leitar
Band V, Spalte 1150
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

leitarAWB f. ō-St., leit(a)ra f. ō(n)-St., in Gl.
2,251,32 (Wien, Cod. 2732, 10. Jh., bair.).
737,16 (St. Gallen, StiftsB 558, Hs. 1. Hälfte
des 9. Jh.s, Zeit des Gl.eintrags unbekannt)
und weiteren Gl., B, GB, NMC, Nps und
Npw: Leiter, Treppe, Seitenwand des Lei-
terwagens; clima, cochlea, gradus, scala

Var.: hl-; -ai-; -tt-, -d-; -ter(-), -tir(-), -tr-,
-der-, -dr-; ledera; lttera. Der Nom.Sg.
hleitar in B zeigt die alte endungslose Form
der f. ō-St. (vgl. Schatz 1927: § 341). In B ist
auch anl. hl- bewahrt. Mhd. leiter, leitere
st./sw.f. Leiter, frühnhd. leiter f. Leiter,
Ernteleiter, Sturmleiter, leiterähnliches Ge-
rüst für die Folter
, pars pro toto für Gal-
gen
, auf der leiter peinlich Kurzform für
unter Anwendung von Folter verhört, nhd.
Leiter f. Gerät aus zwei durch Sprossen oder
Stufen verbundenen Holmen zum Hinauf-
und Hinabsteigen
.

Ahd. Wb. 5, 713. 777 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 525;
Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 713 f.; Schützeichel⁷ 196;
Starck-Wells 368; Schützeichel, Glossenwortschatz 6,
35; Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 234. 949; See-
bold, ChWdW9 505; Graff 4, 1115 f.; Lexer 1, 1874;
3, Nachtr. 296; Frühnhd. Wb. 9, 940 ff.; Diefenbach,
Gl. lat.-germ. 127 (clima). 515 (scala); Götz, Lat.-
ahd.-nhd. Wb. 591 (scalae); Dt. Wb. 12, 733 ff.; Klu-
ge²¹ 435; Kluge²⁵ s. v. Leiter; Pfeifer, Et. Wb.² 790.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as.? lēderi f. īn-St.? Leiter; scala (Gl. in
Paris, Lat. 8670, spätes 9. Jh.; vgl. Mayer
1974: 110; Blech 1977: 137 Nr. 2), mndd.
ledder(e), lē(i)der f. Leiter, hölzernes Steig-
gerät, leiterförmige Seitenwand am Wagen,
als Traggerät und Folterinstrument
; früh-
mndl. ledere f. Leiter, Brandleiter, Sturm-
leiter
(a. 1240), mndl. leder(e), leer (mit
Synkope von -d-), ladere, laedder, ladder
(mit Verdoppelung von -d- vor -[e]r) f.
Leiter, nndl. dial. ladder, ledder, ljedder,
leer Leiter; afries. hlēdere, hlērde, ledder
f., nwestfries. ljedder f., saterfries. ladere f.
Leiter; ae. hlǣder f., me. ladder(e), lader,
ledder(e), leder, ne. ladder Leiter: < west-
germ. *χla-đrō-. Mit anderer Ablautstufe ist
got. hleiþra* f. ō-St. Hütte, Zelt; σκηνή,
σκῆνος
< urgerm. *χlī-þrō- gebildet. Es han-
delt sich um eine Ableitung mit dem Suff.
urgerm. *-đrō-/-þrō- zur Bez. von Werk-
zeugen u.ä. Mit got. hleiþra* wurde wohl
eine Behausung bezeichnet, der eine Art Ge-
rüst aus hölzernen Stangen oder Stangenge-
rippe zugrunde lag (zur Sachgeschichte vgl.
R. Meringer, IF 16 [1904], 20 f.).

Fick 3 (Germ.)⁴ 112; Lasch-Borchling, Mndd. Hand-
wb. 2, 1, 758 (ledder[e]²); Schiller-Lübben, Mndd.
Wb. 2, 644; VMNW s. v. ledere; Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. 4, 35 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 367;
Vries, Ndls. et. wb. 380; Et. wb. Ndl. Ke-R 168; Hof-
mann-Popkema, Afries. Wb. 223; Richthofen, Afries.
Wb. 818; Fryske wb. 12, 356; Dijkstra, Friesch Wb. 2,
127; Fort, Saterfries. Wb. 128; Holthausen, Ae. et.
Wb. 161; Bosworth-Toller, AS Dict. 539; Suppl.
547 f.; ME Dict. s. v. ladder(e) n.; OED² s. v. ladder
n.; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 263; Lehmann, Gothic
Et. Dict. H-79. Kluge 1926: § 96b; Krahe-Meid
1969: 3, § 138, 2; Casaretto 2004: 545.

Westgerm. *χla-đrō- < vorurgerm. *lo-
tráh₂- und urgerm. *χlī-þrō- < vorurgerm.
*-trah₂- sind Nomina instrumenti zur
Verbalwz. *le- sich anlehnen. Das Be-
nennungsmotiv für ahd. leitar usw. ist dem-
nach das Merkmal angelehnt an etw..

Dem got. Wort entspricht umbr. kletra* f. ā-
St. (akk.sg. kletram, abl.sg. kletra) wohl Ge-
rät zum Transport von Opfertieren
< vor-
urit. *-trah₂-. Die gleiche Ableitungsba-
sis zeigt auch lat. clītellae f.pl. Saumsattel,
Packsattel
, übertr. Folterwerkzeug, Dim.
zu nicht urit. *kleitra- < vorurit. *-trah₂-.
Aus dem Kelt. gehören auch noch air. cli-
thar m. o-St. Unterstand, Schutz, kymr.
cledr f. Pfosten, Balken, Unterstützung,
Hürde, Flechtwerk
hierher, die schwundstu-
figes vorurkelt. *li-tró/trah₂- fortsetzen.

Walde-Pokorny 1, 491; Pokorny 601 f.; LIV² 332; Un-
termann, Wb. d. Osk.-Umbr. 400 f.; Walde-Hofmann,
Lat. et. Wb. 1, 236; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 128;
de Vaan, Et. dict. of Lat. 121; Thes. ling. lat. 3, 1355;
Delamarre, Dict. gaul.³ 99; Vendryes, Lex. ét. de l’irl.
anc. C-119. 120 f.; Dict. of Irish C-243 f.; Dict. of
Welsh 493. Porzig 1974: 124; Leumann [192628]
1977: 313; Olsen 1988: 8; de Bernardo Stempel 1999:
305. 309 Anm. 167; Irslinger 2002: 51.

S. linên.

Information

Band V, Spalte 1150

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: