loubapfulAWB m. a-/i-St., nur in Gl. 4,365,
37 (12. Jh., frk.): ‚Gallapfel; galla‘, zur Bez.
von runden, kleinen Äpfeln ähnelnden Aus-
wüchsen auf Eichenblättern (mhd. loupapfel,
frühnhd. laubapfel, nhd. mdartl. thür. laub-
apfel [Spangenberg, Thür. Wb. 4, 101]). De-
terminativkomp. mit subst. VG und HG. S.
loub n. a-St., apful. — loubriAWB m. ja-St., nur in
Gl. 2,678,35 (1. Viertel des 12. Jh.s, alem.):
‚Laubrupfer, Laubscherer; frondator‘ (mhd.
loubære ‚frondator‘, frühnhd. lauber ‚Laub-
sammler‘). Berufsbez. mit dem Fortsetzer
des Lehnsuffixes urgerm. *-ri̯a-. S. loub n.
a-St., -ri. — loubazzenAWB sw.v. I, im Abr (1,
264,2 [Kb, Ra]): ‚Laub bekommen, ergrü-
nen; vernare‘. Denominale Ableitung mit
dem Fortsetzer des Intensivsuffixes urgerm.
*-ati̯a-. S. loub n. a-St., -azzen. — Ahd. Wb.
5, 1315 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 25. 564; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 738; Schützeichel⁷ 207;
Starck-Wells 385; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 6, 166. 167.