maên
Volume VI, Column 10
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

maên sw.v. I, seit dem 9. oder 10. Jh.,
in Gl. 2,261,26 (11. Jh., alem.-frk.) und 1,
523,1–4 (acht Hss.): ‚etw. ausraufen [Gras],
mähen; evellere, secare‘ (3.sg. mait . secat und
part.prät. gimat werde . euellatur [mit kleine-
ren Abweichungen (gimait, gima, gimagett)]).
– Mhd. mæjen sw.v. ‚mähen‘, frühnhd. mä-
en (im Hiat häufig -g-, -h-, -w- und -j-) ‚mä-
hen, ernten‘, nhd. mähen sw.v. ‚mit der Sen-
se, mit einer Mähmaschine dicht über dem
Erdboden abschneiden, durch Mähen von zum
Schnitt reifem Gras, Getreide u. Ä. frei ma-
chen‘.

Ahd. Wb. 6, 5; Splett, Ahd. Wb. 1, 579; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 750; Schützeichel⁷ 211; Starck-Wells 393;
Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 215; Bergmann-Stri-
cker, Katalog Nr. 324; Graff 2, 653; Lexer 1, 2013 f.;
Frühnhd. Wb. 9, 1584 ff.; Dt. Wb. 12, 1450 ff.; Kluge²¹
453 f.; Kluge²⁵ s. v. mähen; Pfeifer, Et. Wb.² 824.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
mndd. meien, meigen sw.v. ‚mähen‘ (daraus
entlehnt ndän. meje, nnorw. meie, nschwed.
meja); frühmndl. mayen, mndl. maeyen, nndl.
maaien ‚mähen‘; afries. miā, nwestfries. (mit
sekundärer Inf.endung) meane, saterfries. mjo,
nnordfries. mäie ‚mähen‘; ae. māwan, me. mou-
en, ne. mow ‚mähen, schneiden‘: < urgerm.
*mēe/a- < *e/a-, wobei nach Schwund von
altem *-- sekundär im Hiat unterschiedliche
Gleitlaute (*-- in der Vorstufe des Ahd. und
Mndl. und *-- in der Vorstufe des Ae.) ein-
gefügt wurden.

Fick 3 (Germ.)⁴ 301; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 360; See-
bold, Germ. st. Verben 347; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 1, 940 f.; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 57;
VMNW s. v. mayen; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 957 f.;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 405 f.; Suppl. 106; Vries,
Ndls. et. wb. 419; Et. wb. Ndl. Ke-R 280; Hofmann-Pop-
kema, Afries. Wb. 328; Richthofen, Afries. Wb. 917; Fry-
ske wb. 13, 151; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 149; Fort, Sater-
fries. Wb. 135; Sjölin, Et. Handwb. d. Festlnordfries.
XXXIII; Holthausen, Ae. et. Wb. 216; Bosworth-Toller,
AS Dict. 672; Suppl. 633; eMED s. v. mouen v.¹; eOED
s. v. mow v.¹; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 708; Niel-
sen, Dansk et. ordb. 282; Ordb. o. d. danske sprog 13,
1221f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 418; NOB s. v. meie;
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1, 640; Svenska akad. ordb.
s. v. meja v.

Urgerm. *mēe/a- < uridg. *h₂méh₁-e/o- hat ei-
ne Entsprechung in gr. ἀμάω ‚mähe, schneide‘,
das jedoch nicht lautgesetzlich entstanden ist;
entweder ist eine Assimilation von *h₂ – *h₁ >
*h₂ – *h₂ bzw. von *a – * > *a – * ein-
getreten, oder eine abweichende Bildung ur-
idg. *h₂h₁-eh₁-e/o- > urgr. *amē()e- wurde
umgebildet (vgl. Peters 1980: 91 Anm. 41; aus
semantischen Gründen weniger wahrschein-
lich ist die Annahme von Schrijver 1991: 20,
dass das Verb von gr. ἄμη ‚Schaufel, Hacke‘
[< *h₂h₁-eh₂-] abgeleitet ist; es wäre für das
Verb wohl eine Bed. ‚schaufeln, graben‘ zu
erwarten gewesen).
Am ehesten weiter mit dieser Wz. zu verbin-
den (zuerst E. H. Sturtevant, Lg 4 [1928], 163 f.)
ist heth. hamešha- (mit unklarem Genus),
hamešhant- c. ‚Frühling‘, auch als Sumero-
gramm Ú.BAR₈ ‚Ernte‘ (im Vorderen Orient ist
der Frühling des Öfteren Erntezeit). Die Vor-
form ist uridg. *h₂meh₁-sh₂o-.
Semantisch ferner liegend und daher vielleicht
besser zu trennen ist das von Kloekhorst, Et.
dict. of Hitt. 285 f. hierher gestellte Verb heth.
hane/išš-zi ‚verputzen‘ < uridg. *h₂h₁-s-.
Ebenfalls nicht gesichert ist die u. a. von
H. C. Melchert, HS 101 (1988), 211 f. und
Kloekhorst, Et. dict. of Hitt. 182 f. vorge-
schlagene Anbindung von heth. ānš-i, luw.
am(ma)šša-/am(ma)šši(a)- ‚abwischen‘ (< ur-
idg. *h₂ómh₁-s-) an diese Wz., da man einer-
seits mit einer sekundären Vollstufe rechnen
müsste, andererseits mit A. Kloekhorst, HS 119
(2006), 77 ff. mit einer Entwicklung *h₂o > o.

Walde-Pokorny 2, 259; Pokorny 703; LIV² 279; Frisk,
Gr. et. Wb. 1, 88; Chantraine, Dict. ét. gr.² 69; Beekes,
Et. dict. of Gr. 1, 84; Friedrich-Kammenhuber, Heth.
Wb. 1, 95 f.; 3, 121 ff. 143 ff.; Kronasser, Etym. d. heth.
Spr. 162. 259. 301. 394. 583; Tischler, Heth. et. Gl. 1, 33.
143 f. 148; Kloekhorst, Et. dict. of Hitt. 182 f. 279  ff.
285 f.

S. mâda.

RS

Information

Volume VI, Column 10

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: