liuhtenAWB sw.v. I, im Abr und weiteren
Gl., T, OT, MH, O, W, NMC, Nps, Npw,
WH und HHö: ‚leuchten, scheinen, strahlen,
Licht spenden; illuminare, lucēre, micare‘,
part.präs. liuhtenti ‚leuchtend; lucidus‘, (kien)
liuhtenti ‚facula‘, in liuhtenne ‚illustratione‘
(mhd. liuhten, nhd. leuchten; as. liuhtian
‚leuchten; lucēre‘, mndd. lüchten, lochten
‚leuchten, scheinen‘; mndl. luchten ‚leuch-
ten‘; ae. līhtan ‚erleuchten, glänzen, schei-
nen‘; got. liuhtjan ‚leuchten; λάμπειν, φαί-
νειν‘: < urgerm. *leu̯χtii̯e/a-). Denominativ-
bildung zum Adj. lioht (s. d.). — biliuhtenAWB im
Abr (1,116,30 [Pa, Kb]. 31 [Pa, Kb, Ra]):
‚erglänzen, erstrahlen; elucēre, enitescere‘
(mhd. beliuhten ‚beleuchten, erhellen‘, nhd.
beleuchten ‚anleuchten, mit Licht versehen,
untersuchen‘; mndd. belüchten, belöchten
‚beleuchten, klar machen, erforschen‘; mndl.
beluchten ‚eine Licht oder Kerze bei einem
Verstorbenen brennen lassen‘). — duruhliuh-
tenAWB in NMC und wohl HHö: ‚mit Licht
durchfluten, erleuchten‘, part.präs. duruhliuh-
tenti ‚durchsichtig, durchscheinend; perlu-
cens‘ (mhd. durchliuhten ‚durchleuchten,
durchstrahlen‘, part.präs. ‚durchsichtig‘, nhd.
durchleuchten ‚röntgen, gründlich prüfen‘;
vgl. mndd. dȫrchlüchtet ‚durchscheinend,
durchsichtig‘; mndl. dorelichten ‚durchleuch-
ten‘). — giliuhtenAWB nur in MH: ‚leuchten; il-
luminare‘ (mhd. geliuhten ‚leuchten‘; as.
giliuhtian ‚erleuchten‘ [Hel]; mndl. geluch-
ten ‚Licht geben‘; ae. gelīhtan ‚leuchten, er-
leuchten‘; got. galiuhtjan ‚erleuchten; φω-
τίζειν‘). — inliuhtenAWB, intliuhtenAWB im Abr, Gl.
1,410,58 (Ende des 8./Anfang des 9. Jh.s,
alem.); 2,258,34 (3. Viertel des 11. Jh.s,
bair.), T, OT, MH, O, Ol, OG, Ph, Prs B,
Npg und Npw: ‚erleuchten, beleuchten, auf-
leuchten; aperire, circumfulgēre, illuminare,
lucescere, oblustrare, translucēre‘, part.prät.
‚Erleuchteter; illuminatus‘ (in anderer Bed.
mhd. în liuhten ‚einleuchten‘, nhd. einleuch-
ten ‚klar sein‘; mndd. inlüchten ‚mit Er-
leuchtung erfüllen‘; mndl. inluchten, inlich-
ten ‚beleuchten, erhellen‘; ae. inlīhtan ‚be-
leuchten, erleuchten‘; got. inliuhtjan ‚er-
leuchten; φωτίσαι‘ sowie mhd. entliuhten
‚erleuchten‘, ält. nhd. entleuchten ‚entstrah-
len‘; ae. onlīhtan ‚beleuchten, leuchten ma-
chen‘). — irliuhtenAWB NMC, Nps und Npw:
‚erleuchten, hell machen; illuminare‘ (mhd.
erliuhten ‚hell machen‘, nhd. erleuchten
‚hell machen, hell werden‘; mndd. erlüchten
‚erleuchten, ans Licht kommen‘; andfrk.
irliuhten ‚erleuchten‘, mndl. erlichten ‚be-
leuchten, erhellen‘). — Ahd. Wb. 5, 1194 ff.;
Splett, Ahd. Wb. 1, 550; Köbler, Wb. d. ahd.
Spr. 98. 200. 412. 585. 594. 618. 732; Schütz-
eichel⁷ 204; Starck-Wells 380 f.; Schützei-
chel, Glossenwortschatz 6, 131 f. — Riecke
1996: 279.