linna
Volume V, Column 1318
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

linnaAWB f. jōn-St., Gl. 1,656,7 (in 2 Hss.,
beide 12. Jh.). 656,8 (1. Hälfte des 13. Jh.s,
bair.); 2,493,30 (12. Jh.). 496,21 = WaD 84,
10 (11. Jh.): Begrenzungslinie, Buchstaben-
folge; linea
Var.: -n-. Das Wort ist aus
mlat. linea f. Linie, Schriftzeile entlehnt.
Mhd. linie, linige sw./st.f. Linie, frühnhd.
linie f. gerade Linie, Richtschnur, Zeile,
Stufe, Schnur, Seil, Generationenfolge, Ver-
wandtschaftsgrad
, nhd. Linie f. längerer,
gerader oder gekrümmter Strich, Umriss,
Kontur, (Schlacht-)Reihe, von Verkehrsmit-
teln regelmäßig befahrene Strecke zwischen
verschiedenen Orten, Folge von Nachkom-
men
.

Ahd. Wb. 5, 1020; Splett, Ahd. Wb. 1, 546; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 726; Schützeichel⁷ 202; Starck-Wells
377; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 105; Berg-
mann-Stricker, Katalog Nr. 558. 632. 681. 874; Graff
2, 218; Lexer 1, 1927; Frühnhd. Wb. 9, 1251 ff.;
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 331 (linea); Dt. Wb. 12,
1039 ff.; Kluge²¹ 442; Kluge²⁵ s. v. Linie; Pfeifer, Et.
Wb.² 804. Schatz 1927: §§ 278. 297.

Gleichfalls aus mlat. linea sind übernom-
men: mndd. līnie, linige f. Leine, Strick,
gerader Strich, gerade Richtung, Generatio-
nenfolge, Verwandtschaftsgrad
; frühmndl.
linie f. Linie, Regel (a. 1240), mndl. linie,
lenie f. dss., nndl. linie militärische Ver-
teidigungslinie
(statt zu erwartendem *lijnie
mit Erhalt von -i- im Basismorphem wohl
durch eine noch bestehende Assoziation mit
lat. linea); afries. linie f. genealogische Li-
nie, Reihe
, nwestfries. liny, lynje Linie,
Reihe, Äquator, Schlachtreihe, genealogi-
sche Folge
, saterfries. lienje Strich; ae.
līne f. Leine, Seil, Reihe, Linie, Richt-
schnur, Regel
, me. line Linie, Zeile, Reihe,
Regel, Richtschnur
, ne. line Linie, Zeile,
Reihe, (Telefon-)Leitung
.

Rom. Vermittlung hat bei folgenden ndl.
Wörtern eine Rolle gespielt: mndl. line f.
Linie, Strich, nndl. lijn Strich ist aus afrz.
lin (< lat. linea) übernommen und mndl.
linge, lingie Richtschnur hat afrz. ligne ge-
rade Linie
als Entlehnungsbasis.

In das Nordgerm. gelangte das Wort eben-
falls über das Afrz.: aisl. lína f. Schnur,
Linie, Strich
, nisl., fär. lína, nnorw. (nn.)
lina Strecke, Linie, nschwed. dial. lina
Ackerrain (< afrz. line).

Jüngere Entlehnungen aus dem Dt. sind
ält. ndän. linie, ndän., nnorw. (bm.) linje,
aschwed. linia, nschwed. linje Linie.

Tiefenbach, As. Handwb. 243 (der Beleg WaD 84, 10
ist nach Wadstein ahd.); Wadstein, Kl. as. Spr.denkm.
204 (linna ahd.); Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2,
1, 826 f.; VMNW s. v. linie; Verwijs-Verdam, Mndl.
wb. 4, 655 f. 657. 658 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal²
389 (lijn²); Vries, Ndls. et. wb. 402 (lijn³). 404; Et.
wb. Ndl. Ke-R 232 (lijn²). 238 f.; Hofmann-Popke-
ma, Afries. Wb. 305; Fryske wb. 12, 319 f.; Dijkstra,
Friesch Wb. 2, 124; Fort, Saterfries. Wb. 130; Holt-
hausen, Ae. et. Wb. 203; Bosworth-Toller, AS Dict.
642; Suppl. 618 f.; ME Dict. s. v. līne n.¹; OED² s. v.
line n.²; Vries, Anord. et. Wb.² 357 (lína²); Jóhan-
nesson, Isl. et. Wb. 1074 (lína²); Fritzner, Ordb. o. d.
g. norske sprog 2, 530 (lína¹); Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 182; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 646;
Magnússon, sl. Orðsb. 564 (lína²); Nielsen, Dansk et.
ordb. 263; Ordb. o. d. danske sprog 12, 971 ff.; Torp,
Nynorsk et. ordb. 381 (lina²); NOB s. v. (bm.) linje;
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 577; Svenska akad. ordb.
s. vv. lina subst.², linje.

Das Wort wurde auch in außergerm. Spra-
chen entlehnt, mitunter nicht auf direktem
Weg, sondern über verschiedene Mittlerspra-
chen.

Im Balt. ist lit. lìnija Linie, Strich, Strecke
aus poln. linia übernommen. Für lett. līnija
Linie kommt eher dt. Vermittlung in Frage.
Russ. línija Linie (seit Peter dem Großen)
ist entweder über poln. linija oder dt. Linie
aus mlat. linea entlehnt. Während ält. slo-
wak. linea, lineja wohl direkt auf das Mlat.
zurückgehen, sind atschech., tschech. linie,
slowak. línia aus mhd. linie entlehnt. Auch
slowen. línija stammt aus dem Dt.

In den kelt. Sprachen erscheint das lat. Lehn-
wort als air. líne f., später m., kymr. llin Li-
nie, Reihe, Generationenfolge, Zeile, Schlacht-
reihe
. Bret. linenn f. (a. 1499) mit Suff. -enn
ist eher aus afrz. lin entlehnt.

Lat. līnea, -ae f. Leine, Schnur, Strich, Li-
nie, Umriss
ist in den rom. Sprachen fort-
gesetzt als italien. linea Linie, Zeile, Ge-
schlechtsreife
, afrz., nfrz. ligne Linie, Rei-
he, Zeile, Schnur
(afrz. auch Richtschnur,
Leine, Angelschnur
) neben afrz. lin Ge-
schlechterfolge, Linie
, prov., port. linha,
span. liña Linie, Zeile.

Lat. līnea, gekürzt aus dem Syntagma līnea
restis Schnur aus Leinen, ist ein substan-
tiviertes Femininum zum Adj. līneus leinen,
aus Lein
, das wiederum aus lat. līnum n.
Lein, Flachs, Faden, Schnur abgeleitet ist.
Urspr. bezeichnete līnea also den gespannten
leinenen Faden, der als Hilfsmittel zum Zie-
hen von geraden Linien diente. Darauf er-
folgte dann eine metonymische Übertragung
auf die Linie selbst und weitere Bed., die
eine gerade Linie oder Reihenfolge als pro-
totypisches Merkmal haben (vgl. z.B. Ge-
nerationenfolge, Schriftzeile
).

Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 805 f.; Ernout-
Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 359 f.; de Vaan, Et. dict. of Lat.
344 f.; Thes. ling. lat. 7, 2, 1431 ff.; Niermeyer, Med.
Lat. lex.² 1, 802; Du Cange² 5, 114 f.; Körting, Lat.-
rom. Wb.³ Nr. 5618; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr.
5061; Wartburg, Frz. et. Wb. 5, 350355; Bezlaj, Et.
slov. slov. jez. 2, 142; Snoj, Slov. et. slov.² 358; Vas-
mer, Russ. et. Wb. 2, 43; ders., t. slov. russ. jaz. 2,
498; Fraenkel, Lit. et. Wb. 374; Mühlenbach-End-
zelin, Lett.-dt. Wb. 2, 489; Karulis, Latv. et. vārd. 1,
538 f.; Hessens Ir. Lex. 2, 69; Dict. of Irish L-159;
Dict. of Welsh 2180 f. (llin¹); Deshayes, Dict. ét. du
bret. 466. Sehwers [1936] 1968: 73; Haarmann
1970: 103. 123; ders. 1973: 102. 130; Bakowski
2000: 2, 47; Newerkla 2011: 191.

S. lîn.

Information

Volume V, Column 1318

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma: