magan¹
Band VI, Spalte 18
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

magan¹ (auch mugan) prät.-präs. (mag
magun [-u-] – mahta [-o-]), seit dem 8. Jh., in
B, BB, C, Ch, E, FP, GA, GB, H, I, JB, KG, KI,
L, LB, LSF, M, MF, MH, N, Npg, O, OG, OT,
P, PG, Ph, Ps, PT, StE, T, TC, TSp, WH, WK,
WS und in Gl.: ‚fähig, mächtig sein, vermögen,
können, von etw. weg können, sich bewegen
können, möglich sein, mögen, gern haben, in
der Lage sein, die Gelegenheit, Möglichkeit
haben, erhalten, etw. zu tun, tun zu können, den
Wunsch, Willen, die Neigung haben, etw. zu
tun; forsan [= nû mag giskehan], forsitan [=
mag giskehan], fortasse [= mag giskehan], for-
te [= mag giskehan], licēre, nequire [= ni mu-
gan], passabilis [= dolen magan], posse, possi-
bile esse, possibilitas [= daz mugan], quire, va-
lēre, vigere‘. – Mhd. mügen, mugen an.v. ‚kräf-
tig, wirksam sein, vermögen, schuld sein, wofür
können, gelten, mächtig sein, imstande sein,
Möglichkeit haben, können, sollen,
dürfen‘, nhd. mögen ‚vielleicht, möglicherwei-
se sein, geschehen, tun, denken, können, im-
stande sein, die Möglichkeit haben oder ent-
halten, den Wunsch haben, wollen, geneigt
sein, sollen, etw. nach seinem Geschmack fin-
den, gern haben, leiden mögen, nach etw. Ver-
langen haben, etw. erstreben‘.

Ahd. Wb. 6, 11 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 580; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 750. 797; Schützeichel⁷ 212. 228; Starck-
Wells 393. 826; Schützeichel, Glossenwortschatz 6,
437 f.; Seebold, ChWdW8 202; ders., ChWdW9 551 f.;
Graff 2, 604 ff.; Lexer 1, 2218 f.; Diefenbach, Gl. lat.-
germ. 244 (fortasse). 379 (nequire). 449 (posse). 478
(queo). 605 (valere). 618 (vigere); Götz, Lat.-ahd.-nhd.
Wb. 273 (forsan, forsitan, fortasse). 375 (licēre). 427
(nequire). 502 (posse, possibilis, possibilitas). 549
(quire). 694 (valēre); Dt. Wb. 12, 2449 ff.; Kluge²¹ 484;
Kluge²⁵ s. v. mögen; Pfeifer, Et. Wb.² 883.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
mugan (magmugunmohta) ‚können, ver-
mögen, dürfen, sollen‘, mndd. mȫgen ‚können,
die Macht haben, imstande sein, die Möglich-
keit haben, die Erlaubnis haben, dürfen, ger-
ne haben‘; andfrk. mugan, frühmndl. moghen,
mndl., nndl. mogen ‚dürfen, gern haben, mö-
gen‘; afries. muga, moga (meimugon [-o-] –
mochte [-u-, -a-]) ‚können, imstande sein, dür-
fen, mögen‘, nwestfries. meije, saterfries. mu-
ge, múge, nnordfries. mäie ‚mögen‘; ae. magan
(mægmagonmeahte [-i-]) ‚vermögen, kön-
nen, mögen, dürfen, helfen, nützen‘, me. mou-
en, ne. may ‚mögen, können, dürfen‘; aisl.
mega (mego [-u-, -o-, -a-] – mátta), nisl.,
fär. mega, adän. mugha, mughu, ndän. maatte,
nnorw. (bm.) måtte, (nn.) , aschwed. magha,
mugha, nschwed. ‚vermögen, können, dür-
fen‘; got. magan (magmagunmahta) ‚kön-
nen‘: < urgerm. *maǥ – *maǥum – *maχtōn.
Die dem Verb urspr. nicht zukommenden ein-
zelsprachlichen Formen mit -u-/-o- sind erst se-
kundär analogisch zu den Prät.-Präs. der Klas-
se IV hinzugebildet. Semantisch nahe steht
der Typ: urgerm. *skal – *skulum – *skulđōn; s.
skulan ‚schulden‘ → ,sollen, mögen, können‘.

Fick 3 (Germ.)⁴ 303; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 373;
Seebold, Germ. st. Verben 342 f.; Tiefenbach, As. Hand-
wb. 280 f.; Sehrt, Wb. z. Hel.² 398 ff.; Berr, Et. Gl. to Hel.
289; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 209; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. 2, 1, 1004 f.; Schiller-Lübben, Mndd.
Wb. 3, 109; ONW s. v. mugan; VMNW s. v. moghen;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 1841 ff.; Franck, Et. wb.
d. ndl. taal² 438; Suppl. 111; Vries, Ndls. et. wb. 450 f.;
Et. wb. Ndl. Ke-R 370; Boutkan, OFris. et. dict. 248;
Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 339; Richthofen, Afries.
Wb. 927 f.; Fryske wb. 13, 166 f.; Dijkstra, Friesch Wb.
2, 150; Fort, Saterfries. Wb. 136; Sjölin, Et. Handwb. d.
Festlnordfries. XXXIV; Holthausen, Ae. et. Wb. 213;
Bosworth-Toller, AS Dict. 664 f.; Suppl. 629 f.; Suppl. 2,
46; eMED s. v. mouen v.³; eOED s. v. may v.¹; Vries,
Anord. et. Wb.² 381; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 650 f.;
Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 667 f.; Holt-
hausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 193; Falk-Torp, Norw.-
dän. et. Wb. 1, 687 f.; Magnússon, Ísl. Orðsb. 610;
Nielsen, Dansk et. ordb. 296; Ordb. o. d. danske sprog
13, 718 ff.; Bjorvand, Våre arveord² 780 f.; Torp,
Nynorsk et. ordb. 415; NOB s. vv. (bm.) måtte, (nn.) ;
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1, 674; Svenska akad. ordb.
s. v. v.¹; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 338 f.; Lehmann,
Gothic Et. Dict. M-1.

Urgerm. *maǥ – *maǥum – *maχtōn geht mit
Tanaka 2011: 199–208 (mit Umbildung zum
Präteritopräsens) auf ein ursprüngliches Wur-
zelmedium von der Wz. uridg. *mágh- zur Ver-
balwz. uridg. *magh- ‚können, imstande sein‘
zurück. Wegen seines a-Vokals ist das Verb im
Germ. in die Klasse der Präteritopräsentien
eingeordnet worden. Die Wz. *mágh- ist auch
fortgesetzt in: ai. mah- ‚zustande bringen‘ (in
RV 7,97,2: mahe ‚verschafft‘ [< Stativ uridg.
*mágh-]; daneben sekundär thematisiert opt.
akt. sám mahema ‚mögen wir zustande brin-
gen‘; zur Zugehörigkeit zur Wz. uridg. *magh-
vgl. Gotō 1987: 243 f.); gr. μάχομαι ‚kämpfe‘
(zur Semantik unter Verweis auf gr. μηχανή
‚Mittel, Maschine‘ vgl. Trümpy 1950: 126–
128; es besteht daher keine Notwendigkeit, das
Wort mit Beekes, Et. dict. of Gr. 2, 917 als
„Pre-Greek“ anzusehen); aksl. mošti, russ.
moč’, tschech. moci, slowak. môct’, poln. móc,
serb., kroat. mòći, slowen. móči, bulg. móga,
osorb. móc, ndsorb. moc ‚können‘ (sekundär
thematisiert); lit. magti ‚gefallen, Anklang fin-
den‘ (sekundär thematisiert); wohl auch hier-
her mkymr. armaaf ‚habe vor, beabsichtige‘ (<
*ari-mag-e/o-).
Vgl. auch die Neubildung magên ‚stark sein,
stark werden‘ (s. d.).

Walde-Pokorny 2, 227; Pokorny 695. 697; LIV² 422; LIV²
addenda (http://www.martinkuemmel.de/liv2add.html#_
Toc392257996 [08.09.2014]); Mayrhofer, EWAia 2,
236  f.; Frisk, Gr. et. Wb. 2, 187 f.; Chantraine, Dict. ét.
gr.² 648 f.; Beekes, Et. dict. of Gr. 2, 916  f.; Trautmann,
Balt.-Slav. Wb. 164 f.; Berneker, Slav. et. Wb. 2, 67 ff.;
Trubačëv, Ėt. slov. slav. jaz. 19, 107 ff.; Derksen, Et. dict.
of Slav. 321; Et. slov. jaz. staroslov. 8, 492 f.; Bezlaj, Et.
slov. slov. jez. 2, 190; Snoj, Slov. et. slov.² 408 f.; Vasmer,
Russ. et. Wb. 2, 144; ders., Ėt. slov. russ. jaz. 2, 635 f.;
Schuster-Šewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb. 937 f.; Fraenkel,
Lit. et. Wb. 1, 395; Smoczyński, Słow. et. jęz. lit. 367;
ALEW 1, 628 f.; Schumacher, Kelt. Primärverb. 465 f.;
Dict. of Welsh 1, 207. – Klingenschmitt 1982: 137 Anm.
1; Isaac 1996: 308; Kümmel 1996: 79–81.

RS

___________________

Information

Band VI, Spalte 18

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: