lougazzenAWB sw.v. I, NMC und Gl. 2,
685,74 (1. Viertel des 12. Jh.s, alem.): ‚flam-
men, lodern; flammare, Pyriphlegethon, un-
dare‘. Desubst. Ableitung mit dem Fortset-
zer des Suffixes urgerm. *-ati̯a- in intensiv-
iterativer Bed. (vgl. Richter 1909: 140. 143).
S. loug, -azzen. — ûzlougazzenAWB Gl. 2,440,31
(Hs. 10. Jh., Zeit des Gl.eintrags unbekannt):
‚Feuer ausspeien; vomere‘. S. lougazzen. —
lougazzungaAWB ? f. ō-St., Gl. 2,445,35 (Hs.
10. Jh., Zeit des Gl.eintrags unbekannt) lu-
gizzunga: ‚das Flammen, Brand; crematio‘.
Verbalabstraktum mit dem Fortsetzer des
Suff. urgerm. *-unō-. S. lougazzen, -unga. —
lougînAWB adj., nur in MH: ‚flammend; flam-
meus‘ (vgl. ae. līgen ‚flammend‘). Desubst.
Ableitung mit dem Fortsetzer des Suffixes
urgerm. *-īna-. S. loug, -în¹. — louginnaAWB,
lougunaAWB f. ō(n)-St., Gl. 2,367,14 (Hs. 1.
Hälfte des 10. Jh.s, Zeit des Gl.eintrags un-
bekannt). 15 (frühes 11. Jh.); 3,369,40 (12./
13. Jh., mfrk.): Bez. für einen Fisch, wohl
‚Gründling, Kresse, Weißfisch; gobio, lodal-
gia‘ (Gobio fluviatilis oder Alburnus lucidus)
(frühnhd. laugen, lauging, läugel Fischbez.,
wohl ‚Weißfisch‘, ält. nhd. laugen, nhd.
mdartl. schweiz. laugelen f. [Schweiz. Id. 3,
1172], bad. laugel(e) n./f. ‚kleiner, gering-
wertiger Weißfisch‘ [Ochs, Bad. Wb. 3,
397], schwäb. laugele n. [Fischer, Schwäb.
Wb. 4, 1043], vorarlb. lȫgele n. [Jutz, Vor-
arlberg. Wb. 2, 238], bair. laugen, lau-
wen [Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1453], tirol.
laugn f., lougεlε f./n. ‚Weißfisch‘ [Schatz,
Wb. d. tirol. Mdaa. 1, 378]; vgl. mhd. louge
sw.m. Fischbez., wohl ‚cyprinus leuciscus‘,
nhd. mdartl. alem.-bair., schwäb. lauge f.,
els. lauch m. ‚kleiner Weißfisch‘ [Martin-
Lienhart, Wb. d. els. Mdaa. 1, 548]). Der in
Schwärmen lebende Fisch ist nach seiner
schillernden Farbe benannt. Das Wort ist mit
dem Fortsetzer des Suff. urgerm. *-ini̯ō-
gebildet (vgl. Schatz 1927: § 337; Krahe-
Meid 1969: 3, § 101, 2), mdartl. auch mit
Suff. *-ila/ō-. Als Ableitungsbasis kommt
ahd. loug (s. d.) in Frage. Ausführlich zur
Fischbez. Kolb 1957: 84—89. — lougmediliAWB n.
ja-St., Gl. 2,279,41 (in 2 Hss., beide Anfang
des 9. Jh.s, alem.[-frk.]). 260,35 (9. Jh.,
alem.): ‚Blitz; fulgor, fulmen‘ (vgl. Grimm,
Dt. Gr. 2, 107; Schindling 1908: 8). S. loug,
medilla. — lougnaAWB f. ō-St., bei O und Gl.
2,156,18 (10. Jh.) verschriebener Gen.Sg.
lounogo: ‚das Leugnen; negatio‘ (aisl. laun
‚Leugnung, Verbergen‘ < urgerm. *launō-).
Nomen actionis mit dem Fortsetzer des
Suffixes urgerm. *-nō- (vgl. Krahe-Meid
1969: 3, § 94 [S. 106]). S. liogan. — Ahd. Wb.
5, 1359 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 550. 568. 569.
605; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 740. 1198;
Schützeichel⁷ 208; Starck-Wells 386; Schütz-
eichel, Glossenwortschatz 6, 173. 182.