magatîn
Band VI, Spalte 27
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

magatîn n. a-St., T, OT, Ph und NMC:
‚Mädchen, junge Braut; infans, puella, virgo
(mhd. magedîn, magetîn, megedîn, megetîn,
kontrahiert meidîn st.n. ‚dss.‘; frühmndl. ma-
ghedin n. ‚Jungfrau‘ [a. 1265–1270], mndl. ma-
gedijn n. ‚Jungfrau, Mädchen‘; afries. meiden
n. ‚Mädchen‘; ae. mægden n. ‚Mädchen, Die-
nerin‘: < westgerm. *magadīna- < urgerm.
*maǥađīna-, das im gramm. Wechsel zu ur-
germ. *maǥaþi- steht [s. magad]). Zu den ahd.
Belegen vgl. Kochskämper 1999: 32–34. Di-
minutivbildung mit dem Fortsetzer des Suff.
urgerm. *-īna-. S. magad, -în². – magawurz*
f. i-St., Gl. 3,526,41 (Hs. 14. Jh., Zeit des
Gl.eintrags unbestimmt): ‚Tausendgüldenkraut;
centauria minor, fel terrae‘ (Erythraea cen-
taurium Pers.; vgl. Marzell [1943–79] 2000:
2, 321. 326) (vgl. nhd. Magenwurz f. ‚Kleines
Schlangenkraut, Aronswurzel‘, auch Bez. für
Acorus calamus L.). Determinativkomp. mit
subst. VG und HG. S. mago¹, wurz. – magazo-
go
m. an-St., seit dem 10./11. Jh. in Gl., im L
und Npw: ‚Erzieher, Mentor, Begleiter; actor,
custos, nutricius, nutritor, paedagogus, papas
(mhd. magezoge, kontrahiert meizoge sw.m.
‚Erzieher‘; as./mndd. magutogo sw.m. ‚Erzie-
her; paedagogus‘ in Gl. 3,716,14 [2. Hälfte des
12. Jh.s]; andfrk. magatogo [nur als BN, z.B.
Heinricus Magetogh (a. 1154)], frühmndl. ma-
ghetoge, mndl. magetoge m. ‚Erzieher‘: < west-
germ. *magatugan- < urgerm. *maǥutuǥan-,
das im grammatischen Wechsel zu urgerm.
*maǥutuχan- steht [s. magazoha]). Verbales
Rektionskomp. mit einem im Ahd. nicht als
Simplex überlieferten VG (vgl. aber as. ma-
gu ‚Sohn‘, afries. mage m. ‚Knabe, Jüngling‘,
ae. mago ‚Sohn, Verwandter, Diener‘, aisl.
mǫgr ‚Sohn, Knabe‘, got. magus ‚Knabe‘). S.
ziohan. Vgl. magazoho. – magazoha f. ōn-St.,
Gl. 1,391,9 (3. Viertel des 11. Jh.s, bair.) und
NMC: ‚Erzieherin, Amme; alumna, gerula,
nutrix, patrona‘. Fem. Motionsbildung. S. ma-
gazoho
. – magazoho m. an-St., seit dem 9. Jh.
in Gl.: ‚Erzieher, Mentor; actor, nutricius, nu-
tritor, paedagogus, papas, ὑπερασπιστής . fi-
delis protector‘ (< westgerm. *magatuχan-).
Zum grammatischen Wechsel von -zoho
und -zogo (< urgerm. *-tuχan-/*-tuǥan-) vgl.
Schaffner 2001: 569–572. Verbales Rektions-
komp. S. ziohan. Vgl. magazogo. – magdalê-
nisc
adj., im T, OT: ‚aus Magdala stammend;
Magdalena‘ (ae. magdalenisc ‚auf Maria Mag-
dalena bezogen‘). Denominale Ableitung mit
dem Fortsetzer des Suffixes urgerm. *-iska-
zum Ausdruck der Abstammung und Zuge-
hörigkeit. S. -isc. – Ahd. Wb. 6, 67 ff. 72; Splett,
Ahd. Wb. 1, 580. 582. 1165. 1192. 1193; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 751; Schützeichel⁷ 212; Starck-
Wells 394; Schützeichel, Glossenwortschatz 6,
220 ff.

MK

Information

Band VI, Spalte 27

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: