgl. mlat. acedu-
la Sauerampfer [Du Cange² s. v. acedula]).
Demnach ist die Pflanze nach ihrem Ver-
wendungszweck benannt.

Lavendel wird als wohlriechender Zusatz zum Bade-
wasser verwendet, außerdem hat er eine beruhigen-
de Wirkung und kommt als Mittel gegen Haushalts-
schädlinge wie Motten zum Einsatz.

Die Ableitungsbasis der Pflanzenbez., lat. la-
vō wasche, bade, spüle, setzt wohl uridg.
*h₃-e/o- fort.

Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 5486; Meyer-Lübke,
Rom. et. Wb.³ Nr. 4951; Wartburg, Frz. et. Wb. 5,
219. Gamillscheg 1969: 562. LIV² 418 (leh₃-)
und http://www.martinkuemmel.de/liv2add.pdf [22.
04.2013]; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 773; Er-
nout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 344 ff.; de Vaan, Et. dict.
of Lat. 330f.

Information

Band V, Spalte 959

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata: