liudriAWB m. ja-St., im Abr (1,58,27 [Pa,
Kb, Ra]): ‚Sänger; bardus‘ (got. liuþareis*
‚Sänger; ᾠδός‘). Nomen agentis mit dem
Fortsetzer des Lehnsuffixes urgerm. *-ri̯a-.
S. liudôn, -ri. — liudinônAWB sw.v. II, Npw:
‚jubilieren, frohlocken‘. Desubst. Ableitung.
S. liod, -inôn. — liudinungaAWB f. ō-St., Npw:
‚Jubeln, Jauchzen; iubilatio‘. Deverbales
Abstraktum mit dem Fortsetzer des Suffixes
urgerm. *-unō-. S. liudinôn, -unga. Vgl.
liudunga. — liudôdAWB m. a- oder i-St., Gl. 1,
585,65 (Ende des 8./Anfang des 9. Jh.s,
alem.): ‚Gesang; melodia‘. Verbalabstraktum
mit dem Fortsetzer des Suffixes urgerm.
*-ōþu-/*-ōđu- (vgl. Krahe-Meid 1969: 3,
§ 124, 1) mit Überführung in die Klasse der
a- oder i-Stämme. S. liudôn, -ôd/-ôt. — liudônAWB
sw.v. II, im Abr (1,58,32 [Pa, Kb, Ra]), in
Sam (1,9,10) und weiteren Gl., NBo, NMC,
Nps, Npw: ‚singen, vortragen, jubilieren, er-
klingen, tönen; apportare, iubilare, meditari,
obloqui‘, part.präs. liudônti ‚laut tönend,
schallend; bombosus, modulatus‘, subst. lio-
dôn ‚Gesang; armonia [= harmonia], celeu-
ma‘ (ae. lēoþian ‚singen, erklingen‘; aisl. ljó-
ða ‚dichten, singen‘; got. liuþon ‚lobsingen;
ψάλλειν‘). Denominale Ableitung. S. liod. —
liudungaAWB f. ō-St., nur Nps: ‚Jubeln, Jauchzen;
iubilatio‘. Deverbales Abstraktum. S. liudôn,
-unga. Vgl. liudinunga. — liuhtaAWB f. ō-St., äl-
tester Gl.beleg in einer Hs. aus der 2. Hälfte
des 9. Jh.s (Zeit des Gl.eintrags aber un-
sicher), weitere Gl. vorwiegend im 11. und
12. Jh.: ‚Leuchte, Lampe, Leuchter; arula,
lignitabulum, lychnus, Pharus‘ und ‚Wiesen-
Augentrost; euphrasia‘ (Euphrasia rostko-
viana Hayn; vgl. Marzell [1943—58] 2000:
2, 400 f.) (mhd. liuhte ‚Gerät zum Leuch-
ten, Helligkeit, Glanz‘, nhd. Leuchte ‚Lam-
pe, Laterne‘, übertr. ‚kluger Kopf‘; mndd.
lüchte, lochte ‚Leuchte, Laterne‘; mndl.
luchte ‚Leuchter‘). Zum Haushaltsgegen-
stand vgl. Heyne 1899—1908: 1, 124. 284.
Das Benennungsmotiv der Heilpflanze sind
wohl ihre leuchtenden Blüten. Deverbale
Bildung. S. liuhten. — liuhtri*AWB m. ja-St., Gl.
3,377,1 (12./13. Jh., mfrk.): ‚Leuchter; can-
delabrum‘ (mhd. liuhtære, nhd. Leuchter;
mndd. lüchter[e], lochter; mndl. luchter;
afries. liāchtere [oder lichtere?]). Gerätbez.
mit dem Fortsetzer des Suff. urgerm. *-ri̯a-.
S. liuhten, -ri. — Ahd. Wb. 5, 1192 ff. 1199;
Splett, Ahd. Wb. 1, 548. 551; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 731 f.; Schützeichel⁷ 203. 204;
Starck-Wells 380; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 6, 130 f.