magisteren
Band VI, Spalte 32
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

magisteren sw.v. I, nur Npw: ‚lehren‘
(vgl. mhd. magistrieren ‚dss.‘; in and. Bed.
mndl. magistreren ‚den Titel eines Magisters
erwerben‘). Denominale Ableitung. S. magis-
ter
. – mâgminna f. ō-St., Gl. 2,159,19 (10./
11. Jh.): ‚Liebe zu den Verwandten; pietas‘.
Determinativkomp. mit subst. VG und HG. S.
mâg, minna. – mâgmord m./n. a-St., Gl. 2,356,8
(2. Hälfte des 9. Jh.s, alem.); 4,340,9 (Hs. 12.
oder 13. Jh., Zeit des Gl.eintrags unbekannt);
5,104,2 (1. Viertel des 12. Jh.s; vgl. O. Schlut-
ter, JEGPh 20 [1921], 386): ‚Verwandtenmord,
Elternmord; parenticidium, parricidium‘ (ae.
mǣgmorđor n. ‚Verwandtenmord‘). Vgl. DRW
8, 1579 f. Determinativkomp. mit subst. VG
und HG. S. mâg, mord. – Ahd. Wb. 6, 73; Splett,
Ahd. Wb. 1, 579. 625. 632; Köbler, Wb. d. ahd.
Spr. 751; Schützeichel⁷ 212; Starck-Wells 394;
Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 222.

MK

Information

Band VI, Spalte 32

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata: