lisp
Band V, Spalte 1373
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

lisp adj., Gl. 4,197,32 (1. Drittel des
11. Jh.s, mfrk.). 213,24 (Ende des 12. Jh.s):
lispelnd; blesus [= blaesus] Var.: uul-.
Im Mfrk. ist anlautend w- vor -l- bewahrt
(vgl. Katara 1912: 50, 2; Braune-Reiffen-
stein 2004: § 106 Anm. 1).

Ahd. Wb. 5, 1171; Splett, Ahd. Wb. 1, 556; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 730; Schützeichel⁷ 204; Starck-Wells
379; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 117; Berg-
mann-Stricker, Katalog Nr. 877. 926; Graff 2, 280;
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 77 (lispig blesus); Dt.
Wb. 12, 1065 (Beleg von Diefenbach, Gl. lat.-germ.
77); Kluge²¹ 443 (s. v. lispeln); Kluge²⁵ s. v. lispeln;
Pfeifer, Et. Wb.² 805 (s. v. lispeln).

Ahd. lisp, das im Dt. nur in Ableitungen
(vgl. mhd. lispen sw.v. lispeln, lispeler
Stammler, nhd. lispeln) fortgesetzt ist, hat
in weiteren west- und nordgerm. Sprachen
Entsprechungen: as./mndd. lisp lispelnd;
blesus [= blaesus]
(verschrieben lisi) in Gl.
3,716,1 (2. Hälfte des 12. Jh.s), das hochdt.
beeinflusst ist, mndd. wlispich adj. (subst.)
einer der lispelt; balbus, blaesus (mit dem
Fortsetzer des Suff. urgerm. *-a-); früh-
mndl. lisp (a. 1240), mndl. lisp, lesp lis-
pelnd, stammelnd
; ae. wlisp, wlips lispelnd,
stotternd, stammelnd
, me. wlisp, wlips(e)
dss.: < westgerm. *lispa-. Im Nordgerm.
ist das Adj. fortgesetzt in dän. læsp, norw.
lesp < urnord. *lespa- (mit a-Umlaut; vgl.
Noreen [1923] 1970: § 60) < urgerm. *li-
spa-. Nnorw. dial. leisp lispelnd zeigt wohl
eine sekundäre Ablautstufe urgerm. *las-
pa-. Weiter verbreitet ist, wie auch in den
anderen germ. Sprachen, das Verb: dän. læs-
pe, norw. lespe, dial. leispe, nschwed. läspa
lispeln: < urgerm. *la()spie/a-. Es han-
delt sich um ein onomatopoetisches Wort,
das wohl den Lauteindruck wiedergibt, der
beim Anstoßen der Zunge an die obere
Zahnreihe entsteht. Ein Indiz für den laut-
malerischen Charakter sind auch die unter-
schiedlichen Ablautvarianten des Wortes.

Heidermanns, Et. Wb. d. germ. Primäradj. 684 f.;
Tiefenbach, As. Handwb. 474; Schiller-Lübben,
Mndd. Wb. 5, 756; VMNW s. v. lisp; Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. 4, 672; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 392
(s. v. lispelen); Vries, Ndls. et. wb. 405 (s. v. lispelen);
Et. wb. Ndl. Ke-R 242 (s. v. lispelen); Faltings, Et.
Wb. d. fries. Adj. 612; Holthausen, Ae. et. Wb. 403;
Bosworth-Toller, AS Dict. 1259; ME Dict. s. v. wlisp
adj.; OED² s. v. lisp v.; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb.
636; Nielsen, Dansk et. ordb. 273; Ordb. o. d. danske
sprog 13, 481 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 371; NOB
s. vv. (bm./nn.) lesp adj., (bm./nn.) lespe v., (nn.)
lespa v.; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 611; Svenska
akad. ordb. s. vv. läsp adj., läspa v. Bergmann-
Stricker, Katalog Nr. 49.

Die germ. Sippe hat keine außergerm. An-
schlüsse. Ein Zusammenhang mit ai. vlināti
drückt nieder, drückt zusammen < *Ri-
néH-ti (zur Wz. ?*ReH- zusammendrü-
cken
[R = l oder r) (so vermutet von Hei-
dermanns, Et. Wb. d. germ. Primäradj. 685)
ist unwahrscheinlich.

LIV² 699; Mayrhofer, KEWA 3, 283; ders., EWAia 2,
598.

Information

Band V, Spalte 1373

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: