maganheit f. i-St., Nps und Npw: ‚Groß-
tat; magnalia‘ (vgl. mhd. mugentheit st.f. ‚Ver-
mögen, Fähigkeit, Gesundheit‘; mndd. mȫ-
gen[t]hēit f. ‚Macht, Mächtigkeit, Herrschaft,
Einfluss‘). S. magan², heit. – maganîg, meginîg
adj., im Abr (1,126,26 [Pa, Kb, Ra]. 216,16
[Kb]) und bei I: ‚gewaltig, machtvoll; herous,
maiestas‘ (ae. mægenig?, mēnig ‚stark‘). Deno-
minale Ableitung mit dem Fortsetzer des Suffi-
xes urgerm. *-ǥa-. S. magan², -îg. – maganîgo,
meginîgo adv., Gl. 4,221,48 (9. Jh., alem.) und
in NBo: ‚gewaltig, heftig, stark; valenter‘. S.
maganîg. – magankraft, meginkraft f. i-St., Gl.
im Clm. 14379 (Hs. 8./9. Jh., Zeit des Gl.-
eintrags unbekannt; vgl. B. Bischoff, PBB 52
[1928], 161), MH, NBo, NMC, Nps, Npg und
Npw: ‚große Kraft, Stärke, göttliche Macht; fa-
cultas, maiestas‘ (mhd. magenkraft, kontrahiert
mânkraft st.f. ‚große Kraft, Macht, Majestät,
große Menge‘; as. meginkraft st.f./m. ‚Kraft,
große Stärke, mächtige Schar, Majestät, Herr-
lichkeit‘ u. a. im Hel; andfrk. kontrahiert mein-
kraht ‚Majestät, Herrlichkeit; validus‘ in WPs;
ae. mægencræft m. ‚große Gewalt, Kraft, Stär-
ke, Hauptmacht‘). Urspr. tautologisches Komp.
in der Bed. ‚Kraft‘, bei dem das VG schließlich
eine intensivierende Funktion übernimmt (vgl.
Ilkow 1968: 279 f. [megin-]. 281 [meginkraft]).
S. magan², kraft. – magannôtdurft f. i-St., nur
im FP: ‚dringende Notwendigkeit, dringendes
Bedürfnis‘. Determinativkomp. mit magan- in
intensivierender Funktion. S. magan², nôtdurft.
– magansûl f. i-St., nur NBo: ,Hauptsäule‘. Das
VG magan- ist intensivierend. S. magan², sûl. –
maganwerc n. a-St., in Nps und Npw: ‚Groß-
artigkeit, Größe; magnificentia‘ (ae. mægen-
weorc n. ‚mächtiges Werk‘; aisl. meginverk n.
‚dss.‘). Komp. mit intensivierendem VG ma-
gan-. S. magan², werc. – maganwetar n. a-St.,
nur Gl. 4,22,48 (2. Viertel des 9. Jh.s): ‚hefti-
ges Unwetter, Sturm; turbo‘. Komp. mit inten-
sivierendem VG magan-. S. magan², wetar. –
Ahd. Wb. 6, 61 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 158. 480.
581. 582. 678. 962. 1105. 1115; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 750 f.; Schützeichel⁷ 212. 218; Starck-
Wells 393. 826; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 6, 217 f.
MK