machri m. ja-St., Gl. 2,368,62 (frühes
11. Jh.). 403,29 (Hs. 11. Jh., Zeit des Gl.eintrags
unbekannt), NCat, NMC und Npg: ‚Vermitt-
ler, Stifter, Kuppler; auctor, leno [machinator
stupri]‘ (mhd. macher st.m. ‚Schöpfer, Bewir-
ker‘, frühnhd. macher m. ‚Hersteller, Hand-
werker, Schöpfer, Verursacher, Anstifter‘, nhd.
Macher m. ‚Handelnder mit großer Durchset-
zungskraft, Ausführender‘; mndd. makker m.
‚Genosse, Kompagnon‘; frühmndl. makere m.
‚Anstifter, Schöpfer‘ [a. 1240], mndl. make-
re m. ‚Bewirker, Verursacher, Handwerker‘;
afries. mekere, meikere m. ‚Heiratsvermittler‘).
Nomen agentis mit dem Fortsetzer des Lehn-
suffixes urgerm. *-ri̯a-. S. machôn, -ri. –
Ahd. Wb. 6, 89 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 585; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 752; Schützeichel⁷ 213;
Starck-Wells 395; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 6, 229.
MK