magadbluoma*, magadbluomo* f. ōn-
St., m. an-St., seit dem 13. Jh. in Gl.: ‚Magd-
blume‘ als Bez. für die ‚Echte Kamille; ca-
momilla‘ (Matricaria chamomilla L.; vgl. Mar-
zell [1943–79] 2000: 3, 66. 71) und für die
‚Zaunwinde; ligustrum‘ (Convolvulus sepium
L.; vgl. Marzell, a. a. O. 1, 1149 [ohne Beleg])
(mhd. megedebluome m./f., frühnhd. magd-
blume, ält. nhd. magdblume, mägdeblume f.
‚Mutterkraut‘; mndd. mēgedeblōme ‚Kamille‘).
Das Benennungsmotiv für magadbluoma*, ein
Determinativkomp. mit subst. VG und HG, ist
wohl die menstruationsfördernde Wirkung der
Kamille. S. magad, bluoma, bluomo. – magad-
burt f. i-St., nur bei O: ‚jungfräuliche Geburt‘.
Komp. Nomen actionis mit dem Fortsetzer des
Suff. uridg. *-ti- zum st.v. IV beran (s. d.). S.
magad. – magadgurtila f. ōn-St., nur in NMC:
‚Brautgürtel; cingulum‘. Determinativkomp.
mit subst. VG und HG. S. magad, gurtila. –
magadheit f. i-St., seit Ende des 8. Jh.s in Gl.,
im T und OT: ‚Jungfräulichkeit, Jungfrauen-
stand, Ehelosigkeit, Keuschheit; caelibatus, ca-
stitas, stuprum, virginitas‘ (mhd. magetheit st.f.
‚Jungfräulichkeit‘; as. magathhēd f. ‚Jungfern-
stand‘; ae. mægþhād, mægeþhād f. ‚Jungfräu-
lichkeit, Keuschheit, Ehelosigkeit‘). S. magad,
heit. – magadistila* f. ō(n)-St., Gl. 3,541,13
(letztes Viertel des 13. Jh.s): ‚Gemeine Gänse-
distel; endivia‘ (Sonchus oleraceus L.; vgl. Mar-
zell, a. a. O. 4, 393 f. 401). Determinativkomp.
mit subst. VG und HG. S. mago¹, distila. – ma-
gadlîh adj., Gl. 2,132,39 (in 3 Hss., 10.–10./
11. Jh., alle bair.). 616,41 (12. Jh., mfrk.), NMC
und BaGB: ‚jungfräulich, unberührt, tugend-
haft; virginalis, virgineus‘ (mhd. magetlîh,
kontrahiert meitlich, meidelich adj., frühnhd.
mägdlich adj. ‚jungfräulich, jugendlich‘, ält.
nhd. magdlich adj.; frühmndl. maghedelijc adj.
[a. 1276–1300], mndl. magedeli[j]c‚ megede-
lijc adj. ‚jungfräulich‘; ae. mægdenlīc adj.
‚jungfräulich, mädchenhaft‘). Desubst. Ablei-
tung (vgl. Schmid 1998: 305 f.). S. magad, -lîh.
– Ahd. Wb. 6, 10 f. 331 f.; Splett, Ahd. Wb. 1,
52. 83. 143. 334. 580. 582; Köbler, Wb. d. ahd.
Spr. 750; Schützeichel⁷ 212; Starck-Wells 393;
Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 216 f.
MK