mâl² n. a-St., nur bei N: ‚Zeitpunkt,
Zeit; tempus‘. Das Wort ist lediglich in präp.
Fügungen mit zi (u. a. zi drîn mâlon ‚dreimal‘)
und in Dativkonstruktionen (u. a. samo mani-
gên mâlon ‚ebenso oft‘) belegt. – Mhd. mal st.n.
‚Zeitpunkt, Mal, Gastmahl, Mahlzeit‘, frühnhd.
mal n. ‚Zeitpunkt, Termin, Zeit, mal, multi-
pliziert mit, Mahlzeit, letztes Abendmahl Chris-
ti‘, nhd. Mal n. ‚durch eine bestimmte Angabe
oder Reihenfolge gekennzeichneter Zeitpunkt
eines sich wiederholenden oder als wieder-
holbar geltenden Geschehens‘, Mahl n. ‚Essen,
Speise, das Einnehmen einer Mahlzeit‘. Die
Schreibung mit unetymologischem -h- kam
im 17. Jh. zur Unterscheidung von nhd. Mal (s.
mâl¹ und mâl²) auf. Die Bedeutung ,Mahlzeit‘
von Mahl, die sich auch in anderen germ.
Sprachen findet (s. u.), entwickelte sich über
eine Bed. ‚(festgesetzter) Zeitpunkt des Es-
sens‘, wozu das im 15. Jh. aufgekommene
verdeutlichende Komp. Mahlzeit ‚(regelmä-
ßig, zu bestimmten Zeiten des Tages einge-
nommenes) Essen, das aus verschiedenen kal-
ten oder warmen Speisen zusammengestellt ist‘
stimmt.
Ahd. Wb. 6, 138 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 587; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 754 (ohne synchrone Trennung von mâl¹ und
mâl²); Schützeichel⁷ 213; Graff 2, 714; Lexer 1, 2014 f.;
3, Nachtr. 307; Frühnhd. Wb. 9, 1640 ff.; Götz, Lat.-ahd.-
nhd. Wb. 657 f. (tempus¹); Dt. Wb. 12, 1452 ff. 1493 ff.;
Kluge²¹ 454. 456; Kluge²⁵ s. vv. Mahl¹, Mal¹; Pfeifer, Et.
Wb.² 824. 828 f.
In den weiteren germ. Sprachen entspre-
chen: mndd. māl n. ‚Zeitpunkt, Mal‘; früh-
mndl., mndl. mael, nndl. maal ‚Zeitpunkt, Mal,
Mahlzeit‘; afries. mēl, māl n. ‚Mahl, Es-
sen‘, -mēl, -māl (in etmēl, etmāl n. ‚Zeitraum
von 24 Stunden‘), nwestfries. miel ‚Mal, Mahl,
Mahlzeit, Milch von éinem Melken‘, -mel, -miel
(in etmel, etmiel ‚Zeitraum von 24 Stunden‘),
saterfries. -moal ‚-mal‘; ae. mǣl n. ‚Maß, Zeit,
Zeitpunkt, Gelegenheit, Jahreszeit, Mahl, Mahl-
zeit‘, me. mēl (neben mẹ̄l, mel[l]e, mal[e], mei-
le, mæl[e], meal) ‚Zeit, Zeitpunkt, Mahl, Mahl-
zeit‘, ne. meal ‚Mahlzeit, Essen‘; aisl., nisl., fär.
mál n., ndän. maal, nnorw. mål, aschwed. mal,
nschwed. mål ‚Zeit, Termin, Mahlzeit, Maß‘;
got. mel n. ‚Zeit, Stunde‘: < urgerm. *mēla- n.
Ableitungen von *mēla- sind got. mela m.
‚Scheffel‘ (< urgerm. *mēlan-), ae. mǣle m.
‚Becher, Schale, Eimer‘, aisl., nisl. mǽlir m.,
nnorw. mæle ‚Maß, Köcher‘, mndd. mēile f.
‚Trog, Mulde‘ (< urgerm. *mēli̯a/ō-); vgl. auch
das Verb aisl. mǽla ‚messen‘ (< urgerm. *mēl-
ii̯e/a-).
Eine abweichende Bildung zeigt ae. mǣđ f.
‚Maß, Gemäßheit, Anteil, Ehre, Recht, Ach-
tung, Geschick, Güte, Bedingung, Los, Stand,
Rang‘ (< urgerm. *mēþi-).
Fick 3 (Germ.)⁴ 301; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 362. 367;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 889 f. 948; Schil-
ler-Lübben, Mndd. Wb. 3, 10 f. 61; VMNW s. v. mael¹;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 962 ff.; Franck, Et. wb. d.
ndl. taal² 406; Vries, Ndls. et. wb. 420; Et. wb. Ndl. Ke-
R 280 f.; Boutkan, OFris. et. dict. 253 f.; Hofmann-Pop-
kema, Afries. Wb. 130. 321; Richthofen, Afries. Wb. 918;
Fryske wb. 4, 386; 13, 232 ff.; Dijkstra, Friesch Wb. 1,
331; 2, 158; Kramer, Seelter Wb. 145; Holthausen, Ae. et.
Wb. 211. 213; Bosworth-Toller, AS Dict. 658. 663;
Suppl. 627. 629; eMED s. v. mēl n.²; eOED s. v. meal n.²;
Vries, Anord. et. Wb.² 376; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 655;
Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 621 ff. 767 f.;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 190. 203; Mag-
nússon, Ísl. Orðsb. 599. 650; Falk-Torp, Norw.-dän.
et. Wb. 1, 685; Nielsen, Dansk et. ordb. 295; Ordb. o.
d. danske sprog 13, 666 ff.; Bjorvand, Våre arve-
ord² 773; Torp, Nynorsk et. ordb. 415. 446; NOB s. vv.
mål, mæle; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1, 674; Sven-
ska akad. ordb. s. v. mål subst.³; Feist, Vgl. Wb. d. got.
Spr. 353; Lehmann, Gothic Et. Dict. M-46. – Bam-
mesberger 1990: 76; Casaretto 2004: 222 f. 400 f.
Urgerm. *mēla- < uridg. *meh₁-lo- ist wahr-
scheinlich eine Adj.ableitung mit dem Suffix
uridg. *-lo- von der Verbalwurzel uridg. *meh₁-
‚(ab-)messen‘ in der Bed. ‚messend‘, das zu
‚Maß‘ substantiviert wurde und sich im Germ.
weiter zu ‚Zeit(punkt)‘ entwickelte. Es hat ei-
ne genaue Entsprechung in lit. -ml, -míel (in
tuoml, tuomíel ‚in einem fort‘ [< *toh₁ meh₁-
loh₁]).
Die Verbalwz. uridg. *meh₁- ist verbal fort-
gesetzt in ved. (med.) mímīte ‚misst, teilt zu‘,
aav. (2.pl.konj.) fra-mīmaθā ‚sollt anordnen‘ (<
uridg. *mi-méh₁/mh₁-), jav. (konj.) ā-maiiā̊ṇ-
te ‚sollen sich erweisen als‘ (< uridg. Kaus.
*moh₁-éi̯e/o-) und im i̯e/o-Präs. mit neuer Voll-
stufe aksl. sъ-měti ‚wagen‘.
Die Bildung urgerm. *mēþi- setzt das Pa-
radigma uridg. (nom.) *méh₁-ti- : (im Obliquus
mit analogischer Syllabifizierung) *mh₁-téi̯-
‚Maß‘ fort, das sich in gr. -μῆτις ‚(kluge)
Maßnahme, Anschlag, Klugheit‘ und als un-
bezeugte Grundlage für lat. mētīrī ‚messen‘
findet.
Eine semantisch vergleichbare, aber abwei-
chende Bildung uridg. *meh₁-r- ist im Slaw. be-
legt; vgl. aksl. měra, russ. méra, serb., kroat.
mjȅra, slowen. mę́ra, tschech. míra, slowak.
miera, osorb., ndsorb. měra ‚Maß‘.
Eine Ableitung dieser Verbalwz. erscheint im
Germ. auch in mâno ‚Mond‘ (s. d.).
Walde-Pokorny 2, 237 f.; Pokorny 703 f.; LIV² 424 f.;
Mayrhofer, KEWA 2, 638; ders., EWAia 2, 341 ff.; Bar-
tholomae, Airan. Wb.² 1165 f.; Cheung, Et. dict. of Iran.
verb 254 ff.; Frisk, Gr. et. Wb. 2, 232 f.; Chantraine, Dict.
ét. gr.² 673; Beekes, Et. dict. of Gr. 2, 948 f.; Walde-
Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 81 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 401; de Vaan, Et. dict. of Lat. 377; Thes. ling. lat.
8, 881 ff.; Berneker, Slav. et. Wb. 1, 47. 50; Trubačëv, Ėt.
slov. slav. jaz. 18, 178 ff.; Derksen, Et. dict. of Slav. 312;
Et. slov. jaz. staroslov. 8, 468; Bezlaj, Et. slov. slov. jez.
2, 178; Snoj, Slov. et. slov.² 393 f.; Vasmer, Russ. et. Wb.
2, 118; ders., Ėt. slov. russ. jaz. 2, 600; Schuster-Šewc,
Hist.-et. Wb. d. Sorb. 899.
RS