lidolîhAWB pron.-adj., bei O: ‚jegliches
Glied‘. Das Komp. ist wohl aus *lido-gilîh
gekürzt, da einfaches -lîh nicht ‚jeder‘ be-
deuten kann (vgl. Braune-Reiffenstein 2004:
§ 300 und Anm. 1). Das VG lido- steht im
Gen.Pl. S. lid, gilîh. — lidônAWB sw.v. II, spätes-
tens seit dem 9./10. Jh. in Gl.: ‚zergliedern,
zerteilen; caedere, concidere, secare, sepa-
rare‘ (mhd. liden ‚gliedern‘; mndd. lēden
‚zerteilen, gliedern‘; ae. -liđian, -leođian in
āliđian, āleođian ‚abtrennen, lösen‘; aisl. li-
ða ‚in Ordnung bringen, beugen, gliedern‘).
Denominale Bildung. S. lid. — gilidônAWB in MF:
‚trennen‘, nur in der Wendung gilidôntaz en-
ti weralti ‚das die Trennung (in Gut und Bö-
se) bringende Weltende; consummatio sae-
culi‘ (ält. nhd. glieden ‚gliedern‘; vgl. mhd.
gelidet ‚mit einem Glied versehen, geglie-
dert‘; frühmndl. gheledet [a. 1240], mndl.
geledet ‚gegliedert‘; vgl. auch mhd. entgliden
‚entgliedern‘). — zilidônAWB nur in Gl. 1,634,36
(12. Jh.): ‚zergliedern, zerfleischen; exossa-
re‘ (mndd. toleden ‚zergliedern‘; ae. tōliđian
‚zergliedern, zerlegen‘; vgl. mhd. zerliden,
nhd. zergliedern). — lidugilâzAWB m./n. a-St.,
in Gl. seit Anfang des 9. Jh.s: ‚Verbindung
der Glieder, Gelenk, Umriss des Körpers; ar-
tus, compages, compago, iunctura, linea-
mentum, organum‘. Determinativkomp. mit
subst. VG und HG. S. lid, gilâ z. — lidulâzAWB
m./n. a-St., nur Gl. 2,4,27 (Hs. 2. Hälfte des
9. Jh.s, Zeit des Gl.eintrags unbekannt):
‚Umriss des Körpers; linea‘. Determinativ-
komp. mit subst. VG und HG. S. lid, lâz¹. —
Ahd. Wb. 5, 915 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 518.
533; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 409. 721.
1317; Schützeichel⁷ 200; Starck-Wells 373;
Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 73 f.