luchenAWB sw.v. I, im Abr (1,124,5 [Kb].
203,10. 204,14 [Kb, Ra]): ‚waschen, abspü-
len; lavare, luere‘ (schwäb. lüchen [Fischer,
Schwäb. Wb. 4, 1311 f.], tirol. lichen [Schöpf,
Tirol. Id. 389; Schatz, Wb. d. tirol. Mdaa. 1,
389], rhein. lüchen, löchen [Müller, Rhein.
Wb. 5, 568 f.], bair., frk., thür. lühen ‚Wä-
sche durch Spülen von Seifenresten befreien‘
[Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1467; Wb. Unter-
frk. 173; Spangenberg, Thür. Wb. 4, 359],
vorarlb. lüchen ‚spülen‘, meist in Verbin-
dung mit abhin ‚mit Alkohol den Staub, Är-
ger hinunterspülen‘ [Jutz, Vorarlberg. Wb. 2,
305]). Zu den Belegen vgl. Splett 1976: 189.
284. 287. Tiefstufige Bildung zu einer Wz.
vorurgerm. *leu̯h₃- ‚waschen‘ (vgl. Riecke
1996: 577 f.). S. louga. — irluchenAWB im Abr
(1,203,8 [Kb, Ra]): ‚waschen, abspülen; lue-
re‘. — Ahd. Wb. 5, 1400 f.; Splett, Ahd. Wb. 1,
568; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 610. 743;
Schützeichel⁷ 209; Starck-Wells 388; Schütz-
eichel, Glossenwortschatz 6, 186.