leisôdAWB ? m. a-St., Gl. 2,432,45 (Hs.
10. Jh., Zeit des Gl.eintrags unbekannt): ‚Ge-
schrei; fragor‘ (vielleicht ist mit einer Ver-
schreibung für leichôd [s. d.] zu rechnen?). —
leistAWB m. a-St., leistoAWB ? m. n-St., in Gl. seit
dem 10./11. Jh.: ‚Schusterleisten; calopo-
dia, calopodium, fordalium, forma, formula,
ligneus pes, mustricula‘ (mhd. leist st.m.
‚Weg, Spur, Form, Schusterleisten‘, nhd. Leis-
ten m. ‚hölzernes Modell in Form eines Fu-
ßes zur Herstellung, Reparatur oder Span-
nen von Schuhen‘; mndd. lēst m. ‚Schus-
terleisten‘; mndl. leest ‚dss.‘; afries. lāst, lēst
m.? ‚Sohle‘ [nur in a thiāves lāsta ‚auf
Diebesfüßen‘]; ae. lǣst, lāst m. ‚Sohle, Fuß-
spur, Schritt‘; aisl. leistr m. ‚Hosenbein,
Strumpf, Schritt‘: < urgerm. *lai̯s-ta-; got.
laists* ‚Spur‘ < urgerm. *lai̯s-ti- < vorur-
germ. *h₂loi̯s-ti-). Das Wort ist eine -ti-Bil-
dung zu -leisa. S. waganleisa. — Ahd. Wb. 5,
773 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 525; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 713; Schützeichel⁷ 196; Starck-
Wells 367. 825; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 6, 32 ff. — Casaretto 2004: 453 f.