loubênAWB sw.v. III, in Gl. des 11. und
12. Jh.s: ‚grünen, belaubt werden; frondere‘,
part.prät. giloubêt ‚belaubt, laubreich; fron-
deus, frondosus, nemorosus‘, die in Gl. 4,
202,41 vorkommende 1.sg. louon ist wohl
eine Form nach der ōn-Klasse; vgl. Franck
[1909] 1971: § 198 (mhd. louben, frühnhd.,
ält. nhd. lauben; mndd. lōven; mndl. lo-
ven). Denominale Ableitung mit inchoativer
Bedeutung. S. loub n. a-St. — Ahd. Wb. 5,
1334; Splett, Ahd. Wb. 1, 564; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 739; Schützeichel⁷ 207; Starck-
Wells 385; Schützeichel, Glossenwortschatz
6, 167.