mado m. n-St., seit dem 9. Jh. in Gl. und
bei N: ‚Larve der Fleischfliege und anderer
Insekten, madenähnliches Tier, Wurm; findex,
gurgulio, magudaris, tarmes, vermis‘ 〈Var.:
-o-; -dd-, -th-〉. – Mhd. made sw.m. ‚Wurm,
Verwesungswurm, Made‘ (dazu auch die Ab-
leitung medel st.n. ‚Würmchen‘; s. madalgêr),
frühnhd. made m./f. ‚Made, wurmartig gedach-
te Insektenlarve, Fliegenlarve‘, nhd. Made f.
‚wurmähnliche Insektenlarve‘.
Ahd. Wb. 6, 4 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 579; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 750; Schützeichel⁷ 211; Starck-Wells
392; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 213 ff.; See-
bold, ChWdW9 550; Graff 2, 658; Lexer 1, 2004. 2068;
3, Nachtr. 307; Frühnhd. Wb. 9, 1578 ff.; Diefenbach,
Gl. lat.-germ. 574 (tarmus); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb.
702 (vermis); Dt. Wb. 12, 1425 f.; Kluge²¹ 452; Kluge²⁵
s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 822.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. matho m. ‚Made, Holzwurm‘, mndd. mā-
de m./f. ‚Holzwurm, Bohrwurm, Regenwurm,
Eingeweidewurm, Fäulniswurm, Made, Larve‘;
mndl. made f., nndl. made ‚Made‘; ae. mađa m.,
me. māthe, ne. (dial.) mathe ‚Made, Wurm‘;
got. maþa m. ‚Wurm‘: < urgerm. *maþan- m.
Ob die ostseefinn. Wörter finn. mato ‚Wurm,
Schlange, Made, Raupe‘, ingr. maDo ‚Wurm,
Schlange, Made, Raupe, Muschel‘, karel. mato,
lüd. mado ‚Schlange‘, weps. mado, wot. mato,
estn. madu ‚Schlange, Wurm‘ aus dem Germ.
entlehnt sind, bleibt in Anbetracht des Verbs
finn. mataa ‚kriechen‘ und lapp.-norw. muocco
‚Motte‘ unsicher (vgl. Kylstra, Lehnwörter 2,
255 mit weiterer Literatur).
Neben urgerm. *maþan- m. stehen einige Wei-
terbildungen zum Stamm urgerm. *maþ-:
mndd. maddik, meddik ‚Regenwurm‘ (<
urgerm. *maþu/ika-) (aus dem Mndd. ist adän.
madickæ, ndän. maddike ‚Made‘ entlehnt);
nwestfries. maits, nnordfries. maask ‚Made‘ (<
urgerm. *maþika-); aisl. maðkr, nisl., fär. mað-
kur, adän. madk, madek, nnorw. mark, makk,
aschwed. maþker, matk, makk, mark, nschwed.
mask, dial. makk, mark ‚Made, Insekt, Amei-
se‘ (< urgerm. *maþi/aka-); bei me. mađek,
maddo(c)k, ne. (dial.) maddock ‚Wurm, Ma-
de‘ (daneben wohl mit Metathese me. magot
[neben magat, maked], ne. maggot ‚Made‘)
bleibt unsicher, ob es sich um ein entspre-
chendes Erbwort oder um ein Lehnwort aus
dem Skand. handelt (dasselbe gilt auch für finn.
matikka ‚kleiner Wurm‘, estn. matik[e] ‚Re-
genwurm‘, matik[as] ‚Insekt‘, die sowohl als
germ. Lehnwörter wie auch als innerfinn.-ugr.
Bildungen angesehen werden können, wenn die
Gruppe um finn. mato [s. o.] ererbt ist [vgl.
Kylstra, Lehnwörter 2, 254 f.]; dagegen stam-
men me. mauke, ne. [dial.] mawk ‚Made,
Schlampe‘ aus dem Skand.; vgl. Thorson 1936:
69); norw. måre m. ‚Holzwurm‘ < urgerm.
*maþran-; norw. mære ‚Milbe‘ < urgerm.
*maþrii̯an-.
Dazu ist vermutlich auch das Wort ‚Motte‘ zu
stellen: urgerm. *muþþan-/ōn- m./f. ‚Motte‘ >
mndd. motte, mutte f. ‚Kleidermotte‘ (daraus
entlehnt in nhd. Motte f. ‚[in vielen Arten vor-
kommender] kleiner Schmetterling mit dicht
behaartem Körper, dessen Raupen bes. Pelze,
Wollstoffe o. Ä. zerfressen‘, ndän. motte ‚dss.‘),
frühmndl., mndl. motte, nndl. mot; ae. mođđa
m., mođđe f., me. motthe (neben moththe,
moth[e], mouthe, moutthe), ne. moth; aisl. motti
m., nisl. motti, fär. motta, motti ‚Fleischmade‘,
nnorw. mott, aschwed. mot, nschwed. mott. Es
handelt sich um Ausgliederungen aus einem
einheitlichen urgerm. Paradigma (nom.) *maþ-
: (obl.) *mutt- → *muþþ-.
Die skand. Formen können dabei ebenfalls
unmittelbar auf urgerm. *muþþan-/ōn- zurück-
gehen (zur Lautentwicklung *-þþ- > aisl. -tt-
nach starktonigem Vokal vgl. Noreen [1923]
1970: § 241); es ist jedoch auch nicht aus-
geschlossen, dass sie den älteren Konsonan-
tismus urgerm. *muttan-/ōn- widerspiegeln.
Dann wäre die Umbildung von (obl.) *mutt- →
*muþþ- erst für das Urwestgerm. anzusetzen.
Eine Ableitung mit k-Suffix und sekundärer
Metathese begegnet in ae. mohđa m., mohđe
f., me. mohthe ‚Made, Motte‘ (< urgerm.
*muþ[i]ka/ōn-).
Fick 3 (Germ.)⁴ 306. 326; Kroonen, Et. Dict. Pgm. 358.
379; Tiefenbach, As. Handwb. 263; Wadstein, Kl. as.
Spr.denkm. 207; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1,
884. 933. 1046; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 4. 49.
142; VMNW s. v. motte; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4,
943; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 408; Vries, Ndls. et. wb.
422; Et. wb. Ndl. Ke-R 286; Fryske wb. 13, 88 f.; Dijkstra,
Friesch Wb. 2, 139; Sjölin, Et. Handwb. d. Festlnord-
fries. 129; Holthausen, Ae. et. Wb. 216. 226; Bosworth-
Toller, AS Dict. 671. 699; Suppl. 632. 642; Suppl. 2, 47;
eMED s. vv. maddok n., magot n., māthe n., mauke n.,
motthe n.; eOED s. vv. maddock n., maggot n.¹, mathe n.,
mawk n., moth n.¹; Vries, Anord. et. Wb.² 374. 394; Jó-
hannesson, Isl. et. Wb. 651 f.; Fritzner, Ordb. o. d. g. nor-
ske sprog 2, 617. 741; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awest-
nord. 189. 200; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 700 f.;
Magnússon, Ísl. Orðsb. 597. 637; Nielsen, Dansk et.
ordb. 277; Ordb. o. d. danske sprog 13, 735 f.; 14, 420;
Bjorvand, Våre arveord² 723; Torp, Nynorsk et. ordb.
409. 435; NOB s. vv. mark, makk, mott; Hellquist, Svensk
et. ordb.³ 1, 634 f. 663; Svenska akad. ordb. s. vv. mask
subst.¹, mott subst.²; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 349;
Lehmann, Gothic Et. Dict. M-36; Kylstra, Lehnwörter
2, 254 f. – Sperlbaum 1957: 11–13; Hofmann 1961: 53.
153; Lühr 1988: 252; P. Kallio, ABäG 54 (2000), 117–
122; Munske 2001: 729; Casaretto 2004: 235; Kroonen
2011: 218–221.
Urgerm. *maþan- m. < vorurgerm. *móton-
ist eine Ableitung von der Verbalwz. uridg.
*meth₂- ‚wegreißen, rauben, kauen, auffres-
sen‘ (zur Semantik vgl. S. Ziegler, in Ziegler-
Neri 2012: 187). Die vorurgerm. Bildung kann
dabei auf zwei unterschiedliche Arten ent-
standen sein. Entweder liegt eine unmittel-
bare Bildung mit dem Suffix vorurgerm.
*-on-/-ān- von der Wz. vor (zu diesem Typus s.
hano ‚Hahn‘, eigtl. ‚Sänger‘) oder eine sekun-
däre Substantivierung mit dem Suffix *-n-
eines zugrunde liegenden Adj. uridg. *moth₂-ó-
‚auffressend‘ → *mót-o-n- ‚Auffresser‘.
Die Verbalwz. uridg. *meth₂- ist fortgesetzt in
den präsentischen Bildungen ai. mathnti
‚raubt, entreißt‘ (< *met-né/n-h₂-), lat. mandere
‚kauen‘ (< *mat--h₂-e/o-) und in der Neu-
bildung gr. μασάομαι ‚kaue, beiße‘ (Weiter-
bildung zu *meth₂-i̯é/ó-).
Von der Wz. sind auch in anderen idg. Sprachen
Ableitungen zur Bez. von schädlichem Un-
geziefer bezeugt: ai. matka- m. ‚Wanze‘ (<
*moth₂-ko-), osset. mætyx ‚Heuschrecke‘ (<
uriiran. *mathaka-); unsicher bleibt die Zuge-
hörigkeit von jav. maδaxa- m., maδaxā- f.
‚Heuschrecke‘, da bei der Zusammenstellung
dessen -δ- auf Kontamination mit der Verbalwz.
uridg. *med- ‚voll werden, satt werden‘ (vgl.
av. maδaite ‚wird trunken, berauscht, sättigt
sich‘) zurückgeführt werden muss. Ein Lehn-
wort aus dem Iran. ist arm. mat‘l ‚Laus‘ (iran.
*mathila-).
Sehr unsicher ist die (von Kroonen 2011: 221)
aufrechterhaltene Zugehörigkeit von nruss.,
ukrain., wruss. motýl’, tschech. motýl, slowak.
metyl’, motyl’, poln. motyl, osorb. mjetel,
ndsorb. mjatel ‚Schmetterling, Falter‘, da diese
Wörter entweder als ‚Mistfalter‘ mit aruss.
motyla f., motylo n. ‚Mist‘ oder wahrschein-
licher als ‚das fliegende Insekt‘ mit dem Verb
urslaw. *mesti ‚werfen, dahinsausen‘ (vgl.
Derksen, Et. dict. of Slav. 308 f.) verbunden
werden können (für die Formen mit -e- zieht
Kroonen [ebd. 219 Fn. 587] jedoch Entlehnung
aus mhd. medel ‚Würmchen‘ in Betracht).
Aus dem Germ. ist vielleicht lit. mãkatas ‚Krie-
belmücke‘ übernommen. Die Entlehnungsbasis
müsste dabei eine Form mit Metathese wie in
ne. maggot (s. o.) sein.
Sicher aus dem Germ. ist nfrz. dial. man ‚Larve
des Maikäfers‘ entlehnt (die Form ist über Kon-
traktion eines latinisierten Akk.Sg. *madonem
entstanden; vgl. Ch. Joret, Romania 9 [1880],
120 f.).
Walde-Pokorny 2, 228. 270; Pokorny 732 f. 700; LIV²
442 f.; Mayrhofer, KEWA 2, 564 f. 567 f.; ders., EWAia 2,
298 f.; Bartholomae, Airan. Wb.² 1113 f.; Frisk, Gr. et.
Wb. 2, 179 f.; Chantraine, Dict. ét. gr.² 644. 1326 f.; Bee-
kes, Et. dict. of Gr. 2, 909; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb.
2, 24; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 382; de Vaan, Et. dict.
of Lat. 361 f.; Thes. ling. lat. 8, 269 ff.; Körting, Lat.-rom.
Wb.³ Nr. 5790; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 5216;
Wartburg, Frz. et. Wb. 16, 495; Trubačëv, Ėt. slov. slav.
jaz. 18, 135; Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 2, 181; Snoj, Slov.
et. slov.² 398; Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 165 f.; ders., Ėt.
slov. russ. jaz. 2, 665; Schuster-Šewc, Hist.-et. Wb. d.
Sorb. 927 f.; Fraenkel, Lit. et. Wb. 1, 399. – Neri-Ziegler
2012: 183–189.
RS